Das Pumpspeicherwerk Vianden speichert Wind- und Solarenergie.

Vorbild für Werk an der Mosel?

Die Batterie im Berg: Was das Pumpspeicherwerk Vianden für die Energiewende leistet

Stand
Autor/in
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier

Die Pläne für ein Pumpspeicherwerk an der Mosel liegen auf Eis. Dabei könnte die Anlage erneuerbaren Strom speichern wie das Pumpspeicherwerk Vianden, das drittgrößte in Europa.

Wer am Pumpspeicherwerk im luxemburgischen Vianden vorbeifährt, wird ihm kaum Beachtung schenken. Von der Straße aus sind nur ein paar Bürogebäude und ein Umspannwerk zu sehen. Denn das Herz der Anlage liegt versteckt, kilometertief im Mont Saint-Nicolas.

Endlose Tunnel graben sich hier in den Schiefer. Ein Labyrinth aus Schächten führt zum Maschinenraum der Anlage, wo das Rauschen des Wassers jedes andere Geräusch verschluckt.

6,8 Millionen Kubikmeter Wasser schießen hier täglich durch die Turbinen. Zum Vergleich: Das ist mehr als doppelt so viel Wasser wie in die ägyptische Cheops-Pyramide passen würde. Wovon draußen weder etwas zu sehen noch zu hören ist.

Viandener Anlage kann erneuerbaren Strom speichern

Das Pumpspeicherwerk Vianden ist das drittgrößte seiner Art und ein Wunderwerk der Technik. Denn die Anlage löst eines der größten Probleme der Energiewende: die Schwankungen.

Denn wenn der Wind nicht bläst und die Sonne nicht scheint, gibt es auch keine Energie. Um diese Flauten zu überbrücken, braucht es also Speicher. Genau das kann das Pumpspeicherwerk in Vianden leisten.

Birkenfeld

Millionenförderung vom Bund für Wasserstoff-Zentrum Im Hunsrück soll Sonnenenergie auch im Winter nutzbar werden

Am Umwelt-Campus in der Verbandsgemeinde Birkenfeld wird ein Wasserstoff-Zentrum entstehen. Dort soll Wasserstoff als eine Art Batterie dienen und die Sonnenenergie speichern.

Es kann überschüssigen Strom, zum Beispiel aus Wind- und Sonnenenergie, aufnehmen. Und wieder ins deutsche Netz einspeisen, wenn er gebraucht wird. "Das Werk ist also eine riesige Batterie", sagt Stefan Jüngels, Betriebsleiter bei der Société électrique de l’Our, die das Kraftwerk betreibt.

Das Pumpspeicherwerk Vianden speichert Wind- und Solarenergie.
Der Ingenieur Stefan Jüngels ist Betriebsleiter im Pumpspeicherwerk Vianden.

Und das funktioniert so: Wenn zu viel Strom im Netz ist, werden in Vianden die Pumpen angeworfen. Sie ziehen Wasser aus dem Fluss Our und leiten es 300 Meter hinauf auf den Mont Saint-Nicolas, in ein gewaltiges Wasserbecken.

Das Pumpspeicherwerk Vianden speichert Wind- und Solarenergie.
Acht Kilometer lang ist das Wasserbecken auf dem Mont Saint Nicolas. Es ist somit der zweitgrößte Stausee im Großherzogtum.

Wenn dann wieder Energie gebraucht wird, wird dieses Wasser aus dem Bassin wieder in die Our gepumpt. Die Wasserkraft betreibt elf Turbinen, die Strom produzieren. Daher kommt das Rauschen im Maschinenraum.

Pumpspeicherwerk Vianden ist fast 60 Jahre alt

Schon seit Jahrhunderten machen sich Menschen diese Technologie zunutze. Und auch die Anlage in Vianden gibt es schon lange. Sie wurde in den 1960er-Jahren eingeweiht und sollte auch die deutsche Stahlindustrie mit Strom versorgen.

"Heute so etwas aufzuziehen, wäre allerdings sehr aufwändig und teuer", meint Betriebsleiter Jüngels. Kilometerlange Stollen in einen Berg einzugraben, ein acht Kilometer langes Wasserbecken und all die Pumpen, Rohre und Kavernen zu installieren - dafür braucht es viel Geld, Zeit und komplizierte Genehmigungsverfahren.

Stadtwerke planen Pumpspeicherwerk an der Mosel

Dennoch starteten die Stadtwerke Trier vor einigen Jahren mit einem ähnlichen Projekt. Die Idee war es, in der Nähe von Mehring ein Pumpspeicherwerk zu bauen. Die Mosel sollte das untere Becken der Anlage sein, ein oberes Becken sollte am Hummelsberg liegen.

Seit 2017 allerdings liegen diese Pläne auf Eis. Und derzeit gibt es wohl auch keine Ambitionen, sie wieder aus den Aktenschränken herauszunehmen. Das Projekt "Rio" werde "derzeit nicht mehr aktiv verfolgt", heißt es auf Anfrage des SWR bei den Stadtwerken.

In einem Berg bei Mehring an der Mosel wollen die Stadtwerke ein Pumpspeicherwerk errichten. Das Bild zeigt, wie das aussehen könnte.

Millionenprojekt "Rio" kommt nicht voran

Denn es findet sich weiterhin kein Investor. Die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen seien zudem unklar. Auch Fördergeld sei für das Millionenprojekt so schnell nicht aufzutreiben.

Am mangeldem Interesse liege es nicht. "Aktuell erreichen uns eher wieder einige Anfragen, die darin eine Chance für die Umsetzung der regionalen Energiewende sehen", sagt Pressesprecher Carsten Grasmück. Daher versuchten die Stadtwerke die Idee in Europa bekannter zu machen. Bislang: mit mäßigem Erfolg.

Karlshausen

Energiewende in der Eifel Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz entsteht in der Südeifel

Es ist ein Mammutprojekt auf dem Acker: 60.000 Haushalte sollen in Zukunft mit Solarstrom aus der Südeifel versorgt werden.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Gransdorf

Energiewende in Zeitlupe Warum ein Solarpark in der Eifel erst nach fünf Jahren fertig wird

Seit 2018 planen fünf Eifel-Dörfer einen gemeinsamen Solarpark. Nach fast fünf Jahren stehen nun die ersten Module. Das Beispiel zeigt, wie Bürokratie die Energiewende ausbremst.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Stadtrat Trier beschließt Windkraftpläne Experte:"Wir brauchen sechsmal mehr Windenergie"

Der Stadtrat Trier hat die Planung für 13 Windräder im Stadtgebiet beschlossen. Henrik te Heesen, Professor am Umwelt-Campus Birkenfeld, begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz