Präventionsseminar in Koblenz

Wie die Feuerwehr Rheinland-Pfalz Extremismus in den eigenen Reihen verhindern will

Stand
Autor/in
Sarah Mauer
Foto von Multimediareporterin Sarah Mauer

Extremismus ist bei der Feuerwehr nicht erwünscht - kommt aber doch vor. In Rheinland-Pfalz gibt es deshalb Seminare, in denen Feuerwehrleute für das Thema sensibilisiert werden.

Im Seminarraum im Koblenzer Bildungszentrum des Landesfeuerwehrverbands ist es unruhig, während Frank Hofmann spricht. Der Landesbeauftragte für Extremismusprävention zeigt gerade in seiner Präsentation eine Folie zu rechtsextremen Szenecodes - also Erkennungszeichen wie Tattoos oder Kleidung bestimmter Marken. "Ich habe auch eine Jogginghose von der Marke", ruft ein Teilnehmer in den Raum. Er wirkt verärgert. Nicht jeder, der so etwas trage, sei ein Nazi, erklärt er und erntet zustimmendes Nicken von allen Seiten.

Frank Hofmann hat es an diesem Tag nicht leicht. Die Jugendfeuerwehrwarte, die er für das Thema Extremismus sensibilisieren soll, reagieren zum Teil empfindlich. Warum er in dem Seminar nur über Rechtsextremismus spreche und nicht auch über Linksextremismus, will ein Teilnehmer wissen. Schließlich sei es auch ein Problem, wenn Linksextreme Rettungskräfte mit Steinen bewerfen würden.

Traditionen und Hierarchien der Feuerwehr anziehend für Rechtsextreme

Frank Hofmann bleibt ruhig und erklärt, dass es in dem Seminar um Extremismus innerhalb der Feuerwehr gehen soll. Es sei zwar jede Form von Extremismus unerwünscht, aber "wir Feuerwehren wissen, dass wir aufgrund unserer hierarchischen Strukturen, unserer Traditionsbehaftung, dem Umgang mit Befehl und Gehorsam durchaus anziehend für rechtsextremistische Kräfte sein können", sagt Hofmann. All das sei für Linksextreme wenig attraktiv.

Rechtsextreme Gruppierungen und Parteien wollten Vereine wie die Freiwilligen Feuerwehren unterwandern, sagt Hofmann. Das sei sogar in entsprechenden Strategiepapieren dieser Gruppen nachzulesen.

Hofmann: Manche Gruppierungen wirken auf den ersten Blick harmlos

Hofmann schildert, dass es nicht immer gleich offensichtlich sei, ob jemand zur rechtsextremen Szene gehöre. Die Vorstellung vom klassischen Neonazi mit Glatze und Springerstiefeln sei heute weitestgehend überholt. Die Szene sei deutlich vielfältiger geworden, sagt Hofmann: Reichsbürger, rechte Esoteriker, völkische Siedler oder die Identitäre Bewegung - diese Gruppen wirkten auf den ersten Blick teilweise fast harmlos.

Was sie aber alle eine, sei ein geschlossen rechtsextremes Weltbild. Deswegen erklärt Hofmann, was dahinter steckt und zeigt auch deren Logos, Schlagworte und Slogans, mit denen diese Gruppen unter anderem im Internet auftreten. Die Feuerwehrleute sollen so in der Lage sein, Rechtsextreme zu erkennen.

Wißmannsdorf

Heilkreise und Kontakte in die rechte Szene Rechtsesoterisches Treffen im Eifelort Wißmannsdorf?

Morgengrüße und Bäume umarmen: Was bei der Gruppe "Kollektives Bewusstsein" harmlos klingt, soll Tendenzen in die rechtsextreme Szene haben. Mitglieder treffen sich nun in der Eifel.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehrere Fälle von Rechtsextremismus in anderen Landesverbänden

Die Vorstellung, dass Rechtsextremisten in ihren Reihen seien könnten, ist für die anwesenden Feuerwehrleute nicht nur unangenehm, sondern erscheint manchem sogar abwegig: Die Feuerwehr solle schließlich jedem helfen - ohne Ansehen der Person. Jemand mit einer rechtsextremen Gesinnung passe gar nicht in die Feuerwehr, meint ein Teilnehmer.

Dagegen spricht laut Hofmann, dass in den vergangenen Jahren mehrere solcher Fälle in anderen Bundesländern bekannt geworden sind. In Rheinland-Pfalz zwar bislang noch nicht - trotzdem hat der Landesfeuerwehrverband auf diese Fälle reagiert und vor drei Jahren den Posten des Landesbauftagten für Extremismusprävention geschaffen. Einen ähnlichen Posten gebe es sonst nur bei der Berufsfeuerwehr in Berlin, sagt Hofmann.

Leonberg

Fahrer hatte getrunken Nazi-Parolen aus Leonberger Feuerwehrauto: Polizei ermittelt

Menschen in Leonberg meldeten der Polizei laute rechtsradikale Sprüche. Im Verdacht steht nun die Besatzung eines Fahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Hofmann: In der Feuerwehr ist kein Platz für Extremismus

Mit seiner Präventionsarbeit will Hofmann dafür sorgen, dass es gar nicht erst zu rechtsextremen Fällen in der rheinland-pfälzischen Feuerwehr kommt. Und wenn doch, dann sollen die Führungskräfte genau wissen, wie sie damit umgehen sollen: "Den Mut zu haben, zu melden. Nicht zu dulden, nicht wegzuschauen - das können wir uns nicht erlauben."

Die Feuerwehr stehe zu dem Leitbild, dass jedem geholfen werde, ungeachtet seiner Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sonstiger Merkmale. Jeder und jede sei auch in den Reihen der Feuerwehr willkommen, sagt Hofmann. "Von daher genießen wir einen außerordentlich guten Ruf in der Bevölkerung, und den wollen wir uns nicht durch Einzelpersonen kaputtmachen lassen."

Mehr Themen rund um die Freiwillige Feuerwehr

Niederwerth

Freiwillige Feuerwehr der VG Vallendar freut sich über großen Zulauf Löschzug Niederwerth muss Freiwillige auf eine Warteliste setzen

Die Freiwillige Feuerwehr der Rhein-Insel Niederwerth hat mehr Bewerber, als sie aktuell aufnehmen kann. In vielen anderen Orten in RLP wird hingegen noch gesucht.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Eifel

Wenn Inklusion funktioniert Mit Beeinträchtigung bei der Feuerwehr: Zwei Eifeler machen es vor

Bisher engagieren sich nur wenige Menschen mit Beeinträchtigung in den Freiwilligen Feuerwehren. Fabian Steck und Martin Schlöder aus der Eifel sind jedoch der Beweis: Es klappt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Personalengpässe in Rheinland-Pfalz Die Freiwillige Feuerwehr – Personalmangel und Lösungsansätze

In den Kommunen in RLP ist die Freiwillige Feuerwehr ein konstanter Bestandteil des Katastrophenschutzes. Doch es gibt Personalengpässe.