Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier.

Kaputte Ampeln und fehlende Markierungen

Wenn der Weg durch Trier für Blinde zum Spießrutenlauf wird

Stand
AUTOR/IN
Andrea Meisberger
Andrea Meisberger: Multimediale Reporterin SWR Studio Trier

Für blinde Menschen ist es an vielen Stellen gefährlich, in Trier unterwegs zu sein. Eine Selbsthilfegruppe kritisiert die Stadtverwaltung. Es gebe immer noch zu viele Barrieren.

"Wenn Sie unser schönes Trier besuchen wollen und blind sind, fallen Sie erstmal hier am Bahnhof die Treppe runter", begrüßt Marion Palm-Stalp eine Gruppe aus Sehenden und Blinden auf dem Bahnhofsvorplatz in Trier. Sie weist auf die grauen Treppenstufen hin, die von der Eingangshalle des Bahnhofs herunterführen - sogenannte taktile Pflastersteine, die Blinden den Weg zur Treppe führen, gibt es dort nicht.

Die Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen PRO RETINA hat zu einem Stadtrundgang eingeladen, um zu zeigen, wo es Probleme für sehbehinderte Menschen in Trier gibt. Marion Palm-Stalp ist die Vorsitzende der Regionalgruppe Trier.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Straßen überqueren wird zum Spießrutenlauf

Am Bahnhofsvorplatz wäre Marion Palm-Stalp fast vor ein Auto gelaufen. Denn direkt am Bahnhof ist für blinde Menschen der Übergang vom Bürgersteig auf die Straße nicht erkennbar. Es gibt beispielsweise keinen Bordstein.

Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier
An manchen Stellen in Trier fehlt ein erkennbarer Übergang vom Bürgersteig auf die Straße. Blinde können so nicht mehr unterscheiden, ob sie nicht schon auf der Straße stehen.

Doch selbst an gesicherten Fußgängerüberwegen wie an einer Ampel, gibt es gleich mehrere Probleme. So ist beispielsweise an der Ampel in der Bahnhofstraße für Blinde nicht zu erkennen, ob die Ampel rot oder grün ist. Ein akustisches Signal gibt es nicht. "Wir können hier nur hoffen, dass wir irgendwann hören, dass der Verkehr zum Erliegen kommt", beklagt Marion Palm-Stalp. Das sei lebensgefährlich.

Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier
An dieser Ampel in der Bahnhofstraße fehlen zum einen taktile Pflastersteine, sodass Blinde erkennen können, dass dort eine Ampel ist. Zum anderen fehle ein akustisches Signal, das zu hören ist, wenn die Ampel grün ist. Bild in Detailansicht öffnen
Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier
An dieser Ampel in der Gartenfeldstraße startet das sensorische Signal, obwohl die Ampel noch rot ist. Bild in Detailansicht öffnen
Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier
Die Ampeln in Trier sind für Menschen mit Beeinträchtigung zu kurz geschaltet. Diese Ampel in der Ostallee ist nur sieben Sekunden grün. Eine Frau mit Rollator schafft es lediglich über zwei Drittel der Straße, bis die Ampel wieder rot ist. Bild in Detailansicht öffnen

Hinzu komme, dass viele Ampeln deutlich zu kurz geschaltet seien. Gehbehinderte Menschen könnten gerade einmal zwei Drittel der Straße überqueren, bevor die Ampel rot werde.

"Wenn sich ein blinder Mensch auf das Signal verlässt, landet er unter Umständen vor einem Auto."

Noch drastischer stellt sich die Ampelproblematik an der Kreuzung Ostallee/Gartenfeldstraße dar. Der Sensor, der beginnt zu vibrieren, sobald die Ampel grün ist, gibt ein viel zu frühes Signal ab. Das heißt: Die Vibration startet, die Ampel ist jedoch noch rot. "Wenn sich ein blinder Mensch auf das Signal verlässt, landet er unter Umständen vor einem Auto", so Palm-Stalp.

Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier
Die grau in grau gehaltenen Stufen sind für Menschen mit Sehbehinderung nicht zu erkennen. Die Gefahr, dort runterzufallen, sei groß.

Hindernisse erschweren Durchkommen

Grau in Grau gehaltene Treppenstufen oder Poller mitten auf dem Gehweg bedeuten für blinde Menschen zusätzliche Gefahren.

