Natalja Kronenberg ist seit fünf Jahren Ortsbürgermeisterin der Gemeinde Bassenheim im Kreis Mayen-Koblenz.

Kommunalwahl 2024

Mehr Frauen in der Politik: Wie kann das in der Region Koblenz gelingen?

Stand

In Rheinland-Pfalz wird laut Zahlen des Statistischen Landesamtes nur etwa jedes zehnte Bürgermeisteramt von einer Frau ausgeübt. Hauptamtliche Bürgermeisterinnen gibt es landesweit nur elf. Das muss sich dringend ändern, fordern Politikerinnen.

Natalja Kronenberg ist seit fünf Jahren Bürgermeisterin der Gemeinde Bassenheim im Kreis Mayen-Koblenz. Ein ehrenamtlicher Job, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Die 37-jährige CDU-Frau arbeitet in Teilzeit bei einer Investmentbank und hat drei kleine Kinder. Gerade ist sie in Elternzeit. Mutter sein und sich in ihrem Heimatort politisch zu engagieren, ist für sie kein Widerspruch.

Ich würde niemals einen engagierten Mann ablehnen, weil ich noch Frauen auf der Liste brauche.

Ist die Frauenquote eine Lösung?

Für die 37-Jährige wäre es wünschenswert, mehr Mitstreiterinnen zu haben. Denn Frauen hätten oft einen anderen Blick auf die Themen, sagt Kronenberg. Aber von einer Quote - wie sie auch die CDU parteiintern eingeführt hat - halte sie nicht viel: "Ich würde niemals einen engagierten Mann ablehnen, weil ich noch Frauen auf der Liste brauche. Und dann muss ich verzweifelt Frauen suchen, die sich irgendwie erbarmen."

Natalja Kronenberg ist seit fünf Jahren Ortsbürgermeisterin der Gemeinde Bassenheim im Kreis Mayen-Koblenz.
Natalja Kronenberg ist seit fünf Jahren Ortsbürgermeisterin der Gemeinde Bassenheim. Jetzt kandidiert sie für eine zweite Amstzeit.

Einige Perspektiven sind einfach in der Politik nicht genug vertreten.

Kim Theisen, die Spitzenkandidatin der Grünen in Koblenz, hingegen ist für eine Frauenquote. Die 25-Jährige tritt zum ersten Mal bei einer Kommunalwahl an. "Einige Perspektiven sind einfach in der Politik nicht genug vertreten. Das betrifft nicht nur Frauen - auch junge Menschen und auch Menschen mit Migrationshintergrund", sagt Theisen.

Späte Ratssitzungen oft unattraktiv für Familien

Ein Grund, weshalb Frauen eher selten für ein politisches Amt kandidierten, seien zum Beispiel die vielen Abendtermine, sagt Natalja Kronenberg. Besonders während der Ratssitzungen sei sie auf Unterstützung der Großeltern und ihrem Mann angewiesen: "Wenn die Kinder quengelig und müde sind und die Mama geht dann aus dem Haus, das ist schon immer mal wieder eine schwierige Situation." Aber ansonsten könne sie sich ihre Zeit als Bürgermeisterin häufig frei einteilen.

Tübingen

Männer dominieren noch immer Gemeinderäte Anfeindungen, alte Strukturen, Zeitmangel: Wenig Frauen in der Politik

Sie machen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung aus, aber in der Kommunalpolitik sind Frauen oft wenig vertreten. Warum ist das so? Eine Spurensuche in der Region Neckar-Alb.

Mehr Frauen in Führungspositionen gebraucht

Auch Kronenbergs Parteikollegin Christine Horsch macht Werbung für das Bürgermeisteramt. Die 62-Jährige ist Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Schweich bei Trier und hat das Netzwerk "Kommunale Führungsfrauen" des Städte- und Gemeindebundes RLP initiiert.

Wir brauchen digitale Sitzungen und wir müssen die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen und in Teams arbeiten.

Sie wünscht sich, dass Frauen in der Kommunalpolitik mehr gefördert werden, um häufiger Führungsrollen in den Städten und Gemeinden zu übernehmen. Das lohne sich, denn "Frauen setzen neue Impulse, haben einen ganz anderen Führungsstil, sind vielen Dingen gegenüber aufgeschlossener und bevorzugen flache Hierarchien," sagt Horsch.

Hybride Sitzungen könnten mehr Teilhabe ermöglichen

Die CDU-Politikerin fordert, dass sich die politisch Verantwortlichen bessere Lösungen überlegen, um verschiedenen Lebensmodellen gerecht zu werden. Es sei an der Zeit, Dinge zu ändern, um ein Engagement - zum Beispiel für junge Eltern - attraktiver zu machen: "Wir brauchen digitale Sitzungen und wir müssen die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen und in Teams arbeiten." Alte Strukturen müssten sich einfach ändern.

