SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Stand
Autor/in
SWR Aktuell

Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.

  • Fühlen die Landwirte sich von den Verbrauchern verstanden?

    ..oder beschränkt sich das Verständnis auf den Agrardiesel? Gespräch mit Xenia Brand von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL. Außerderm geht es in Global um die Fragen, was die Landwirte und Landwirtinnen alles stört, ob jetzt die Tierwohlabgabe kommt, welchen Einfluss der Bauernverband auf die Politik hat und warum immer mehr Haie durch Fischer sterben.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 18.01.2024

  • Böden unter Druck – was tun?

    Darum geht es im Bodenatlas 2024, der mit Karten und Grafiken Schlaglichter wirft auf Probleme wie Wüstenbildung oder den Ausverkauf von Böden. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärt im Gespräch, wie Bodenschutz gelingen kann. Außerdem fragen wir, welche Sorgen Bäuerinnen und Bauern haben – bei uns, aber auch in anderen Ländern. Wir erklären, wie Flussauen beim Hochwasserschutz helfen. Und wir schauen nach Norwegen. Das Parlament dort hat den Weg frei gemacht für den umstrittenen Tiefseebergbau.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.01.2024

  • Klima-Ausreden: Eine Frage des Mindsets

    „Klimaschutz ist kein Zug, der abfährt. Klimaschutz ist ein Zug, auf den man immer noch aufspringen kann. Aber, je später man aufspringt, desto ungemütlicher wird die Fahrt“, sagt Prof. Thomas Brudermann von der Universität Graz. Warum wir aber doch so oft eine Ausrede gegen klimafreundlicheres Leben haben, beantwortet er im Global Gespräch.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023

  • 2023 – Jahr der Wetterextreme

    Darüber sprechen wir mit dem ARD-Meteorologen Karsten Schwanke. Er erklärt, warum der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht, aber auch Feuerwetter. Außerdem fragen wir die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese, was 2023 für den Arten- und Naturschutz gebracht hat.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 28.12.2023

  • So überwintern Wassertiere

    Still und starr ruht der See? Nicht so ganz. Viele Wassertiere sind ideal an die kalten Temperaturen angepasst und so auch im Winter aktiv. Dr. Matthias Stöck vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und
    Binnenfischerei erklärt, wie diese Tiere im See überwintern. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023

  • CO2 in Abbruchbeton speichern - gut für mehr Klimaschutz?!

    Die Weltklimakonferenz ist zu Ende - was hat sie gebracht? Wir ordnen ein und kommentieren. Wir sprechen außerdem mit Prof. Peter Jehle, Spezialist für Baubeton, über neue Verfahren, Kohlendioxid dauerhaft in Beton aus Abbrucharbeiten zu speichern. Außerdem in der Sendung: Elefantensterben in Simbabwe und: Ein Jahr Montrealkonferenz - wo steht der Weltnaturschutz? Eine Sendung von Axel Weiß

  • Natur erleben: Der Weg zu Umweltverantwortung

    Wie Kinder und Jugendliche umweltbewusstes Verhalten lernen und handlungsfähig in Klimafragen werden, erklärt Ulrike Schuth von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Global Gespräch. Dazu gibt es Tipps für spannende Spaziergänge.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 07.12.2023

  • Green Deal: EU-Renaturierungsgesetz auf der Zielgeraden

    Das Gesetz sieht vor, bis 2030 mindestens ein Fünftel der Land- und Meeresgebiete in der EU zu renaturieren, etwa trockengelegte Moore wieder zu vernässen und Flüsse und Wälder naturnäher zu gestalten. Das Ganze soll auch ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Dazu ein Gespräch mit den beiden EU-Abgeordneten Christine Schneider (CDU) und Jutta Paulus (Grüne). Weiterer Schwerpunkt: die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Darüber haben wir mit dem Klimapolitik-Fachmann Niklas Höhne gesprochen.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 30.11.2023

  • Ausbreitung invasiver Tiere und Pflanzen verstehen

    Zukünftig wir es mehr invasive Arten geben. Ihre Ausbreitung vorherzusagen kann im Umgang mit ihnen nützlich sein. Warum, das erklärt die Umweltwissenschaftlerin und Meeresbiologin Elizabeta Briski im Gespräch. Sie ist Expertin für Invasionsökologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
    Weitere Themen sind illegaler Kaviar, indische Bienenkriegerinnen und erste Erfahrungen mit einer Impfung gegen die Bienenseuche Faulbrut.
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 23.11.2023

  • Sonnenstrom aus dem Weinberg - doppelte Ernte dank Agri-Photovoltaik?

