Goethe, Schiller, Lessing und die anderen. Hörspiele nach großen Dramen, aber auch nach Klassikern der Literatur bieten nach wie vor ganz großes Kino.
-
Friedrich Schiller: Wallensteins Tod
Wallensteins Tod spielt 1634 während des 30jährigen Kriegs und ist ein Lehrstück über die Hybris der Macht. Zu hören sind große Schauspielerstimmen wie Elisabeth Flickenschild und Paul Hoffmann.
Mit: Fritz Valk, Paul Hoffmann, Rolf Henninger, Harald Baender u.a. | Musik: Rolf Unkel | Regie: Leopold Lindtberg | Produktion: SDR 1955 -
Alfred Andersch: Mein Verschwinden in Providence
In 110 durchnummerierten kurzen Abschnitten, von denen einer die Faustskizze des Romans enthält, wird in einer raffinierten Collage die Geschichte des westdeutschen Schriftstellers T. erzählt, der auf einer Lesereise durch die USA eines Tages in der idyllischen Oberstadt von Providence spurlos verschwindet.
Niemand weiß, dass T. in einem dieser malerischen Häuser gefangen gehalten wird. Seine Bewohner, ein kinderloses Ehepaar, haben den Entschluss gefasst, ihrem Gefangenen die Bedingungen einer vollkommenen künstlerischen Freiheit zu verschaffen, in der er auf keinerlei Lebensumstände, wirtschaftliche Verhältnisse und Abhängigkeiten mehr Rücksicht zu nehmen braucht.| Nach dem gleichnamigen Erzählband | Mit: Peter Lieck, Bruno Ganz, Marianne Mosa und Helmut Wöstmann | Hörspielbearbeitung und Regie: Hermann Naber | Produktion: SWF 1984 -
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan
Ingeborg Bachmanns berühmtestes Hörspiel über den Gegensatz von romantischer Liebe und bürgerlicher Ordnung. | Der gute Gott von Manhattan ist angeklagt, das Mädchen Jennifer im Zimmer eines New Yorker Hotels durch eine Bombenexplosion ermordet zu haben. Dem Richter erklärt er, er habe sich mit dieser Tat, und auch allen vorhergegangenen, nur zum Anwalt der beruhenden Weltordnung gemacht, die durch die Maßlosigkeit der Liebe der Getöteten bedroht worden sei.| Mit: Charles Regnier, Kaspar Brüninghaus, Martin Benrath, Gustl Halenke, Joachim Heege, Kurt Beck u. v. a. | Regie: Gerd Westphal | Produktion: SWF/RB/RIAS 1958
-
Honoré de Balzac: Oberst Chabert
1832 erschienen, greift Balzacs Erzählung ein Thema auf, das zu allen Kriegszeiten spielen könnte: Chabert, Oberst der Napoleonischen Armee, wird 1807 nach der verlustreichen Schlacht bei Preußisch Eylau offiziell für tot erklärt. Aber er überlebt und kehrt nach Paris zurück. Ein Kampf um Soldatenehre, bürgerliche Identität und finanzielles Auskommen beginnt. Denn seine Frau hat wieder geheiratet und das Vermögen auf sich überschrieben. In diesem Hörspiel von 1948 hat sich die Erfahrung der Rückkehr der heimgekehrten Soldaten ins bewegende Spiel der Mitwirkenden eingeschrieben.
Mit: Erich Ponto, Ruth Leuwerik, Paul Hoffmann, Walter Thurau u. a. | Hörspielfassung und Regie: Oskar Nitschke | Produktion: Radio Stuttgart 1948. -
Honoré de Balzac: Tante Lisbeth
Hörspiel nach Balzacs Meisterwerk über eine Gesellschaft, die der Geldgier und der Heuchelei verfallen ist.
Nach dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac | Mit: Hilda Geldern, Rainer Geldern, Elisabeth Höbarth, Walter Andreas Schwarz, Käte Jaenicke und Karl Marx | Hörspielbearbeitung: Fred von Hoerschelmann | Regie: Walter Knaus | Produktion: SDR 1951 -
Anton Čechov: Das Drama auf der Jagd
"Das Drama auf der Jagd" schrieb Čechov als 24-Jähriger: Ein Untersuchungsrichter erscheint in einer Zeitungsredaktion und bringt ein Manuskript. Das Sujet: Liebe und Mord; der Ort der Handlung: ein heruntergekommenes russisches Gut; die Protagonisten: ein attraktiver Untersuchungsrichter, ein verlotterter Graf, ein verwitweter Verwalter und eine aufstrebende junge Försterstochter.