So auch an der Basilika. Die Treppenstufen, die zur Basilika führen, sind für Blinde nicht zu erkennen. "Als Sehbehinderter kann man die Höhenunterschiede nicht wahrnehmen. Das ist wie eine riesige graue Matschepampe", so Palm-Stalp. "Die Gefahr, dort hinunterzufallen, ist groß. Da wäre es wichtig, dass beispielsweise eine gelbe Markierung die Treppe kennzeichnet oder taktiles, also ertastbares Pflaster, darauf hinweist."

Auch die Poller oder Baustellen, die Gehwege versperren, sorgen für Unmut bei den Sehbehinderten. Marion Palm-Stalp betont, dass eine einfache reflektierende Markierung von Pollern schon ausreichen würde, um es sehbehinderten Menschen einfacher zu machen.

Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung in Trier
Die Poller in Trier sind weitestgehend dunkelgrau. Für Menschen mit Sehbehinderung ist das ein Problem. Wer dagegen läuft, könne sich richtig wehtun, sagt Marion Palm-Stalp.

Sehbehinderte fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen

Von der Stadt Trier fühlen sich die Sehbehinderten nicht wahrgenommen. Das zeige sich auch sehr deutlich darin, dass zu dem Rundgang niemand von der Stadt Trier gekommen sei. Nur von Bündnis90/Die Grünen war eine Vertreterin da.

Ich glaube, wir werden nicht gesehen und unsere Bedarfe spielen eine sehr untergeordnete Rolle.

Sowohl Oberbürgermeister Wolfram Leibe (SPD) als auch Baudezernent Thilo Becker (parteilos) seien eingeladen gewesen, so Palm-Stalp. Zudem hätten alle Parteien teilnehmen können. "Das macht mich traurig und nachdenklich. Ich glaube, wir werden nicht gesehen und unsere Bedarfe spielen eine sehr untergeordnete Rolle", resümiert Marion Palm-Stalp nach dem Rundgang. Es sei sinnbildlich dafür, dass die Stadt Trier auch in den letzten Jahren kaum etwas für die Barrierefreiheit in der Stadt getan habe.

Trier

Keine Weiterfahrt ans Reiseziel Blinder Mann aus Trier erlebt eine Odyssee mit der Bahn

Von Trier aus mit der Bahn zu reisen, ist oft eine Herausforderung, denn man muss oft mehrmals umsteigen. Blinde Menschen nutzen deshalb oft den Mobilitätsservice der Bahn.

Stadt Trier: Barrierefreiheit spielt große Rolle

Dass der Oberbürgermeister und der Baudezernent nicht zum Rundgang kamen, liegt nach Angaben der Stadt Trier am vollen Terminkalender. Das habe nichts mit Missachtung der Anliegen zu tun.

Dass die Stadt Trier noch nicht perfekt in Sachen Barrierefreiheit ist, sei der Stadt bewusst, heißt es auf SWR-Anfrage. Dennoch werde viel getan. Bei allen neuen Straßen und Bürgersteigen werde darauf geachtet, dass diese für seh- und mobilitätseingeschränkte Menschen nutzbar seien. Ein Beispiel seien Bushaltestellen. Dabei stehe man auch in engem Kontakt mit dem Behindertenbeirat.

Die Signalanlagen an den Ampeln würden nach und nach auf den neuesten Stand gebracht. Wer defekte Anlagen wahrnehme, könne diese gerne der Stadt melden. Dann würde sich darum gekümmert.

Schwäbisch Gmünd

Aktion von Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern Blind am Steuer: Menschen mit Behinderung dürfen Auto fahren

Es gibt Menschen, die dürfen keinen Führerschein machen. Menschen mit Behinderung, Blinde, beispielsweise, oder Menschen mit Downsyndrom. In Schwäbisch Gmünd konnten sie dennoch ans Steuer.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Schweiz

Martina Talamona und Ehemann Martin | 5.1.2024 Kraft aus der Krise: blind das Leben meistern

Martina Talamona stand mitten im Leben, bis sie 2017 die Diagnose einer fortschreitenden Erblindung erhielt und ein Burnout erlitt. So hat sie den Weg zurück in ihr Leben gefunden.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Herbrechtingen

Jobsuche mit Handicap Herbrechtingen: Blinde fühlt sich auf Arbeitsmarkt alleingelassen

Die Situation für junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt ist derzeit nicht schlecht. Für Elena Cantarutti aus Herbrechtingen ist das kein Trost. Sie sucht einen Ausbildungsplatz - und ist blind.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm