25 Jahre Ziviler Friedensdienst

So arbeitet Eirene aus Neuwied für mehr Frieden auf der Welt

Stand

Seit 25 Jahren entsendet der Zivile Friedensdienst Fachkräfte in Konfliktregionen. Eirene aus Neuwied ist eine der Organisationen, die sich weltweit gegen Gewalt einsetzt.

Im Eingangsbereich der Geschäftsstelle von Eirene in Neuwied hängt eine riesige Weltkarte. Neben vielen Ländern sind Portraitfotos aufgeklebt - von Menschen, die sich im Auftrag von Eirene für Frieden einsetzen. Bolivien, Mali, Burundi - die Organisation für Entwicklungszusammenarbeit ist in vielen Ländern tätig.

Vor 25 Jahren war Eirene eines der Gründungsmitglieder des Zivilen Friedensdiensts (ZFD), einem Programm, das von der Bundesregierung gefördert wird und Fachkräfte aus Deutschland in verschiedene Konfliktregionen der Welt entsendet.

Einsatz für indigene Frauen in Bolivien

"Unsere Projekte decken eine Vielzahl von Themen ab, von Vergangenheitsaufarbeitung über häusliche Gewalt bis zu Gewalt bei Wahlen", erklärt Ali Al-Nasani, Geschäftsführer von Eirene, die Arbeit seiner Organisation. In Bolivien etwa arbeitet Eirene mit bolivianischen Partnerorganisationen zusammen, die sich für die Rechte von indigenen Frauen einsetzen.

Mit Trainings und Workshops werden zum Beispiel Frauen in Führungspositionen von sozialen Organisationen im Hochland Boliviens geschult, sodass sie die Bedürfnisse und Rechte von Frauen sichtbar machen und einfordern können.

Mehrere Menschen stehen auf einer Straße in Mali und spielen mit Marionettenfiguren
In Mali arbeitet Eirene mit Jungendlichen zum Thema Gewaltprävention - auch mit künstlerischen Mitteln wie hier bei einem Marionettenspiel.

Konflikte gewaltfrei lösen in Mali

Einmal im Jahr treffen sich die Koordinatoren von Eirene aus den verschiedenen Projektländern in der Geschäftsstelle in Neuwied, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und sich weiterzuentwickeln. Mit dabei ist auch Francois Tendeng, der als Koordinator für das ZFD-Projekt in Mali zuständig ist.

Dort ist die politische Situation laut dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung instabil und fast die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze. Die Unsicherheit in dem afrikanischen Land führe immer wieder zu Gewalt, erklärt François Tendeng.

Um der Gewalt entgegen zu wirken, setzt Eirene vor Ort vor allem auf die Arbeit mit Jugendlichen. Diese lernen in Friedensclubs an Schulen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Perspektiven zu entwickeln. "Dort lernen die Jugendlichen, dass es andere Wege im Umgang mit Konflikten gibt als Gewalt", so Tendeng.

Menschen sitzen an einem Tisch und diskutieren
Die Koordinatorinnen und Koordiantoren des Zivilen Friedensdiensts beraten in der Geschäftsstelle in Neuwied aktuelle Entwicklungen.

Ziviler Friedensdienst verfolgt langfristigen Ansatz

Insgesamt sind derzeit 17 Fachkräfte von Eirene weltweit im Einsatz für den Zivilen Friedensdienst. Für François Tendeng ist dabei besonders wichtig, dass die Programme langfristig angesetzt sind. "Frieden gibt es nicht von heute auf morgen", betont er. Doch der langfristige Ansatz bringe Erfolge. Und Eirene-Geschäftsführer Ali Al-Nasani betont, dass eine gute Entwicklungszusammenarbeit auch aus deutscher Perspektive zentral sei: "Es liegt in unserem eigenen Interesse eine friedlichere Welt zu gestalten."

Mehr zum Thema Entwicklungszusammenarbeit

Heidelberg

Professor für Volkswirtschaftslehre Axel Dreher | 18.4.2023 Kann Entwicklungshilfe Fluchtursachen effektiv bekämpfen?

Axel Dreher erforscht Entwicklungspolitik und erklärt, warum Entwicklungshilfe manchmal korrupte Regime am Leben hält und am Ziel vorbei geht.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR