Über fünfeinhalb Millionen Euro für Energiewende

Wie in Tübingen das 600 Jahre alte Schloss modern beheizt wird

Stand
Autor/in
Tim Richter
Tim Richter ist Reporter für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Weg mit der Gasheizung, her mit der Fernwärme. Das Schloss in Tübingen ist in nur einem Jahr an das Netz der Stadtwerke angeschlossen worden. Das soll CO2-Emissionen sparen.

Das Schloss Hohentübingen heizt seit neuestem mit Fernwärme. Für die Stadtwerke Tübingen war es ein Mammut-Projekt: Rund 5,5 Millionen Euro hat der Anschluss ans Netz nach eigenen Angaben gekostet. Das Land Baden-Württemberg und die Stadtwerke teilen sich die Kosten.

Fernwärme unterirdisch auf den Berg geleitet

Das Projekt hat die Stadtwerke über knapp sieben Jahre beschäftigt. Die große Herausforderung: Wie kommt die Wärme von der Hauptleitung am Stadtrand bis ganz nach oben auf den Schlossberg? Die Lösung: Eine mehr als 320 Meter lange Leitung, die unter der Erde verläuft. Sie verbindet den nördlichen Schlossberg mit dem Netz in der Innenstadt.

Die Tiefbauarbeiten dauerten laut Stadtwerke Tübingen knapp ein Jahr. Dabei musste die Leitung Hindernisse wie zum Beispiel Ammer überwinden - ein kleiner Bach, der durch Tübingen fließt. Und im Schloss schlängelt sich die Leitung am Riesenweinfass vorbei sowie durch Kellerräume und dicke Schlossmauern.

Mehrere Leute beobachten die Leitungen der neuen Heizanlage im Schloss Hohentübingen im Keller - sie laufen mehr als 320 Meter lang unterirdisch.
Die Leitungen der neuen Heizungsanlage mussten sich an so manchem Hindernis im Schloss Hohentübingen vorbeischlängeln. Sie verbinden die Heizungsanlage mit dem Fernwärmenetz der Stadtwerke auf einer Strecke von mehr als 320 Metern.

Archäologen haben die Bauarbeiten begleitet. Denn das Schloss Hohentübingen steht unter Denkmalschutz. Tatsächlich haben die Archäologen und Bauarbeiter bei den Grabungen im Innenhof des Schlosses sogar Reste einer historischen Mauer gefunden. Außerdem mussten sie auf die Fledermäuse Rücksicht nehmen, die sich im Schlosskeller eingenistet haben.

OB Boris Palmer: Vorstoß beim Klimaschutz

Pünktlich zum Herbst ist die neue Heizung im Schloss jetzt fertig. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) lobte am Dienstag das Projekt. "Der Fernwärmeausbau auf Schloss Hohentübingen treibt die Energiewende in Tübingen wortwörtlich in die Höhe. Er zeigt, dass klimafreundliche Wärmeversorgung überall möglich ist, wenn die Planungen individuell und pragmatisch sind." Der Fernwärmeausbau ist in Tübingen schon länger ein Thema. Bis 2030 soll auch die Innenstadt ans Fernwärmenetz angeschlossen werden.

Boris Palmer sieht sich mit mehreren Leuten eine große Heizungsanlage an - sie ist im Schloss Hohentübingen frisch angebracht und an das Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossen.
Die neue Heizungsanlage im Tübinger Schloss. In Zukunft wird das 600 Jahre alte Gebäude mit der Fernwärme der Stadtwerke versorgt.

Mit der Fernwärme auf Schloss Hohentübingen sollen 200 Tonnen CO2 sollen gespart werden, das wären 80 Prozent weniger als zuvor, so die Stadtwerke. Das heiße Wasser für die Wärme kommt zum Großteil noch aus verschiedenen Erdgasanlagen. In Zukunft soll es vom neuen Solar-Park-Au in Tübingen geliefert werden.

Mehr zu Fernwärme

Tübingen

Besonderes Bauprojekt Fernwärmeausbau in Tübingen: Stadt bohrt Tunnel unter dem Neckar

In Tübingen bohren Fachleute einen Tunnel unter dem Neckar. Das Ziel: Die Innenstadt bis 2030 ans Fernwärmenetz anschließen. Tübingen könnte dabei Vorbild für andere Städte sein.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich

Die Bundesregierung will mehr auf Fernwärme setzen. Bei allen Vorteilen hat Fernwärme aber auch große Nachteile: steigende Preise, fehlender Wettbewerb und möglicher Anschlusszwang. Wie dramatisch ist das? Was tut die Politik?
+++
Fernwärme gilt als klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Jedes Jahr sollen 100.000 Haushalte angeschlossen werden. Doch schon jetzt beklagen Fernwärmekunden mancher Anbieter gigantische Preissteigerungen, die sie kaum noch schultern können.
Das Problem ist: Statt Wettbewerb gibt es bei der Fernwärme Monopole, teils intransparente Preise und über allem schwebt ein Anschlusszwang, den Kommunen verhängen können. Anna Planken und David Ahlf klären: Ist das wirklich so tragisch wie es klingt?
+++
Links und Quellen:
• Plusminus in der ARD Mediathek: Fernwärme – wie sich Kunden gegen exorbitante Abrechnungen wehren: https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fernwaerme-wie-sich-kunden-gegen-exorbitante-abrechnungen-wehren/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy82MGY4ZWI4Ni1mYTc2LTQ1ZDgtYjBjYy1iNDkyMjYwOTA5ZTU
• MDR.de: 120 Fernwärme-Anbieter im Vergleich – Preisunterschiede von bis zu 1.000 Prozent: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/heizkosten-fernwaerme-vergleich-anbieter-108.html
• Informationen der Verbraucherzentralen zur Sammelklage: https://www.sammelklagen.de/eon/faq
• Preistransparenz­-Plattform der Fernwärmeverbände: waermepreise.info
• Studie des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/factsheet_kurzanalyse_fw_preistransparenz_10_2023.pdf
• Bericht der SZ über Fälle in München: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/stadtwerke-muenchen-fernwaerme-preise-taufkirchen-1.5737673
• Studie des Finanzmathematikers Werner Siepe: https://www.fernwaerme-hochdahl.de/wp-content/uploads/go-x/u/773338cd-a024-4b18-948b-0ee40b5dcdba/Studie_Fernwaermepreise_EON.pdf
• Übersicht über Fernwärmepreise der Verbraucherzentralen: https://www.vzbv.de/sites/default/files/2023-11/23-11-23_Auswertung_Preismonitoring%20Fernw%C3%A4rme_vzbv.pdf
• Informationen über Fernwärmepreise bei MDR Aktuell: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/kommunale-waermeplanung-fernwaerme-verbraucher-heizung-umbau-klima-100.html
+++
Podcast-Tipp „Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5“:
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Politikum bietet Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/
+++
Instagram:
@anna.planken — www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst — www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Das Team:
Autor: Christopher Jähnert mit Recherchen von Christiane Cichy
Redaktion: Christian Sachsinger
Technik: Gabriele Wehner & Jens Baumgart

Schwäbisch Gmünd

Interessengemeinschaft fordert Überprüfung Heizkosten bei Fernwärme in Bettringen mehr als verdoppelt

Die Heizkosten für Fernwärme in Schwäbisch Gmünd-Bettringen sind auf mehr als das Doppelte gestiegen. Eine Interessengemeinschaft fürchtet auch weiterhin hohe Preise.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.