    Wo Wein wächst, scheint die Sonne in der Regel besonders häufig und intensiv. Da liegt es doch nahe, die Weinberge für die Stromerzeugung zu nutzen. Agri-Photovoltaik könnte es möglich machen: Dabei werden Solarmodule auf einem Gerüst über den Rebzeilen montiert. Oben wird dann Sonne geerntet, unten die Trauben. Klingt ganz einfach, aber funktioniert das auch in der Praxis? Das will die Hochschule Geisenheim auf einer Versuchsfläche herausfinden. Ein Interview dazu mit Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim.
    Außerdem geht es um die Folgen des Bundesverfassungsgericht-Urteils zu den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz. Und um die Fußball-EM im kommenden Jahr - sie soll angeblich die nachhaltigste EM aller Zeiten werden.
    Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 16.11.2023

  • Plastik im Alltag sparen - So geht's

    Ob auf politischer Ebene entschieden oder eben freiwillig bei uns zuhause. Klar ist: Plastik muss da vermieden werden, wo es entsteht. Und wir in Deutschland gehören zu den Spitzenreitern beim Verpackungsmüll. Unsere Plastikmüllberge wachsen. Dabei gibt’s ein paar einfache Tricks, womit jede und jeder Plastik vermeiden kann. Welche Alternativen gibt’s und was taugen die?

  • Deutschlandpakt - Mehr Tempo bei Bauprojekten auf Kosten der Natur?

    Wir sprechen mit Daniel Rieger vom Naturschutzbund NABU. Er hat Sorge, dass weniger Bürokratie bei Planungen den Artenschutz aushebeln könnte. Ja, sagt er, für mehr Windräder und neue Schienennetze braucht es zwar Tempo. Aber längst seien nicht alle Bauprojekte nötig. Wie es besser funktionieren könnte, erfährt Moderatorin Janina Schreiber in Global.
    Außerdem: Schmelzende Gletscher in der Schweiz und Politiker, die in Paris die Gletscherschmelze weltweit thematisieren und Erfolge beim internationalen Klimaschutz.
    Und: Warum blühen Apfelbäumchen jetzt im November?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 09.11.2023

  • Öko-Bestattungen: Nachhaltigkeit auch im Tod

    Immer mehr Menschen legen bei Bestattungen Wert auf Nachhaltigkeit. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Bestatter Werner Kentrup im Gespräch.
    Außerdem geht es bei uns um den Kampf gegen die Klimakrise: Zwei Vorreiterinnen sind die Klimaforscherin Friederike Otto und die Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer, die diesjährigen Preisträgerinnen des Deutschen Umweltpreises. Wir stellen sie vor. Derweil sind die Aussichten für die nächste Weltklimakonferenz ziemlich mau. Dabei bleibt uns immer weniger Zeit, bis wir das 1,5 Grad-Limit überschreiten. Das zeigt eine neue Studie.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.11.2023

  • Freundliches "Anstupsen": Was bringt Nudging im Umweltbereich?

    Kann Nudging uns zu besseren Menschen machen? Darüber unterhalten wir uns mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Stefan Piasecki von der Hochschule der Polizei in Duisburg. Außerdem wird an vielen Orten auf der Welt das Grundwasser schon knapp, wir schauen auf das neue Windkraftpaket der EU und fragen nach, wie es den ersten griechischen Klimaflüchtlingen geht.
    Eine Sendung von Susanne Henn 26.10.23

  • Mikroplastik – Wieviel bringt das schrittweise Verkaufsverbot in der EU?

    Das fragen wir den Mikroplastik-Fachmann Martin Löder von der Universität Bayreuth.
    Außerdem erklären wir, wie eingefangener Nebel bei der Anpassung an den Klimawandel helfen könnte. Wir checken, ob wir im Kampf gegen das Insektensterben nicht auch Insekten züchten könnten. Und wir hören, welche Vorteile ein Reparatur-Bonus hätte.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 19.10.2023

  • Mit veganem Fisch die Weltmeere retten?

