Katja Riemann ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen des Landes, vielfach ausgezeichnet für ihre Rollen in Film, Fernsehen und Theater. Außerdem ist sie UNICEF-Botschafterin, Musikerin und Autorin. Nun hat Riemann ihren ersten Roman geschrieben.
In "Nebel und Feuer" finden vier Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten zusammen. Durch ihre Verluste fühlen sie sich verbunden, während die Welt in Flammen aufgeht. Hat Katja Riemann eine Dystopie geschrieben?
Diese Märchen sind nichts für Kinder. Die britische Autorin Angela Carter dichtet klassische Märchen um: In ihren Geschichten verwandeln sich Frauen zu Bestien und Leben ungehemmt ihre Lust aus.
"Die blutige Kammer" heißt ihr neu erzählter Märchenband, den sie erstmals 1979 veröffentlichte. Bei Suhrkamp ist er jetzt in einer Neuübersetzung von Maren Kames erschienen, das Nachwort hat Mithu Sanyal geschrieben. Kristine Harthauer hat mit Mithu Sanyal gesprochen und stellt den Band vor.
Eigentlich hat Carla Mittmann ihre Lebensträume begraben. Doch ein mysteriöser Schuhkarton voller Geld ändert alles. Carla macht Hobby zum Beruf und wagt den Schritt ins Astrobusiness. Mit Erfolg: Mit ihren Voraussagen wird sie zur Starastrologin.
Bald ist nicht mehr klar: Wer lenkt hier eigentlich die Sterne? Oder wer lenkt sie selbst? "Stars" - Ein unterhaltsamer Roman über die Suche nach Ordnung in chaotischen Zeiten.
Aufenthaltsstipendien sind ein etabliertes Modell im Literaturbetrieb. Schriftsteller und Schriftstellerinnen finanzieren sich mit Residenzen das Schreiben. Eine Textreihe beschäftigt sich mit den Problemen dieses Systems, herausgegeben von Katharina Bendixen und Slata Roschal.
Im "lesenswert Magazin" spricht die Autorin und Lyrikerin Slata Roschal über die Arbeitsbedingungen der Schriftstellerei, über konkrete Verbesserungsvorschläge für das Modell Aufenthaltsstipendium und darüber, wie sie diese Themen auch literarisch beschäftigen.
Mit einem Kochtopf, gepostet von Schriftsteller Clemens Setz, fing alles an: die Literaturwissenschaftler Martin Frank und Richard Schumm entdeckten eher beiläufig, dass ganz alltäglich Dinge zum Schreibanlass für Romane und Gedichte werden können.
Diese Literaturdinge sichtbar zu machen, ist das Anliegen ihres neuen Verlagsunternehmens "Edition Paratexte". In ihrem ersten Heft werden die Schuhe der Schriftstellerin und Lyrikerin Ann Cotten zum Ausgangspunkt einer umfassenden Betrachtung in Kurzgeschichten, Gedichten, Textcollagen und wissenschaftlicher Expertise.
Camilla liebt den mittellosen Künstler Noah, aber nicht das Leben, das er ihr bieten kann. Deshalb verlässt sie ihn. Wie kann Noah seine Geliebte zurückerobern? Vielleicht mit einem lukrativen Mord?
Bestsellerautor Martin Suter beantwortet in "Wut und Liebe" alle diese Fragen in seinem typisch reduzierten literarischen Stil, verspricht Carsten Otte.
Katja Riemann - Nebel und Feuer
S. Fischer Verlag, 304 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-10-397589-5
Erscheinungstermin: 23.04.2025
Gespräch mit Katja Riemann
Angela Carter - Die blutige Kammer
Aus dem Englischen von Maren Kames. Mit einem Nachwort von Mithu Sanyal und Illustrationen von Julia Kissina.
Suhrkamp Verlag, 237 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-518-43241-9
Erscheinungstermin 14.4.2025
Rezension von Kristine Harthauer inklusive Gespräch mit Mithu Sanyal
Katja Kullmann - Stars
Hanser Verlag, 256 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-28246-9
Erscheinungstermin: 15.04.2025
Rezension von Theresa Hübner
"Es fühlt sich oft nach einem Gefängnis an“: Slata Roschal über Aufenthaltsstipendien
Gespräch mit Slata Roschal
Edition Paratexte. Erste Ausgabe: Ann Cottens Schuhe
Magazin aus Stuttgart
Reportage von Silke Arning
Martin Suter - Wut und Liebe ARD-Spitzentitel
Diogenes Verlag, 304 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-257-07333-1
Erscheinungstermin: 23.04.2025
Rezension von Carsten Otte
Musik:
Japanese Breakfast - For melancholy Brunettes (& sad women)
Label: Dead Oceans