Ausflugstipps und Burgenwissen

Echte Juwelen: Burgen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Luisa Sophie Klink

Für Burgen-Fans ist der Südwesten ein wahres Paradies. Besonders Rheinland-Pfalz hat mit zahlreichen Burgen und Schlössern so Einiges für Gemäuer-Liebhaber zu bieten.

So zahlreich die Burgen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Bezeichnung. Je nach Burgherr, Form oder Lage bestimmt sich der Burgentyp. Von der Reichsburg, Ministerialenburg, Hochadelsburg oder Stadtburg, über die Kastellburg, bis hin zur Höhenburg, Niederungsburg, Felsenburg oder Wasserburg ist das Burgenspektrum riesig.

Aber ob nun ein bestimmter Burgentyp fasziniert, oder einfach nur das mächtig trutzige Erscheinungsbild, kann bei den folgenden Burgen jeder für sich selbst herausfinden.

Burgen in Rheinland-Pfalz

Burgen in Baden-Württemberg

Burg Rheinstein

Burg Rheinstein
Die Burg Rheinstein ist eine Spornburg. Seit 2002 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Die Burg Rheinstein gilt als die erste wiederaufgebaute Burg des 19. Jahrhunderts. Prinz Friedrich von Preußen verlieh der mittelalterlichen Burgruine 1825 neuen Glanz, etwa durch hochwertige Glasfenster oder Möbel. Ein Museumsbesuch ist von Mitte März bis 1. November möglich.

Burgen Katz und Maus

Burg Katz
Die Burg „Katz“ ist eine rechtsrheinische Spornburg aus dem 14. Jahrhundert, die oberhalb von St. Goarshausen liegt und ursprünglich Burg Neukatzenelnbogen hieß. Heute befindet sie sich in Privatbesitz.

Spinnefeind waren sich die Burgherren der Burgen Katz und Maus im Mittelrheintal; daher auch ihr Name aus dem Volksmund. Der Konflikt zwischen den Kurtrierern und den Grafen von Katzenelnbogen spitzte sich zu, als sich die Grafen in ihrer Zollabfertigung bedroht fühlten.

Mit der Burg Neukatzenelnbogen wollten sie ein Gegengewicht zur Burg Deuernburg, der heutigen Burg Maus, schaffen. Auch heute noch thront sie mächtig über dem Rhein und scheint wie eine Katze zum Sprung auf den Rheinzoll ansetzen zu wollen.

Burg Maus
Die Burg "Maus" ist eine kurtrierische Höhenburg aus dem 14. Jahrhundert bei Sankt Goarshausen. Sie befindet sich in Privatbesitz.

Die Burg Maus soll ihren Spottnamen wohl von den Grafen Katzenelnbogen erhalten haben. Seit 2002 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Burg Pyrmont

Burg Pyrmont
Burg Pyrmont ist eine Felsenburg aus dem 13. Jahrhundert, die im typischen Stil der Stauferzeit erbaut wurde. In den 1970er Jahren wurde sie aufwendig restauriert. Heute kann sie von Mai bis Oktober zum Tagen und Feiern gebucht werden.

Romantisch auf einem mächtigen Schieferfelsen über einem rauschenden Wasserfall gelegen, ist die Burg Pyrmont gerade prädestiniert als Hochzeitskulisse.

Nach einem üppigen Mahl lädt ein Wanderweg auf die Höhen des Maifelds ein. Von oben kann man bis zu den Vulkankegeln der Osteifel blicken. 2015 wurde der Wanderweg zum schönsten Deutschlands gekürt.

Burg Eltz - Die Märchenburg im Eifelwald

Burg Eltz
Die Burg Eltz gilt als eine der bekanntesten Höhenburgen in Deutschland. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und befindet sich seit mehr als 900 Jahren im Besitz der Adelsfamilie Eltz.

Die Burg Eltz mit ihren vielen kleinen Türmen und Erkern gehört zu den wenigen Burgen in Europa, die niemals zerstört wurden. Auf einem Felsen thront sie erhaben in einem Nebental der Mosel nahe Mayen.

Das Innere der Burg kann man zwischen April und November während einer dreiviertelstündigen Führung besichtigen. Als besonderes Highlight gilt die Rüst- und Schatzkammer.

Burgen in Baden-Württemberg

Hochburg bei Emmendingen

Hochburg bei Emmendingen
Die Hochburg bei Emmendingen ist, wie ihr Name schon verrät, eine Höhenburg. Sie liegt am Rande des Schwarzwalds und gilt als eine der größten Burgruinen am Oberrhein.