    Erbsen-Protein statt Alaska-Seelachs, Soja statt Thunfisch - nach pflanzlichen Alternativen für Milch und Fleisch gibt es jetzt immer öfter auch vegane Fisch-Ersatzprodukte in den Supermärkten. Die bieten nicht nur Veganern eine größere Essens-Auswahl, sie können auch gegen die Überfischung der Meere helfen, heißt es immer wieder. Aber stimmt das auch? Brauchen wir wirklich veganen Fisch, um die Fischbestände in den Meeren zu schonen? Dazu ein Gespräch mit einem Meeres- und Fischerei-Biologen. Außerdem geht es im Umweltmagazin Global unter anderem um eine neue Flusswärmepumpe in Mannheim und um fette Bären in Alaska.
    Das Umweltmagzin mit Dominik Bartoschek, 12.10.2023

  • Was brauchen Menschen, um auf das eigene Auto zu verzichten? Das Klimaquartier Waldsee

    Ein Mobilitätsangebot alleine reicht nicht aus. Interview mit Sandra Hook vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg. Außerdem geht es um Dürren, die weltweit verheerende Folgen haben - etwa in Frankreich, Brasilien und am Amazonas. Und die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller.
    Eine Sendung von Susanne Henn 05.10.23

  • Größere Fledermäuse durch Klimawandel

    Die meisten von uns bekommen sie vermutlich eher selten zu Gesicht: Fledermäuse. Warum sie durch den Klimawandel größer werden und welche Probleme damit einhergehen, erklärt Prof. Gerald Kerth im Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.09.2023

  • Tote Tiere sollten im Wald bleiben

    Das tote Reh oder der verendete Fuchs - darüber freuen sich viele Aasfresser, Insekten, Bakterien und Pilze. Ein Hot-spot der Artenvielfalt und wichtige Biomasse, sagt Kadaverökologe Christian von Hoermann von der Universität Würzburg. Er forscht in deutschen Nationalparks wie sich dieser Kreislauf von Leben und Tot am besten für mehr Biodiversität nutzen lässt. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 21.09.2023

  • Stuttgart 2045 – Wie sehen die klimafreundlichen Städte der Zukunft aus?

    Wir sprechen in Global mit der Autorin und Transformations-Begleiterin Stella Schaller. Sie hat in „Zukunftsbilder 2045“ Utopien für deutsche Städte entworfen. In Stuttgart zum Beispiel sollen wir von einem Dachgarten in den nächsten hüpfen können.
    Außerdem: Friederike Otto hat den Umweltpreis gewonnen. Die Klimawissenschaftlerin hat gezeigt, Hitzewellen werden wahrscheinlicher mit der Klimakrise. Wir erklären, wie ihre Attributionsforschung funktioniert.
    Und: Mehr Grün im eigenen Garten gegen Hitze. So legen Sie sich ihren eigenen Regen-Garten an.
    Das Umweltmagazin von und mit Janina Schreiber, 14.09.2023

  • Weniger Klicks: Mehr Klimaschutz

    Bis zu 12 Prozent des globalen Strombedarfs verbrauchen wir durch unseren Internetkonsum und digitale Geräte. Wie wir unseren persönlichen digitalen CO2-Fußabdruck verkleinern können, erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut in Berlin. Außerdem geht es um die Luftqualität, die Energiewende und um Begegnungen zwischen Mensch und Wildtier. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 09.07.2023

  • Stadtbäume im Klimawandel – Überlebenskünstler gesucht

    In einem Langzeitversuch testet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 30 vielversprechende Baumarten auf ihre Eignung als klimafeste Stadtbäume der Zukunft. Mit welchen Tricks solche Bäume Hitze und Trockenheit trotzen, erklärt Projektleiterin Susanne Böll im Gespräch.
    Außerdem: In Kalifornien haben Hausbesitzer wegen des Klimawandels Probleme, ihre Häuser zu versichern. Wir erklären, warum invasive Arten wie Ochsenfrosch, Götterbaum und Co. die heimische Biodiversität bedrohen. Und wir berichten über die umstrittene Ausweitung der Umweltzone in London. Gute Gelegenheit, mal zu checken, was die Umweltzonen in unseren Städten bisher gebracht haben.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 31.08.2023

