Tag des Handwerks

Arbeiten in Männerdomäne: Unterwegs mit einer Schornsteinfegerin

Stand
Autor/in
Clara Holzhauser

Schornsteinfegermeisterin Louisa Prohaska hat seit kurzem ihren eigenen Kehrbezirk in Frankenthal. Damit ist sie eher die Ausnahme im Schornsteinfegerhandwerk.

"Es gibt immer wieder die ein oder anderen, die glauben mir nicht, dass ich genau dieselben Tätigkeiten mache, wie die Männer, was ich ja mache", erzählt Louisa Prohaska. Gerade ist die Schornsteinfegerin auf dem Weg zu einem Hausbesitzer in ihrem Kehrbezirk.

Sie kommt aus einer Schornsteinfegerfamilie

Die 26-Jährige hat seit knapp vier Monaten ihren eigenen Kehrbezirk. Nach dem Fachabitur hatte sie eine Ausbildung zur Schornsteinfegerin absolviert und danach noch ihren Meister gemacht. Sie kommt aus einer Schornsteinfegerfamilie: Ihr Großvater hatte 31 Jahre einen Kehrbezirk in Frankenthal und ihr Vater führt auch einen eigenen Kehrbezirk. 

"Ich wäre wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, Schornsteinfegerin zu werden, wenn es mein Vater nicht wäre", sagt sie nachdenklich.

Sie bedauert, dass ihrer Ansicht nach in Schulen zu wenig über handwerkliche Berufe informiert wird.

 

Keine Angst alleine in fremde Häuser zu gehen

Inzwischen ist Louisa Prohaska bei ihrem Kunden angekommen und steht vor einem modernen Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet.

Angst, als Frau alleine in fremde Häuser zu gehen, hat sie nicht. Obwohl sie schon von einer anderen Schornsteinfegerin mitbekommen hat, die "angetatscht" worden sei.

Louisa Prohaska läuft mit Haspel und Kehrleine die Treppen hoch zum Dachboden. Die beiden Geräte braucht sie, um den Schornstein zu kehren.

Liebe zum Beruf

Bei ihren Hausbesuchen sieht man ihr an, dass sie ihren Job liebt und den Kundenkontakt genießt: "Ich mache meinen Beruf sehr, sehr gerne, viel Kontakt zu Menschen. Wir sind teilweise nicht nur Schornsteinfeger, sondern auch Psychologen und sind für ältere Leute da, wenn sie Hilfe brauchen." Sie erzählt, dass gerade die älteren Leute sich sehr über einen Schornsteinfeger freuen. 

Wir gelten ja als Glücksbringer.

Inzwischen ist Louisa Prohaska mit der Kehrung fertig. Während sie ihre Sachen einpackt, unterhält sie sich mit dem Kunden über Wärmepumpen.

"Das ist meine Last, die ich trage"

In der Regel stehen bei Louisa am Tag um die 15 Termine auf dem Kalender. Sie packt ihre Ausrüstung zurück in den Kofferraum.

"Es sieht bei mir vielleicht immer heavy aus, wenn ich viele Sachen zu schleppen habe, wo halt die Männer immer meinen, sie müssen mir dann helfen, wo ich sage, alles gut, ich habe das jeden Tag, das ist meine Last, die ich trage", sagt sie. Louisa Prohaska gehört als Frau immer noch zur Minderheit in ihrer Branche. 

Frauenanteil von 10 bis 15 Prozent

Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks spricht von einem Frauenanteil von 10 bis 15 Prozent, mit steigender Tendenz. Der Bundesverband führt das auf verstärkte Aufklärungsarbeit zurück. 

Sprecherin Julia Bothur teilt auf SWR-Anfrage mit: "Ich habe immer wieder Fragen von Frauen bekommen, ob sie den Beruf körperlich schaffen oder ob man Beruf und Familie unter einen Hut bekommt, da sind Ängste und Sorgen dabei."

Julia Bothur ist bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin.
Julia Bothur ist bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin. Sie ist die erste Frau im Bundesvorstand des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.

Wandel über Generationen 

Inzwischen ist Louisa Prohaska bei ihrer nächsten Kundin angekommen. Sie geht in den Keller: "Ich führe jetzt eine Messung an der Gasheizung durch. Ich überprüfe, ob die Werte in Ordnung sind und schaue bei dem Verbindungsstück nach, ob es rostfrei ist und dass kein Vogel darin liegt."

Das Schornsteinfegerhandwerk habe sich über Generationen gewandelt. "Früher war es dreckiger, viel mehr Holz, viel mehr Öl, heute ist das nicht mehr so der Fall. Mein Opa ist mit seinem Fahrrad und der Leiter auf der Schulter zu den Kunden gefahren, das ist bei mir heute nicht mehr so", erklärt sie.

Pläne für die Zukunft

Für die Zukunft hat Louisa Prohaska Pläne: Sie will irgendwann jemanden ausbilden und ihr Wissen weitergeben. Langfristig plant sie, den Kehrbezirk von ihrem Vater und sein Kaminofenstudio zu übernehmen.

Kaiserslautern

Hohe Preise, wenige Fachkräfte Die Handwerkskammer der Pfalz schaut besorgt auf das Jahr

Handwerkskammer der Pfalz: Sorgen um Handwerksbetriebe in der Region. Auch die Kunden können sich 2024 auf Veränderungen einstellen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Arbeitswelt Wie Frauen das Bauhandwerk erobern

Ob auf dem Dachstuhl oder am Sicherungskasten – Frauen sind auf Baustellen immer noch die ganz große Ausnahme. Rollenklischees und fehlende Vorbilder halten viele Frauen davon ab, einen bauhanderwerklichen Beruf zu ergreifen. Doch das ändert sich langsam.

Das Wissen SWR Kultur

Widdern

Wieder mehr Bewerbungen Gegen Fachkräftemangel: Handwerksbetrieb führt Vier-Tage-Woche ein

Seit einem halben Jahr wird im Betrieb von Sascha Wagner nur vier Tage in der Woche gearbeitet. Seitdem findet der Handwerksmeister aus Widdern wieder Bewerbungen im Briefkasten.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Clara Holzhauser