Hygieneschulung für Pfingstfest in Oberkochen: Zwei Hände in Einweghandschuhen mit einer Wurst in einem Brötchen.

Schulung im Ostalbkreis

Hygieneregeln für Essens- und Getränkestände: Das sollten Ehrenamtliche beachten

Stand
AUTOR/IN
Frank Polifke
Frank Polifke
Peter Schmid
SWR-Aktuell Redakteur Peter Schmid

Wie kann man einen Norovirus-Ausbruch wie kürzlich auf dem Stuttgarter Frühlingsfest vermeiden? Das haben Ehrenamtliche von Vereinen bei einer Schulung in der Nähe von Aalen erfahren.

Einen Massenausbruch des gefährlichen Norovirus mit Durchfall und Erbrechen wünscht sich kein Mensch. So wie beim Stuttgarter Frühlingsfest kürzlich. Ob den tatsächlich jemand vom Stand- oder dem Servicepersonal ausgelöst hat oder ein Besucher ist unklar. Fakt ist dagegen, dass das Personal an Würstchen- und Getränkeständen viel dazu beitragen kann, um solche Ausbrüche zu verhindern.

Video herunterladen (36,4 MB | MP4)

Hände waschen und Armbanduhr ablegen

Wenn Julia Veile ihren Dienst am Essensstand auf dem Pfingstfest des Musikvereins Stadtkapelle Oberkochen (Ostalbkreis) antritt, wäscht sie sich zuvor gründlich ihre Hände und legt außerdem Armbanduhr und Ring ab. Die Hände wäscht sich die junge blonde Frau während ihrer Schicht immer wieder. Zwei ganz entscheidende Hygieneregeln für Personal von Essens- und Getränkeständen. Und es gibt noch einige mehr.

Hygieneschulung für Pfingstfest in Oberkochen: Eine ehrenamtliche Helferin beim Pfingstfest in Oberkochen legt vor ihrem Einsatz am Essens- und Getränkestand Armbanduhr und Ring ab.
Eine ehrenamtliche Helferin beim Pfingstfest in Oberkochen legt vor ihrem Einsatz am Essens- und Getränkestand Armbanduhr und Ring ab.

Das müssen Ehrenamtliche beachten

Bei hauptberuflich in der Gastronomie Beschäftigten gehört eine Hygieneschulung zur Ausbildung. Bei ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gibt es keine entsprechende Vorschrift. Die Stadt Oberkochen im Ostalbkreis bietet deshalb einen Infoabend für Vereine an. Eine Stunde dauert er, nicht viel für das komplexe Thema. Aber sie reicht Karl Elmer, Facharzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin, um einige wichtige Themen anzusprechen.

Neben regelmäßigem Händewaschen und der Benutzung von Einweg-Handschuhen (die man regelmäßig wechseln muss, wenn man unsaubere Gegenständen berührt hat) gehört nicht nur das Ablegen von Keimschleudern wie Uhren und Schmuck zwingend zur Körperhygiene, man sollte außerdem die Fingernägel kurz halten, erklärt Elmer im Oberkochener Bürgersaal vor etwa 100 Zuhörerinnen und Zuhörern.

"Um Hände und Unterarme gründlich zu waschen und desinfizieren, sollte die Haut in Kontakt mit dem Reinigungsmittel kommen, denn unter den Nägeln und zwischen den Fingern sitzen Keime, die sich möglicherweise vermehren und auf die Lebensmittel übertragen werden, wo sie sich gesundheitsschädlich auswirken."

Triefnasen haben auf Vereinsfesten nichts verloren

Auch die persönliche Gesundheit gehört zur Hygiene: Wer kränkelt, sollte nicht am Essensstand oder im Bedienservice arbeiten, vor allem bei Husten, Schnupfen oder Durchfall. Wer Wunden an Armen oder Händen hat, darf zwar Steaks und Bier ausgeben, sollte die betroffenen Stellen aber abdecken.

Der Arzt Karl Elmer bei der Hygieneschulung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Rathaus in Oberkochen.
Der Arzt Karl Elmer bei der Hygieneschulung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Rathaus in Oberkochen.

Die Kühlkette darf nie abreißen

Mindestens so wichtig wie Körperhygiene ist der korrekte Umgang mit den Lebensmitteln. Nie die Kühlkette abreißen lassen sei das A und O, betont Karl Elmer beim Oberkochener Infoabend mehrmals. Tiefkühlprodukte müssen beispielsweise bei minus 18 Grad aufbewahrt werden, Fleisch und Wurst bei plus 7 Grad, Hackfleisch braucht es dagegen kühler: plus 4 Grad. Für warme Speisen ist bis zum Verkauf beziehungsweise Servieren eine Kerntemperatur von 65 Grad vorgeschrieben.

Hygieneschulung für Pfingstfest in Oberkochen: Ein ehrenamtlicher Helfer wischt die Theke des Getränkestands beim Pfingstfest des Musikvereins Oberkochen mit beiden Händen.
Ein ehrenamtlicher Helfer wischt die Theke des Getränkestands beim Pfingstfest des Musikvereins Oberkochen mit beiden Händen.

Arzt kontrolliert beim Festbesuch ab und zu

Es gibt also einiges zu beachten für Julia Veile und ihre Kameradinnen und Kameraden vom Musikverein Stadtkapelle Oberkochen. Überfordert von den vielen Vorschriften? "Eigentlich nicht", lächelt die Querflötistin. Die Regeln seien grundsätzlich einfach und verständlich. Und im Team achtet man gemeinsam aufs Befolgen.

Karl Elmer sieht seinen Auftrag mit dem Infoabend keineswegs erfüllt. Der Oberkochener Arzt schlendert hin und wieder selbst über die Stadt- und Vereinsfeste. Und lässt nebenbei seinen prüfenden Blick auf und hinter die Verkaufsstände wandern. Im Allgemeinen mit befriedigendem Ergebnis: "Ich habe den Eindruck, dass es (...) weitgehend dem entspricht, was man sich wünscht."

Mehr zum Norovirus-Ausbruch auf dem Frühlingsfest

Stuttgart

Zahl der Erkrankten nach Infektionswelle steigt auf über 800 Norovirus auf Stuttgarter Frühlingsfest: "Wir wissen nicht genau, was die Quelle ist"

Nach dem Besuch des Frühlingsfests in Stuttgart klagen hunderte Menschen über Magen-Darm-Symptome. Noch immer ist unklar, wer die Viren in das Festzelt einschleppte.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stuttgart

Wochenrückblick Stuttgart Frühlingsfest nach Norovirus: Wie geht Lebensmittelkontrolle?

Das Stuttgarter Frühlingsfest steht eigentlich für Spaß und Entspannung. Doch am ersten Wochenende ging der Norovirus um. Ein Fest, das manchem wohl länger in Erinnerung bleibt.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Norovirus auf Frühlingsfest Stuttgart nachgewiesen Hunderte nach Festzeltbesuch auf dem Wasen krank - Ausbruch wohl im Servicebereich

Seit einem Besuch auf dem Frühlingsfest Stuttgart klagen hunderte Gäste über Magen-Darm. Erste Tests wiesen das Norovirus nach. Das betroffene Festzelt Göckelesmaier bleibt offen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW