Projekt der Hochschule Mainz

Studierende planen Gedenkort für Bücherverbrennung von 1933 in Mainz

Stand
Autor/in
Damaris Diener
Damaris Diener ist Reporterin im SWR Studio Mainz und bei Das Ding

In Mainz fand in der NS-Zeit eine Bücherverbrennung statt. Studierende der Hochschule Mainz haben sich jetzt überlegt, wie ein Gedenkort aussehen könnte.

Aktuell ist auf dem heutigen Jockel-Fuchs-Platz - dort, wo damals die Bücher verbrannt worden sind - vor allem eines zu sehen: viel Beton. 1933 wurden hier von Studierenden Bücher verbrannt. Nur eine unscheinbare Texttafel am Rande der Treppe runter zum Rhein weist darauf hin. Auf den Entwürfen der Studierenden der Mainzer Hochschule sieht das ganz anders aus. Sie stellen sich zum Beispiel große Skulpturen, geformt aus Buchstaben, vor. Außerdem wollen sie den Platz begrünen und Wasserbecken anlegen.

Recherche für die Entwürfe wichtig

Bevor sich die Studierenden an ihre Entwürfe für den Gedenkort gesetzt haben, haben sie recherchiert und einen Vortrag eines Historikers zu den Ereignissen damals angehört. "So eine Recherche ist schon sehr wichtig, um sich auch mit dem Thema zu identifizieren und später für seinen Entwurf auch einzustehen", sagt Studentin Linda Czilwa.

Bücherverbrennung 1933 war Initiative der Studenten

Am 23. Juni 1933 starteten Studierende des Pädagogischen Instituts in Mainz einen Fackelzug - genau dort, wo heute das Gebäude der Mainzer Hochschule steht. Sie zogen durch die Stadt und entfachten ein Feuer auf dem damaligen Adolf-Hitler-Platz. Sie verbrannten Bücher von - ihrer Meinung nach - "undeutschen" Schriftstellern und Schriftstellerinnen wie Anna Seghers oder Carl Zuckmayer. Das sei nicht von oben angeordnet gewesen, erzählt Studentin Sarah Brück.

Studenten plünderten damals private Büchereien

Bevor die Bücher verbrannt wurden, gab es Sammelaktionen. Die Studierenden plünderten vor allem private Leihbüchereien und nahmen die Bücher mit, die den Nationalsozialisten nicht passten.

Heute sagt man, dass die Studenten wahrscheinlich beweisen wollten, wie hitlertreu sie waren. Deshalb sei die Aktion gestartet worden.

Die Studierenden der Hochschule Mainz haben Entwürfe für einen Gedenkort zur Bücherverbrennung gestaltet.
Der Entwurf von Studentin Sarah Brück ist sehr grün. Im Zentrum steht ein Bücherschrank, der daran erinnern soll, wie wichtig der Wissensaustausch ist. Auf dem anderen Entwurf sollen Buchstabenskulpturen auf die Erfindung des Buchdrucks in Mainz hinweisen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Studierenden der Hochschule Mainz haben Entwürfe für einen Gedenkort zur Bücherverbrennung gestaltet.
Der linke Entwurf erinnert an Bücherverbrennungen in ganz Deutschland und macht auf den Verlust des Kulturguts Buch aufmerksam. In dem zweiten Entwurf steht Wasser als Zeichen für Wissensfluss im Fokus. Bild in Detailansicht öffnen
Die Studierenden der Hochschule Mainz haben Entwürfe für einen Gedenkort zur Bücherverbrennung gestaltet.
Dieser Entwurf erinnert an die Papierfetzen, die vom Feuer durch die Luft gewirbelt wurden. Die Bücher sind aber trotzdem nicht verschwunden und stehen für die Unzerstörbarkeit von Literatur. Bild in Detailansicht öffnen
Die Studierenden der Hochschule Mainz haben Entwürfe für einen Gedenkort zur Bücherverbrennung gestaltet.
Große bunte Buchstaben sollen die Vielfalt der Gesellschaft darstellen. Auf dem anderen Entwurf ist der Jockel-Fuchs-Platz eine grüne Brücke und ein demokratischer Gedenkort. Bild in Detailansicht öffnen

Entwurf mit viel Grün und einem Bücherschrank

Auf dem Entwurf von Studentin Sarah Brück sind viele Pflanzen und Bäume zu sehen, dazwischen gibt es immer wieder leere Stellen. Diese Lücken sollen die damaligen Leihbüchereien darstellen und die Aufmerksamkeit auf die Bücherverbrennung lenken, erzählt sie. Außerdem gibt es in ihrem Konzept einen historischen Bücherschrank auf dem Platz. "Damit man diesen Wissensaustausch wieder hat. Weil der damals ja abgeschafft werden sollte", erklärt die Studentin.

Zeichen für Demokratie und Meinungsfreiheit

Studentin Linda Czilwa hat sich in ihrem Konzept mit Demokratie und Meinungsfreiheit beschäftigt. Und damit, wie wichtig beides ist. "Gerade in Gedenken an die Bücherverbrennung wollte ich ein Zeichen setzen. Es ist wichtig, dass wir daran erinnern, dass wir lesen und schreiben dürfen, was wir möchten", sagt sie.

Zu sehen sind auf ihrem Entwurf riesengroße bunte Buchstaben aus Eisen. Sie sind auf dem gesamten Platz verteilt. Das Besondere: Nur aus bestimmten Perspektiven bilden die Buchstaben zusammenhängende Wörter. Die verschiedenen Farben sollen die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, hat sich die Studentin überlegt.

Umsetzung der Entwürfe unwahrscheinlich

Dass einer der Entwürfe der Studierenden genau so umgesetzt wird, gilt als eher unwahrscheinlich. Aber Linda Czilwa und Sarah Brück hoffen, dass der Platz trotzdem umgestaltet wird. Sie finden es wichtig, dass in Zukunft nicht mehr nur eine unscheinbare Texttafel darauf aufmerksam macht, wie zerbrechlich unsere Demokratie ist.

Mainz

Ausstellung im Mainzer Landtag Wie sich Familien an die NS-Zeit und den Holocaust erinnern

Wie - wenn überhaupt - sprechen Familien über den Nationalsozialismus und den Holocaust? Das zeigt jetzt eine Wanderausstellung im Mainzer Landtag.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

NS-Pädagogik Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen"

Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig.

SWR2 Wissen SWR2