Das Wissen

25 Jahre Bologna – Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert

Stand
INTERVIEW
Dieter Dohmen
MODERATOR/IN
Charlotte Grieser

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Am 19. Juni 1999 verabschiedeten die europäischen Bildungsminister die Erklärung von Bologna. Auf dem Papier schufen sie einen gemeinsamen Hochschulraum mit gleichen Qualitätsstandards, mit einheitlichen Abschlüssen, die besser auf den Beruf vorbereiten, und mit vereinfachter Mobilität der europäischen Studierenden.

25 Jahre später lautet die Bilanz: Die Idee war gut, die Umsetzung nur teilweise und die unterschiedlichen Länder haben nicht alle die gleichen Probleme. Aus der größeren Flexibilität der Hochschulen und Studiengänge müsste eine echte werden.

Hochschule: aktuelle Beiträge

Bildung 25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?

Impuls SWR Kultur

Diskussion Keine Zeit für Höflichkeit – Verlieren wir Respekt und Rücksichtnahme?

Die Zahl der Rüpel und Rowdies scheint sich zu vermehren. Umfragen belegen, dass Ton und Umgang zwischen den Menschen rauer werden - auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Gleichzeitig boomen Benimm-Seminare. Wie passt das zusammen? Werden Ellenbogen wichtiger als Etikette? Und welche Regeln sollten im gesellschaftlichen Miteinander gelten? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Clemens Graf von Hoyos – Unternehmer, Knigge-Trainer; Prof. Dr. Dorothee Kimmich – Kulturwissenschaftlerin

Forum SWR Kultur

Stand
INTERVIEW
Dieter Dohmen
MODERATOR/IN
Charlotte Grieser