Mit: Martin Feifel, Jens Wawrczeck, Bernhard Schütz, Traugott Buhre, Bibiana Beglau, Susana Fernandes-Genebra, Matthias Habich, Ingo Hülsmann, Philipp Otto, Walter Renneisen, Katja Danowski, Julika Eisinger | Musik: Thomas Leboeg |
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres | Produktion: SWR 2004 -
Denis Diderot: Jakob und sein Herr (1/3) – Radioroman in drei Folgen
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk.
Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979 -
Denis Diderot: Jakob und sein Herr (2/3) – Radioroman in drei Folgen
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk.
Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979 -
Denis Diderot: Jakob und sein Herr (3/3) – Radioroman in drei Folgen
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk.
Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979 -
André Gide: Der schlecht gefesselte Prometheus
In André Gides humorvoller Version des Mythos befreit sich Prometheus und verspeist den Adler in einem Pariser Restaurant mit Gästen wie den Monsieurs Zeus, Damokles und Cocles.
Mit: Kurt Lieck (Prometheus), Erwin Klietsch, Arthur Mentz, Alexander Hegarth u. a. | Hörspielbearbeitung: Helmut F. Hilke | Komposition: Karl Sczuka | Regie: Gerd Beermann | Produktion: SWF 1951 -
Knut Hamsun: Pan
Rausch, Selbstzerstörung, Naturverbundenheit, Klassengesellschaft – Hamsun erzählt vom Verglühen der Liebe zwischen einem zivilisationsmüden Leutnant zur Tochter eines Kaufmanns.
Mit Jürgen Goslar, Gustl Halenke, Katja Kessler, Wolfgang Büttner u.a. | Hörspielbearbeitung: Tore Hamsun | Regie: Ulrich Lauterbach | Produktion: RB / hr / SDR 1959 -
Knut Hamsun: Mysterien
Mysterien (1882) schildert die Widersprüche und Nöte eines von Gott und allen anderen Sicherheiten verlassenen Menschen. Auch wenn der Autor später Nazi wurde, sind seine Themen allgemeingültig? | Aus dem Norwegischen von Siegfried Weibel | Mit: Paul Hoffmann, Robert Dielt, Xenia Pörtners, Ursula Langrock u. a. | Hörspielbearbeitung: Hellmut von Cube | Komposition: Bernd Scholz | Regie: Gert Westphal | Produktion: SWR/BR/ÖR 1959
-
Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz
Berlin im Deutschen Kaiserreich 1890. Gerhart Hauptmanns Komödie ist eine humor- und geistreiche Verklärung einer cleveren Diebin aus Not und eine Verhöhnung biederer Justiz.
Mit: Traute Rose, Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow u. a. | Komposition: Karl Sczuka | Regie: Karl Peter Biltz | Produktion: Südwestfunk / Radio Bremen 1952 -
E. T. A. Hoffmann: Der goldene Topf – Ein Märchen aus der neuen Zeit
Das 1814 erschienene Märchen von E. T. A. Hoffmann, teils mythisch, teils ironisch-distanziert vorgetragen, gilt als einer der Höhepunkte deutscher Romantik, als zugleich Aufklärung und Wissenschaft begannen, die Welt zu entzaubern. Mit den magischen Zaubertricks der Märchenkunst (Flüche wirken, das Böse nimmt Gestalt an in Schlangen wie Hexen) wird die Geschichte des Studenten Anselmus in Dresden erzählt. Er muss sich entscheiden, entweder im sicheren wie langweiligen Käfig des Alltags oder im spannenden, aber gefährlichen Land der Poesie zu leben - und nicht zuletzt zu lieben.
Ein Märchen aus der neuen Zeit
Von E. T. A. Hoffmann
Mit: Kurt Haars, Hans Caninenberg, Hans Mahnke, Elsa Pfeiffer u. v. a. | Komposition: Otto Erich Schilling | Hörspielbearbeitung: Wolfgang Lohmeyer | Regie: Robert Vogel | SDR 1952 -
Hugo von Hofmannsthal: Andreas
Eine Geschichte um existenzielle Nöte eines jungen Mannes, dessen Reise nach Venedig in die Abgründe von Gewalt, sozialem Abstieg und surrealer Erfahrung von Sexualität mündet. | Mit: Karl Markovics, Tilman Tuppy, Dörte Lyssewski, Branko Samarovski u. a.| Klavier: Orlando Bass | Bearbeitung: Manfred Hess / Ruthard Stäblein | Komposition: Cathy Milliken / Dietmar Wiesner | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR / ORF 2024 mit freundlicher Unterstützung des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt am Main - Premiere
-
Hugo von Hofmannsthal: Der weiße Fächer
Trauer um den Tod des Geliebten und Wiederkehr von Liebes- und Lebenslust thematisiert Hofmannsthals Versdrama von 1897 gleicht einem federleichten Zauberspiel. | Mit: Kunibert Gensichen, Harald Baender, Elsa Pfeiffer, Herbert Fleischmann, Edith Heerdegen, Käthe Lindenberg, Renate Junker | Bearbeitung: Peter Kehm | Regie: Cläre Schimmel | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1949
-
Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
1951 in München. Zu Beginn des BRD-Wirtschaftswunders begegnen sich zufällig wie eine Taubenschar Ex-Faschisten, Rassisten. US-Amerikaner und Demokratieidealisten.