  • Fuchsweizen und Co. - alte Getreidesorten trotzen dem Klimawandel

    Zu Unrecht aus der Mode gekommen: alte Getreidesorten haben viele Vorteile, die heutzutage wieder gefragt sein könnten. Wir sprachen mit dem Sortenforscher Andreas Esch über Fuchsweizen und Co. Außerdem u.a. in der Sendung: Landwirtschaft und Klimakrise, Klimarat und Verbände kritisieren Bundesregierung, japanisches Tritium belastet Pazifik. Eine Sendung von Axel Weiß

  • Werbung mit Klimaneutralität – warum Verbraucherschützer sie abschaffen wollen

    Darüber sprechen wir mit Jochen Geilenkirchen vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Werbung für angeblich CO2-neutrales Fliegen zum Beispiel ist für ihn Greenwashing.
    Zum Start der Bundesliga-Saison machen wir bei den Vereinen den Nachhaltigkeitscheck. Wir tauchen den Zeh in das warme Wasser an der spanischen Mittelmeerküste. Wegen des Klimawandels gibt es im Mittelmeerraum immer mehr marine Hitzewellen – mit fatalen Folgen für die Ökosysteme. Ein Projekt im spanischen Sevilla sucht nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, die Stadt abzukühlen. Und im US-Bundesstaat Montana feiern Klimaaktivisten einen historischen Sieg vor Gericht.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 17.08.2023

  • So krank macht uns der Klimawandel

    Die Klimaerwärmung stellt unsere Körper vor extreme Herausforderungen. Prof. Andreas Matzarakis, Biometeorologe vom Deutschen Wetterdienst, erklärt im Gespräch die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels. Außerdem geht es um den Einfluss von Hitze auf die Meere, um Wein aus Spanien und darum, ob demnächst Quallen auf unserem Teller laden könnten.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 10.08.2023

  • Igel in Not: Darum brauchen sie im Sommer Hilfe

    Der Klimawandel und wir Menschen machen dem kleinen stachligen Säugetier das Leben schwer. Was genau den Igel bedroht und was wir tun können, das erklärt Naturschutzreferentin Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz.
    Passend dazu werfen wir einen Blick auf die Haltung von Wildtieren und Exoten, lassen uns erzählen, was wir vom Erbgut verschiedener Säugetiere lernen können und schauen uns das Prinzip der „Kuh-Investments“ näher an.
    Eine Sendung von Sabine Schütze, 03.08.2023

  • Trockenheit macht Amphibien zu schaffen – was tun?

    Das fragen wir die Biologin Sarah Christmann. Beim BUND Baden-Württemberg leitet sie das Projekt „220 Amphibiengewässer“. Dann fangen wir Kaulquappen des invasiven Ochsenfroschs. Außerdem geht es um eine neue Studie zum baldigen Kollaps des Golfstroms. Wir erklären, warum sie mit Vorsicht zu genießen ist. Und wir checken Werbesprüche, die ein gutes Umweltgewissen versprechen.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 27.07.2023

  • Wie ändert man das Mobilitätsverhalten von Städtern?

    Loben ist schon mal gut, aber man braucht auch Angebote für Radfahrer und Fußgänger. Und Autofahren muss maximal unattraktiv werden - dann steigen die Menschen um. Das sagt der Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie. Außerdem schauen wir, was Frankreich gegen Lebensmittelverschwendung macht und warum das Himalaya-Königreich Bhutan Vorreiter beim Klimaschutz ist.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 20.07.2023

  • Nachhaltig reisen: So geht klima- und umweltbewusster Urlaub

    Welche Aspekte die Anbieter von verträglichen und fairen Reisen berücksichtigen und was damit alles möglich ist, das erzählt Petra Thomas vom Verband und Internetportal „forum anders reisen“.
    Passend dazu geht es um Flugkompensationen und das Umweltlabel für Flugreisen, das übernächstes Jahr kommen soll sowie um die nationale Moorschutzstrategie und den größten Alpenvogel mit einer Spannweite von bis zu drei Metern.
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 13.07.2023

  • Klimagefühle – Was die Klimakrise für die Psyche bedeutet

    Darüber sprechen wir mit der Psychologin und Klimaaktivistin Lea Dohm. Außerdem geht’s um Geoengineering: um eine Art Sonnenschirm gegen den Klimawandel. Wir erklären, warum das keine Lösung ist.
    In Australien müssen immer mehr Festivals wegen Extremwetters abgesagt werden.
    Und wir dröseln auseinander, worin sich alte und neue Gentechnik eigentlich unterscheiden.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 06.07.2023

Stand
Autor/in
SWR Aktuell