Grüne Spitzenkandidatin für die Kommunalwahl in Koblenz: Kim Theisen
Letzte Arbeiten am Imagevideo für die Kommunalwahl: Kim Theisen ist die Spitzenkandidatin der Grünen in Koblenz.

Als Vorsitzende der Grünen in Koblenz setzt sich Kim Theisen ebenfalls für hybride Stadtratssitzungen - an denen von zuhause aus teilgenommen werden kann - ein: "Wir machen das bei uns Grünen intern schon lange. Wir haben bei Corona umgestellt und haben das beibehalten - zum Beispiel bei unseren Vorstandssitzungen. Und wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht, ohne dass sich an der Qualität etwas verändert hat", sagt die 25-Jährige.

Viele Frauen bewerben sich im Gegensatz zu den Männern nicht von alleine.

Frauenanteil in kommunalen Räten unter 25 Prozent

In den vergangenen Jahren ist der Frauenanteil in den Stadt- und Gemeinderäten laut Statistischem Landesamt leicht gestiegen - auf knapp 24 Prozent (Wahlen 2019). Das sei aber offensichtlich noch lange nicht genug, da sind sich die drei Kommunalpolitikerinnen einig.

Rheinland-Pfalz

Wahlalter, Stimmzettel, Briefwahl Das müsst ihr bei der Kommunalwahl 2024 in Rheinland-Pfalz beachten

Kommunalwahl in RLP: Wer darf eigentlich wählen und wer nicht? Wie mache ich Briefwahl und wie funktionieren Panaschieren und Kumulieren? Die wichtigsten Regeln im Überblick.

Um den Frauenanteil zu erhöhen, sei es entscheidend, dass sich politisch aktive Frauen zusammentun und andere motivieren, sagt Bürgermeisterin Horsch. Denn Frauen würden oft die nötigen Kompetenzen mitbringen, ihr Auftreten sei aber schüchterner und zurückhaltender als das von Männern. "Viele Frauen bewerben sich im Gegensatz zu den Männern nicht von alleine. Frauen müssen angesprochen und unterstützt werden", sagt die 62-jährige CDU-Politikerin.

Sie ist überzeugt davon, dass es künftig gelingen kann, mehr Frauen für ein politisches Amt zu begeistern. Denn ihrer Erfahrung nach, sagt sie, sei es eine äußert erfüllende und schöne Aufgabe, Kommunalpolitik für die Menschen in einem Ort mitzugestalten.

Mehr zur Kommunal- und Europawahl

RLP

Kommunalwahl und Europawahl am 9. Juni  Wie ticken Erstwählerinnen und Erstwähler in RLP?  

Am 9. Juni heißt es für viele junge Leute: zum ersten Mal wählen. Bei der Europawahl geht das ab 16 Jahren, bei der Kommunalwahl in RLP bleibt es beim Wahlalter von 18. Wie ticken junge Erstwähler und Erstwählerinnen?  

Rheinland-Pfalz

Eure Sorgen - unsere Serie Kommunalwahl RLP: "Zugehört" - was bewegt die Menschen im Land?

Die Menschen in Rheinland-Pfalz treiben vor der Kommunalwahl unterschiedliche Themen um. Wir haben "Zugehört". Und uns nach Lösungen umgeschaut.

RLP

Rekord, Panne, falsch verpackte Wahlzettel? Kommunal- und Europawahl: So läuft bisher die Briefwahl in RLP

Der Anteil der Briefwähler in Rheinland-Pfalz hat bei der Kommunal- und der Europawahl am 9. Juni bereits neue Höchststände erreicht. Aber es gibt auch Probleme und Unklarheiten.

RLP

SWR-Umfrage Trotz Anfeindungen und Finanzproblemen - viele Ortsbürgermeister treten bei Kommunalwahl in RLP wieder an

Viele Ortsbürgermeister in RLP, die im Herbst bei einer SWR-Umfrage noch unsicher waren, ob sie wieder kandidieren werden, treten doch bei der Kommunalwahl im Juni an. Die Gründe dafür sind vielfältig.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stimmen gesucht Kommunalwahl RLP: So wollen die Parteien dem Kliniksterben begegnen

Jetzt beginnt die heiße Wahlkampfphase für die Kommunalwahlen. Diesmal geht es in der Serie "Wahl - lokal" um die Klinikversorgung im Westerwald.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR RP

Reportage zum Kita-Mangel Vom Mangel an Kita-Plätzen und wie das Problem gelöst werden kann

Wie gut ist die Situation bei Kita-Plätzen in meiner Gemeinde, meiner Stadt? Diese Frage ist fast überall in Rheinland-Pfalz Thema im Kommunalwahlkampf.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
SWR