Ein Techniker steht neben der komplett mit Wasserstoff betriebenen Gasturbine. Sie wird an der Technischen Hochschule Ulm installiert.

Bundesweit einzigartig

Technische Hochschule Ulm baut mit Wasserstoff betriebene Gasturbine auf

Stand
Autor/in
Justus Madaus
Justus Madaus
Onlinefassung
Markus Bayha
SWR Aktuell Autor Markus Bayha

An der Technischen Hochschule Ulm ist am Mittwoch eine mit Wasserstoff betriebene Gasturbine aufgebaut worden. Sie soll zeigen, wie Wasserstoff zur Absicherung der Stromversorgung genutzt werden kann.

Die neue Gasturbine ist laut der Technischen Hochschule Ulm bundesweit einzigartig. Sie wird zu 100 Prozent mit Wasserstoff betrieben, der vor Ort hergestellt wird. Die Anlage soll zeigen, wie man mit Wasserstoff Schwankungen in der grünen Stromversorgung ausgleichen kann.

Wie kann man mit Wasserstoff die Stromversorgung absichern?

Die Gasturbine ist Teil eines Forschungsprojekts der Technischen Hochschule Ulm. Der Wasserstoff, der zum Betrieb gebraucht wird, soll direkt vor Ort mit Energie aus Photovoltaikzellen hergestellt werden. Dadurch soll demonstriert werden, wie in Zukunft Schwankungen im grünen Stromnetz durch Wasserstoff ausgeglichen werden können. Zum Beispiel, wenn zeitweise zu wenig Wind für Windräder oder zu wenig Sonne für Photovoltaikanlagen vorhanden ist.

Oft sei es so, dass im Norden Deutschlands Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen. Und im Süden Kohlekraftwerke dafür hochgefahren werden müssen, weil die Netzkapazitäten nicht ausreichen, erklärt Dietmar Graeber von der Technischen Hochschule Ulm. Mit diesem Konzept wolle man ein System entwickeln, das ganz kurzfristig sehr viel Energie bereitstellen kann und den Ausfall eines Stromnetzes kompensieren kann.

Man kann sich das ganze System vorstellen wie ein großes Notstromaggregat.

Die mit Wasserstoff betriebene Gasturbine wird mit einem Kran an der Technischen Hochscule Ulm angeliefert.
Die mit Wasserstoff betriebene Gasturbine muss mit einem Kran in Position gebracht werden. Bis zum zweiten Quartal diesen Jahres soll sie in Betrieb gehen.

Die Anlage ist Teil des Energieparks in der Wissenschaftsstadt am Campus der Technischen Hochschule Ulm. Dort wird das Zusammenspiel verschiedener nachhaltiger Energiesysteme erforscht.

Das gesamte Projekt kostet insgesamt rund 2,5 Millionen Euro und wird mit 2 Millionen Euro vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert. Es ist Teil der "Modellregion Grüner Wasserstoff". Die Turbine selbst kostet rund 500.000 Euro. In zwei Wochen sollen die ersten Tests starten. Im zweiten Quartal 2024 soll sie dann in Betrieb gehen.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.