Die Fortschrittlichkeit der Burg Emmendingen zeigt sich in ihren ovalen Befestigungsringen. Denn mit der Weiterentwicklung der Waffen reichten hohe Mauern, ein tiefer Burggraben und Bergfriede wie im Mittelalter nicht mehr zur Verteidigung aus.

Ab etwa 1533 wurde die mittelalterliche Adelsburg zu einer Schloss- und Festungsanlage im Stil der Renaissance umgebaut.

Burg Rötteln

Burgruine Rötteln
Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg. Als drittgrößte Burg Badens liegt sie im Dreiländereck von Schweiz, Frankreich und Deutschland.

Beim Erklimmen der Burgruine erschließen sich Schicht für Schicht die einzelnen Etappen der mittelalterlichen Bau- und Wehrtechnik: erst der Kapf, ein sternförmiges Plateau vor der äußeren Burgmauer, dann die Vorburg mit einem doppelten Mauerring sowie fünf runden Türmen und mächtigen Torbauten und schlussendlich der Kern der Anlage, die Oberburg, die nur über eine schmale Brücke zu erreichen ist.

Diese Zugbrücke ist auch Anlass für eine Spukgeschichte. Eine Hofdame soll seinerzeit die Erbauer der Burg zu immer größerer Eile angetrieben haben und deswegen verwünscht worden sein. Nun geistert sie auf der Zugbrücke herum, seufzt und versucht Vorbeifahrende heranzulocken.

Burg Rotwasserstelz

Burg Rotwasserstelz
Die Burg Rotwasserstelz ist eine Felsen- und Turmburg auf einem Korallenrifffelsen des Malm am Rhein aus dem 12. Jahrhundert.

Nicht zu verwechseln mit Burg Rotwasserstelz, die auch Schloss Rötteln genannt wird. Erbaut wurde sie von der Adelsfamilie von Weißwasserstelz. Etwa zwei Kilometer flussaufwärts errichteten sie ihr erstes Domizil, Burg Weißwasserstelz. Diese war größer und mächtiger als Burg Rotwasserstelz.

Aber auch dieser Sitz schien ihnen nicht auszureichen, sodass sie noch für eine kleinere Burg auf der Rheininsel verantwortlich sein sollen, nämlich für Schwarzwasserstelz, gegenüber von Burg Weißwasserstelz.

Festungsruine Hohentwiel

Festungsruine Hohentwiel
Die Festungsruine Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung nahe des Bodensees.

Mit neun Hektar Fläche gehört der Hohentwiel zu den größten Festungsruinen Deutschlands. Von oben kann man über den Bodensee bis zur Gipfelkette der Schweizer Alpen blicken.

Im "Willkommbuch" mit feinstem Züricher Papier und Ledereinband aus dem 17. Jahrhundert fanden sich rund 900 Reime und Sprüche von Besuchern wie Offizieren, Pfarrern und geistlichen Würdenträgern sowie jungen Adligen. So schrieb etwa Freiherr von Ow 1697: "Ich trug ein Stein auf Hohentwiel, von 50 Pfund ist gar nicht viel, doch tranke aus dem Becher Wein, Gott woll mir weiter gnädig seyn". Woraufhin ein Graf erwiderte:

Ich hab getragen gar nicht schwer, hergegen gesoffen desto mehr.

Burg Hohenneuffen

Burg Hohenneuffen
Burg Hohenneuffen ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert.

Als verborgener Schutz im Innern der Festungsruine Hohenneuffen dienten sogenannte Kasematten Schutz vor Angreifern und schwerem Geschütz.

Sie gilt als eine der wenigen Anlagen Baden-Württembergs, deren Verteidigungsstrategie anhand der Bauweise des 16. Jahrhunderts nachvollzogen werden kann.

Tübingen

Hunderte Burgen in BW Versteckte Burgen ausgraben: Uni Tübingen bekommt Forschungszentrum

Viele Burgen liegen noch unter der Erde und sind kaum erforscht. Das soll die Uni Tübingen jetzt ändern - dafür bekommt sie vom Land 80.000 Euro Starthilfe.

Tourismus und Kultur Kultur-Abstecher auf der Fahrt in den Urlaub: Braune Schilder an Autobahnen weisen den Weg

Wenn auf der Fahrt in den Urlaub die Reise zu lang wird oder der Stau nervt, könnten die braunen Schilder am Autobahnrand zu einem kulturellen Abstecher verführen. Doch wie viele Menschen folgen den Schildern tatsächlich?

Digitaler Trend in der Kultur Burgen, Schlösser und Museen mit Apps erkunden: Langweilig oder innovativ?

Fast jedes Monument wird mittlerweile auch digital erlebbar gemacht, doch wie geht das spannend? Kunsthistoriker und App-Entwickler Frithjof Schwartz muss es wissen.

Stand
Autor/in
Luisa Sophie Klink