Die renommierte Tanzkompanie „FLOCK“ hat ein Programm entwickelt, das sich dem Dialog zwischen Theologie und Musik widmet. Nun wurde es zusammen mit dem Bürgertanzensemble uraufgeführt.

Tanzkompanie „FLOCK“ vereint verschiedene Kunstformen
Alice Klock und Florian Lochner sind professionelle Tänzer und Choreografen, die 2017 gemeinsam die Tanzformation „FLOCK“ gegründet haben. Die Tanzkompanie ist bekannt für eine geschlechtsneutrale Zusammenarbeit und einem einzigartigen Ansatz in Bezug auf Körperlichkeit und Erzählkunst.
Durch ihre innovativen und kreativen Tanzperformances, die oft eine Kombination aus verschiedenen Kunstformen und Disziplinen darstellen, haben sie sich international einen Namen gemacht.
Neues Tanzprojekt behandelt Theologie und Musik
Für das Kulturjahr 2025 haben sie ein besonderes Tanzprojekt ins Leben gerufen: „FLOCK: Anima – Tanz in St. Michael“, ein Dialog zwischen Theologie und Musik, der eine eigene Symbolwelt aus Bewegung, Klang, Wort und Raum kreiert. Der Ort der Uraufführung: Eine Kirche.

Freilichtspiele mit Tanz und Musik in der Kirche
Das deutsch-amerikanische Choreografen-Paar Klock und Lochner hat die Tanzperformance speziell für die Kirche St. Michael konzipiert. Sie beschäftigt sich mit der Spannung zwischen Form und Freiheit, Tradition und Kreativität sowie Transzendenz und Begrenzung.
Die Tänzer:innen von „FLOCK“ tanzen dabei zusammen mit dem Bürgertanzensemble über und zwischen den Bänken in der Kirche. Das Publikum sitzt in den Seitenschiffen und auf den Emporen und erlebt das Ganze hautnah mit.

Uraufführung in Kaiserslautern „The Pulse of the Stone“: Tanzabend von Helge Letonja am Pfalztheater
Steine verbindet man nicht unbedingt mit Bewegung und Dynamik. Dass es dabei auf die Perspektive ankommt, zeigt der österreichische Choreograf Helge Letonja.
Choreografien nach Ovids „Metamorphosen“ Die Neuerschaffung der Welt - Roberto Scafati lässt in Trier die Hoffnung tanzen
„Metamorphosen“ heißt der Ballettabend, zu dem Direktor Roberto Scafati zwei Gastchoreografen eingeladen hat. Allen Choreografien liegen die „Metamorphosen“ von Ovid zugrunde.
Theaterfassung und öffentliche Intervention Tanzperformance „Bound“ in Stuttgart: Eine Reise zur neuen Männlichkeit
Social Media Trends wie „Alpha Males“ oder „Divine Femininity“ zeigen: Traditionelle Rollenbilder feiern ein Comeback. Was bedeutet es heute „männlich“ zu sein? Mit der Tanzperformance „Bound“ machen sich im Stuttgarter FITZ zwei Männer gemeinsam auf die Suche nach neuen Bildern von Männlichkeit und Nähe zwischen Männern.