Einzigartige Restaurierungstechnik

Staufen kämpft gegen Risse: Wie ein Steinmetz eine historische Treppe rettet

Stand
Autor/in
Nadine Zeller
Onlinefassung
Maya Rollberg

Bis heute bewegt sich die Erde unter Staufen und führt immer wieder zu Rissen. Besonders betroffen: das historische Rathaus. Dort arbeitet ein Steinmetz gegen die Zeit.

Staufen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) gilt seit 17 Jahren als Stadt der Risse. Das stellt die Bewohnerinnen und Bewohner immer wieder vor neue Herausforderungen. Erst kürzlich lösten sich Gesteinsbrocken aus der historischen Wendeltreppe des Rathauses und stürzten auf die Stufen - eine gefährliche Situation. Schnell war klar: Die Wendeltreppe muss restauriert werden. Doch wie soll das funktionieren bei einem statisch voneinander abhängigen System? Steinmetz Marco Ohnesorge hatte eine Idee.

Passionierter Steinmetz nimmt sich der historischen Wendeltreppe an

Marco Ohnesorge hat Mut zur Lücke. Den braucht es auch, um die schweren Sandsteinstufen im historischen Rathaus des Städtchens Staufen zu reparieren. Mit einem speziell entwickelten Verfahren überträgt er das Gewicht der Renaissance-Wendeltreppe auf einen Querbalken, um die Risse in den Stufen kleinteilig reparieren zu können. Der 63-jährige Steinmetz lebt für seinen Beruf: Seit vielen Jahren restauriert er historische Gemäuer und hält sich dabei stets auf dem neuesten Stand, was moderne Verfahren und Techniken betrifft.

Wendeltreppen-Statik macht Reparaturen schwierig

Die missglückten Geothermiebohrungen vor 17 Jahren haben neun Meter neben dem historischen Rathaus stattgefunden. Dadurch ist die Renaissance-Wendeltreppe stark mitgenommen: Faustgroße Treppenteile fallen immer wieder herunter. Und das ist extrem gefährlich, denn es gibt im Rathaus keinen anderen Weg in die oberen Stockwerke, als über die Wendeltreppe. Die Reparatur der Treppe ist sehr komplex: Die Statik der Wendeltreppe baut aufeinander auf. Das bedeutet: Der Steinmetz kann nicht einfach einzelne Teile aus den Treppenstufen herausnehmen, sonst würde die Treppe zusammenbrechen.

Manschette hängt in einer historischen Wendeltreppe
Ein spezielles Verfahren sichert in Staufen die Statik der historischen Wendeltreppe.

Stufe für Stufe geht es voran - Querbalken entlastet die Treppe

Der Gemäuer-Liebhaber Ohnesorge hat vor einigen Wochen ein spezielles Verfahren für Staufen weiterentwickelt. Dabei wird die Treppe gewichtstechnisch entlastet: Ein Querbalken im Dach sichert einen Gewindestab aus Stahl, der durch das Auge der Wendeltreppe führt. Eine extra angefertigte Manschette, die an der Stahlstange befestigt ist, überträgt das Gewicht der über 100 Kilo schweren Treppenstufen. So können gesprungene Teile herausgesägt und ersetzt werden. Mit einem Zweikomponentenkleber werden die neuen Sandsteinteile dann wieder an der richtigen Stelle eingesetzt. Die Konstruktion sichert das Gewicht der Stufen und führt es nach oben an den Querbalken. Dadurch kann der erfinderische Steinmetz einzelne Treppenteile einer Stufe ersetzen, ohne die Statik zu gefähren. Mit dieser "Vierungstechnik" kann die Wendeltreppe weitgehend erhalten werden. Ohnesorge nutzt für die Restauration Originalsandstein, den er über viele Jahre privat aus Steinbrüchen oder Abrisshäusern gesammelt hat. Seit Dezember arbeitet er sich so Stufe für Stufe voran, von oben nach unten.

"Vierungstechnik" deutschlandweit zum ersten Mal im Einsatz

Staufen ist Vorreiter in der Sanierung von historischen Wendeltreppen. Das Verfahren wird erstmalig in Deutschland angewendet. Auch andere historische Schlösser und Burgen könnten von dem Verfahren profitieren, so der Steinmetz. Allerdings ist unklar, wie lange die neuen Stufen halten.

Historisches Rathaus leidet besonders unter Hebungsrissen

Wegen der anhaltenden Hebungsrisse ist Staufen mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Eine Geothermiebohrung im Jahr 2007 sollte das Rathaus mit Erdwärme versorgen. Die Bohrung endete allerdings in einem Fiasko: Wasser vermischte sich mit einer Mineralschicht. Diese Schicht fing an, sich auszudehnen und die Stadt anzuheben. In den Gebäuden der historischen Altstadt rissen Wände, Böden brachen auf. Häuser mussten abgerissen werden.

Die Erdhebungen beschäftigen Staufens Bürgermeister, Michael Benitz, auch 17 Jahre nach den Bohrungen nahezu täglich. Besonders tragisch: Gerade unter der historischen Altstadt bewegt sich die Erde stark. So sehr, dass sich der Treppenturm langsam vom Rathaus wegneigt.

Man wundert sich, dass über 70 Zentimeter Hebungen und 50 Zentimeter seitliche Verschiebungen von diesen historischen Gebäuden überhaupt mitgemacht werden. Also das ist eigentlich ein kleines Wunder.

Sanierung der Risse - ein Fass ohne Boden?

Bei den meisten Rissschäden wird die sogenannte Vierungstechnik wohl keine Hilfe sein, denn sie ist speziell für Wendeltreppen entwickelt worden. Und auch für zukünftige Schäden werden erneut komplizierte Restaurationen nötig sein, die je nach Bedarf auf die vielen besonderen und historischen Gebäude im Städtchen Staufen angepasst werden müssen. Und es bleibt ein Desaster im Zeitlupentempo: Wenn Steinmetz Ohnesorge mit der Reparatur der Wendeltreppe unten angekommen ist, kann es also gut sein, dass er wieder von oben anfangen muss.

Hausbesitzer mit Rissschäden können sich an Schlichtungsstelle wenden

Auch viele Hauseigentümer klagen über die folgenreichen Risse. Seit einiger Zeit gibt es deswegen eine Schlichtungsstelle, die sich um die Fälle kümmert. Ein Großteil der Kosten wird im Schadensfall vom Land Baden-Württemberg übernommen. Denn die Kommune ist mit den Schäden finanziell überfordert.

Mehr Hintergründe zu den Rissen in Staufen

Staufen im Breisgau

Geothermiebohrung vor 15 Jahren Rissbildung nicht gestoppt: Weitere Schäden in Staufens Altstadt

15 Jahre nach der missglückten Geothermiebohrung in der Altstadt Staufens sorgt Rissbildung immer noch für Schäden an Gebäuden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Wärmeenergie aus der Erde Tiefengeothermie in BW: Wie sicher sind die Bohrungen?

In Ettlingen diskutieren Politiker und Branchenvertreter über die Chancen und Risiken von Tiefengeothermie. Was ist in BW geplant? Wie funktioniert die Technik und wie sicher ist sie?

SWR4 am Dienstag SWR4

Stand
Autor/in
Nadine Zeller
Onlinefassung
Maya Rollberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.