Der Jazzposaunist Albert Mangelsdorff im Jahr 1963

Jazz Session

Far East – Albert Mangelsdorff 1964 in Asien

Stand

Von Julia Neupert

Jazz als deutscher Exportschlager? Viele waren skeptisch, als das Goetheinstitut 1964 zum ersten Mal improvisierende Musiker als Kulturbotschafter Westdeutschlands auf eine Tournee durch Asien entsandte. 10 Wochen lang reisten der Posaunist Albert Mangelsdorff und sein Quintett damals durch verschiedene Länder - und wurden von Iran über Malaysia bis Japan für ihre Musik frenetisch gefeiert. Joachim Ernst Berendt hat diese erfolgreiche Konzerttour damals als Rundfunkredakteur begleitet und in mehreren Sendungen dokumentiert.

Albert Mangelsdorff:
Blue fanfare
Albert Mangelsdorff Quintett 1964:
Albert Mangelsdorff, Posaune
Günter Kronenberg, Altsaxofon
Heinz Sauer, Tenorsaxofon
Günter Lenz, Kontrabass
Ralf Hübner, Schlagzeug

Albert Mangelsdorff / Günter Lenz / Ralf Hübner:
Sakura Sakura
Albert Mangelsdorff Quintett 1964

Albert Mangelsdorff:
Burungkaka
Albert Mangelsdorff Quintett

Albert Mangelsdorff:
Three Jazz Moods
Albert Mangelsdorff Quintett

Jerome Kern:
The way you look tonight
Albert Mangelsdorff, Posaune
Vic Luna, Posaune
Narding Aristorenas, Tenorsaxofon
Heinz Sauer, Tenorsaxofon
O. Concepcion, Trompete
Dave Packer, Piano
Günter Lenz, Bass
Ralf Hübner, Schlagzeug

Traditional:
Now Jazz Ramwong
Albert Mangelsdorff Quintett 1964

Ravi Shankar:
Thema aus "Pather Panchali" (Film)
Albert Mangelsdorff Quintett 1964

Stand
Autor/in
SWR