Mit: Ulrich Noethen, Siemen Rühaak, Werner Wölber, Jens Harzer, Walter Renneisen u. v. a. | Komposition: Günter Lenz | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: HR/SWR/WDR 2009 -
Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag
Es ist ein klarer, sonniger Herbsttag des Jahres 1787. Beim Schloss des Grafen von Schinzberg macht Wolfgang Amadeus Mozart eine kurze Rast. Er ist mit seiner Ehefrau Constanze auf dem Weg nach Prag, wo sein „Don Giovanni“ uraufgeführt werden soll, den er noch gar nicht vollendet hat.
Im Schloss feiert die gräfliche Familie gerade die Verlobung der Nichte Eugenie. Das Fest findet seinen Höhepunkt, als Mozart sich an den Flügel setzt und aus seiner Oper vorspielt. Während die Gesellschaft begeistert reagiert, spürt einzig Eugenie die Unausweichlichkeit seines nahen Todes.
Nach der gleichnamigen Novelle von Eduard Mörike | Mit: Martin Schwab, Mathias Kahler, Pia Podgornik, Erich Auer u.a. | Komposition, Hörspielbearbeitung und Regie: Heinz von Cramer | Produktion: SWR 2004 -
Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi
Wien, um 1900: Die junge Philomena Bejer befindet sich nach einer Abtreibung im kritischen Zustand. Der liberale jüdische Arzt Bernhardi hindert einen katholischen Priester daran, seiner im Sterben liegenden Patientin die letzte Ölung zu erteilen und ihr so ihren Zustand erst bewusst zu machen. Bernhardis menschliche Handlungsweise wird zum Ausgangspunkt einer gegen ihn geführten antisemitischen Kampagne.
Nach der gleichnamigen Komödie | Mit: Alfons Hoffmann, Günter Gube, Ernst Ernsthoff, Franz Johann Danz, Franz Dehler, Helmuth Hiller u. a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Amido Hoffmann | Produktion: Schweizer Radio DRS 1966 -
August Strindberg: Ein Traumspiel
Strindbergs Stück, das die Form des Traumes nachahmt, war für die damalige Zeit eine unerhörte Kühnheit. Auch stellt er nicht nur den in seinem sozialen Dasein bedrohten Menschen dar, hier wird die Bedrohung der menschlichen Existenz schlechthin zum Mittelpunkt.
Im „Traumspiel“ erfährt das Götterkind Agnes in einer symbolisch verdichteten Erdenwanderung über mehrere Stationen von der Macht des Bösen. Von ihrer ursprünglich höheren Bestimmung können die Menschen nichts mehr erkennen.
Übersetzung: Emil Schering | Hörspielbearbeitung und Regie: Karl Peter Biltz | Komposition: Rolf Unkel | Mit: Joana Maria Gorvin, Otti Schütz, Heinz Klingenberg, Gisela von Collande u. a. | Produktion: SWF 1955
Hörspiel Hugo von Hofmannsthal: Die lange Nacht mit sieben Hörspielen zum 150. Geburtstag
Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal: Eine lange Nacht mit sieben Hörspielen nach seinen lyrischen Dramen, Erzählungen, Märchenspielen und Komödien aus dem SWR-Archiv.
SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) | Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal Hugo von Hofmannsthal: Andreas | Der weiße Fächer
Andreas: Eine Geschichte um existenzielle Nöte eines jungen Mannes, dessen Reise nach Venedig in die Abgründe von Gewalt, sozialem Abstieg und surrealer Erfahrung von Sexualität mündet.
Der weiße Fächer: Trauer um den Tod des Geliebten und Wiederkehr von Liebes- und Lebenslust thematisiert Hofmannsthals Versdrama von 1897 gleicht einem federleichten Zauberspiel.