Es ist der 21. Gutenberg Marathon in Mainz. Mehrfach musste ihn die Stadt Mainz wegen der Corona-Pandemie absagen, in diesem Jahr konnten sich die Läuferinnen und Läufer wieder in Mainz treffen. Die Teilnehmenden starteten bei bestem Frühlingswetter - trocken, windstill und angenehm milden Temperaturen.
Erster Lauf seit Corona Gutenberg Marathon: Gewinner läuft 42 Kilometer in 2:17 Stunden
Es war der 21. Gutenberg Marathon in Mainz. 7.600 Läuferinnen und Läufer hatten sich angemeldet - Vladislav Pramau aus Belarus hat gewonnen.
Bei der Strecke gibt es Änderungen. Der Startbereich ist in diesem Jahr auf der Großen Bleiche und der Zieleinlauf ist jetzt auf dem Ernst-Ludwig-Platz. Grund dafür sind vor allem die Baustellen rund um das Mainzer Rathaus und die Rheingoldhalle. Auch der Streckenverlauf wurde angepasst und führt jetzt verstärkt durch die Mainzer Alt- und Neustadt.
Halbmarathon und Marathon führen zunächst durch die historische Altstadt mit ihren kulturellen Highlights, dann durch Mombach, die Neustadt und das Bleichenviertel bis zum Rand der Altstadt. Für die Halbmarathonis geht es dann entlang der Rheinallee Richtung Ziel auf der Großen Bleiche.
Wer am Marathon teilnimmt, biegt in Höhe des Fort Malakoff auf die Rheinstraße für einen Schlenker in Richtung Weisenau ab. Dann geht es auf die zweite Runde. Die Marathon-Strecke führt nicht mehr über die Theodor-Heuss-Brücke nach Hessen, da dort laut Stadt Mainz das Zuschauerinteresse in den vergangenen Jahren deutlich nachgelassen hat.
Diese Behinderungen gibt es durch den Marathon
Laut der Stadt Mainz ist der Gutenberg Marathon die Veranstaltung in Mainz, die den Verkehr am meisten betrifft. Teile der Mainzer Innenstadt sind bereits seit Samstag für den Autoverkehr gesperrt.
Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger am Marathon-Sonntag, außerhalb des Bereiches des Gutenberg Marathons zu parken. Anwohner sollten ihre Autos rechtzeitig wegfahren oder sich darauf einstellen, dass sie die Autos während des Marathons nicht nutzen können. In manchen Straßen dürfen gar keine Autos parken.
Straßensperrungen in Mainz
Von 8 bis 15 Uhr sind zahlreiche Straßen in Mainz gesperrt: Unter anderem betroffen sind Mombach, die Neustadt, die Altstadt und Teile der Innenstadt. Dazu gehören auch der Winterhafen und der Zollhafen.
Eine Querung der Laufstrecke mit Privatfahrzeugen wie in den vergangenen Jahren ist diesmal nicht möglich. Insgesamt werden rund 1.000 Verkehrszeichen und 4,5 Kilometer Sperrgitter für den Gutenberg Marathon aufgestellt.
7.600 Läuferinnen und Läufer zum Marathon angemeldet
Nach vierjähriger Corona-Pause haben sich rund 7.600 Läuferinnen und Läufer für das Comeback des Marathons angemeldet. Die allermeisten wählten die Halbmarathon-Distanz, etwa 1.500 den vollen Marathon über rund 42 Kilometer. Die Läuferinnen und Läufer können aber noch nach dem Start spontan entscheiden, ob sie den vollen Marathon oder den Halbmarathon laufen. Ungefähr bei Kilometer 19 trennen sich die Strecken. Auch Staffel-Wettbewerbe wird es wieder geben. Insgesamt haben sich rund 230 Vierer-Teams dafür gemeldet.
Dazu kommt der Schüler-Ekidenlauf, bestehend aus Fünfer-Teams beim Halbmarathon. Hier starten insgesamt rund 2.250 Jungen und Mädchen. Darüber hinaus finden beim Gutenberg Marathon erneut die deutschen Hochschulmeisterschaften und der DB-Cup für Beschäftigte der Deutschen Bahn statt.
Durch den Krieg getrennt Ukrainisches Paar läuft Gutenberg-Marathon - sie in Mainz, er in Charkiw
Natascha ist vor einem Jahr aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, ihr Mann Alexej blieb in Charkiw. Jetzt wollen sie "gemeinsam" den Mainzer Gutenberg-Marathon laufen.
Mainzer Marathon-Läufer werden extra gewertet
Außerdem gibt es eine eigene Wertung für Teilnehmende aus dem Mainzer Stadtgebiet und den Wiesbadener Vororten Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Sie tragen auf der Marathon-Distanz eine Stadtmeisterschaft aus. Der Marathon soll so laut Stadt einen zusätzlichen "Lokalkolorit" bekommen und zeigen, wie verbunden Mainz mit den rechtsrheinischen Vororten ist.
Auch die "SWR Herzenssache" ist traditionell wieder mit dabei: Läuferinnen und Läufer, die durch ein extra aufgebautes Spendentor laufen, spenden automatisch fünf Euro für den guten Zweck. Das Spendentor befindet sich wie üblich an der Ecke Kaiserstraße/Bauhofstraße.
Kurfürstliches Schloss zum ersten Mal Laufzentrum
Statt in der Rheingoldhalle ist das Laufzentrum diesmal im Kurfürstlichen Schloss. Es ist schon ab Freitag Anlaufstelle für Läuferinnen und Läufer, zum Beispiel um die Startunterlagen abzuholen. Auch die Laufmesse findet hier statt.
Das Laufzentrum rückt damit wieder in die Nähe des Startpunktes in der Großen Bleiche. "Uns war die Nähe sehr wichtig, um weiterhin der Marathon der kurzen Wege zu bleiben", so Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) und Sportdezernent Günter Beck (Grüne) in der Marathon-Broschüre.