Das Rathaus in Kaiserslautern:

Zensus sorgt für Verwirrung

Bleibt Kaiserslautern eine Großstadt oder nicht?

Stand

Geht es nach der Volkszählung "Zensus" ist Kaiserslautern keine Großstadt mehr, weil die Stadt demnach weniger als 100.000 Einwohner hat. Für Kaiserslautern spielt das kaum eine Rolle.

Laut einer Berechnung von vor zwei Jahren - dem "Zensus" - ist Kaiserslautern keine Großstadt mehr. So darf sich eine Stadt nämlich nur nennen, wenn sie über 100.000 Einwohner hat. Doch jetzt ist klar: Die Zahlen spielen für Kaiserslautern keine große Rolle.

Video herunterladen (62,2 MB | MP4)

Melderegister ist für Kaiserslautern ausschlaggebend

Für die Stadt Kaiserslautern sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes andere Zahlen von Bedeutung. Und zwar die aus dem kommunalen Melderegister. Darin steht, dass Kaiserslautern mehr als 101.000 Einwohner hat und somit weiterhin eine Großstadt ist. Für die Kommune und die Bürgerinnen und Bürger ändert sich also erst mal nichts.

Kommunen in Rheinland-Pfalz klagen so große Finanznot, dass sie ihre Pflichtaufgaben nicht mehr erfüllen können.

Leere Kassen, aber viele Aufgaben Dossier: Die angespannte finanzielle Lage der Kommunen in RLP

Viele Kommunen in Rheinland-Pfalz kämpfen ums finanzielle Überleben und fordern mehr Unterstützung vom Land. Die aktuelle Entwicklung zur Finanznot der Kommunen finden Sie hier.

Philip Pongratz, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, sieht die Stadt ohnehin im Aufbruch: "Die Zahl 100.000 ist eine gewisse Symbolik - unabhängig von Förderungen und Zuschüssen, aber das ficht uns nicht an. Wir werden unseren Weg weitergehen. Ob die Stadt jetzt ein bisschen mehr oder ein bisschen weniger als 100.000 Einwohner hat, das soll uns in unserer Entwicklung nicht stoppen."

Für Land Rheinland-Pfalz ist der "Zensus" wichtiger

Für das Land Rheinland-Pfalz hingegen sei der "Zensus" wichtig, heißt es vom Landesamt. Denn es geht dann unter anderem darum, wie viel Geld Rheinland-Pfalz durch den sogenannten Länderfinanzausgleich bekommt, beziehungsweise an andere Bundesländer bezahlen muss. Und genau deshalb sind die Einwohnerzahlen aus Kaiserslautern für Rheinland-Pfalz von Bedeutung. Der Länderfinanzausgleich soll dafür sorgen, dass die Bundesländer und Kommunen so viel Geld bekommen, dass sie ihre Aufgaben erledigen können.

Beim "Zensus" werden Einwohnerzahlen, Daten zur Bildung, zum Berufsleben und zum Wohnraum erfasst – und zwar anonym. Ehrenamtliche klingeln alle zehn Jahre an der Haustür von Menschen und stellen ihnen Fragen. Es ist verpflichtend, diese zu beantworten. Wer sich weigert, dem droht unter anderem ein Zwangsgeld von 300 Euro.

Pirmasens

Zu wenig Bewerber Keine neue Klasse für Schuhfachschule Pirmasens

An der Schuhfachschule in Pirmasens wird es erstmals seit 20 Jahren im kommenden Schuljahr keine neue Klasse geben. Es gibt zu wenig Bewerberinnen und Bewerber.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Kaiserslautern

Interview zu den Wahlergebnissen im Westen der Pfalz Politik-Professor der Uni Kaiserslautern analysiert Kommunalwahl

Marcus Höreth, Politik-Professor an der RPTU in Kaiserslautern, hat mit dem SWR über die Ergebnisse der Kommunalwahl gesprochen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ramstein

Wegen technischer Probleme Flugzeug lässt 50 Tonnen Kerosin über Pfälzerwald bei Ramstein ab

Erneut hat ein Flugzeug Kerosin über der Westpfalz abgelassen. Diesmal waren es 50 Tonnen. Der Grund: Technische Probleme.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR