Eine Schublade im Depot des rheinischen Landesmuseums Trier voller antiker Funde aus der Mosel

Untersuchung antiker Mosel-Funde

Trierer Goldrausch: "Es ist, wie ein Überraschungsei zu öffnen"

Stand
Autor/in
Nicole Mertes
Nicole Mertes arbeitet als Redakteurin im SWR Studio Trier

Archäologen erforschen antike Fundstücke aus der Mosel. Viele Trierer hatten sich zu Zeiten des "Trierer Goldrauschs" als Hobby-Archäologen betätigt und viele Stücke geborgen.

Für viele Trierer ist es eine Kindheitserinnerung: Wenn die Mosel in den Jahren ab 1960 bis Anfang der 1990er Jahre Niedrigwasser hatte, dann war rund um die Römerbrücke richtig was los. Ganze Familien waren mit Schlauchbooten auf der Mosel unterwegs und suchten nach antiken römischen Stücken.

Hunderte Menschen suchen in der Mosel nach antiken Fundstücken.
Wenn die Mosel früher Niedrigwasser führte, machten sich hunderte Menschen im Wasser auf die Suche nach antiken Fundstücken.

Es war wirklich ein Goldrausch, der sich damals breit gemacht hat.

Archäologe Ferdinand Heimerl leitet ein kleines Team, das die Fundstücke dieses "Trierer Goldrauschs" jetzt erforscht. Unzählige Kisten mit diesen Funden liegen seit Jahrzehnten im Depot des Rheinischen Landesmuseums Trier. Vieles ist aber auch in Privatsammlungen gelandet. "Es war wirklich ein Goldrausch, der sich damals breit gemacht hat", sagt Heimerl. "So viele Menschen hatte diese Faszination für die Antike angetrieben, hier in die Mosel zu steigen."

Drei junge Archäologen der Universität Trier erforschen Flussfunde aus der Mosel
Dr. Ferdinand Heimerl, Jasmin Beuren und Dr. Julian Geiß sind das Team Trierer Archäologen, das die Flussfunde aus der Mosel erforschen. Tausende Stücke nehmen sie dabei unter die Lupe.

Forscher interessieren sich auch für römischen Krimskrams

Den Archäologen geht es nicht nur um die kostbaren Glanzstücke, wie eine Bonzestatuette des Gottes Attis, die es in die ständige Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums geschafft hat. Es geht schlicht um alles, was mit Absicht, aus Versehen, bei Hochwasser oder als Kult in die Mosel kam. In den Kisten, im Depot des Museums, liegen vor allem auch Sachen, die man als römischen Krimskrams bezeichnen könnte.

Ein römischer Zirkel und der Teil eines antiken Schlüssels wurden in der Mosel gefunden
Trierer Archäologen finden bei ihrem Forschungsprojekt zu antiken Flussfunden aus der Mosel viele kleine Teile wie einen römischen Zirkel und ein Schlüsselteil.

Es ist echt, wie ein Überraschungsei zu öffnen.

Jasmin Beuren macht gerade ihren Masterabschluss in Archäologie an der Universität Trier. Für sie ist es "eine tolle Chance, an dem Forschungsprojekt teilzunehmen", sagt sie. Sie sitzt vor einer Kiste aus dem Depot des Rheinischen Landesmuseums.

Eine kleine Schachtel mit antiken Flussfunden aus der Mosel
Tausende antike Flussfunde aus der Mosel liegen im Depot des Rheinischen Landesmuseums in kleinen Schachteln.

Darin sind viele kleine Kistchen, die sie nacheinander aufmacht und nachsieht, was an kleinen Einzelteilen drin ist. "Es ist echt, wie ein Überraschungsei zu öffnen", sagt sie. "Es ist alles dabei, man kann nie sicher sein, was man als nächstes in der Hand hat."

Eine antike Bronzeschale, die in der Mosel gefunden wurde.
Diese antike Bronzeschale gehört zu den tausenden antiken Fundstücken, die in der Mosel gefunden wurden. Trierer Archäologen erforschen sie jetzt. Bild in Detailansicht öffnen
Eine antike römische Bronzestatuette des Gottes Attis wurde in der Mosel gefunden
Die römische Bronzestatuette des Gottes Attis ist einer der wenigen antiken Flussfunde aus der Mosel, die in der ständigen Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier zu sehen sind. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Metallstück, das früher einmal Teil einer römischen Liege war.
Dieses Metallstück gehörte einmal zu einer römischen Liege. Sie gehört zu Fundstücken aus der Mosel, die ein Trierer Archäologenteam jetzt erforschen. Bild in Detailansicht öffnen

Fundstücke spiegeln römisches Alltagsleben

Es seien gerade die vielen unscheinbaren Fundstücke, die die Forscher faszinierten, sagt Ferdinand Heimerl. Sie würden viel über das Alltagsleben der Römer verraten. Die Mosel sei die Lebensader des antiken Trier gewesen, alle Luxusgüter und auch Gebrauchsgegenstände für die antike Kaiserresidenz, wurden mit Schiffen über die Mosel transportiert. Viele Menschen warfen auch einfach Dinge in den Fluss, die sie loswerden wollten. Die Mosel war zu römischer Zeit auch ein öffentlicher Mülleimer.

Archäologen bitten Bevölkerung um Hilfe

Längst nicht alle Funde aus der Mosel sind im Museumsdepot gelandet. Viele Privatleute, die vor Jahrzehnten etwas Antikes aus der Mosel gefischt hatten, haben es behalten, manches wurde sogar direkt an der Fundstelle verkauft.

🔎 Römische Flussfunde in der Mosel – Erforscht! (Folge 6)

Trierer Sammlung eine der größten weltweit

Drei Jahre hat das Trierer Archäologenteam Zeit für sein Projekt, das sich "Rituale, Abfälle und Sammler" nennt. Die Trierer Sammlung antiker Flussfunde gilt als eine der größten weltweit. Seit Februar haben die jungen Archäologen schon etwa 3.000 Stücke fotografiert, vermessen und digital dokumentiert.

Neumagen-Dhron

Nach zweieinhalb Jahren Reparatur Römisches Weinschiff liegt wieder im Hafen von Neumagen

Zweieinhalb Jahre lag die Stella Noviomagi auf dem Trockenen. Jetzt ist das römische Weinschiff wieder zurück im Hafen von Neumagen. Zu verdanken ist das einem kleinen Verein.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR Science Talk Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut

Römische Schiffe nachzubauen, um die Vergangenheit nachzuzeichnen - das ist das Spezialgebieten des Althistorikers Christoph Schäfer von der Universität Trier.

Das Wissen SWR Kultur

Forschung Archäometrie – Wie Naturwissenschaftler Geschichtsfälschungen aufspüren

Beim Goldfund von Bernstorf scheint die Sache klar: Chemische Analysen belegen, dass es eine Fälschung sein muss. Doch Archäologen halten den Fund für echt. Wie kommen beide Wissenschaften zusammen?

SWR2 Wissen SWR2