Man könnte schwören, es sei die Provence. Doch tatsächlich handelt es sich um Bischoffingen am Kaiserstuhl. Seit 2021 erblühen dort die violetten Blütenmeere.

Erntezeit im violetten Blütenmeer

Konkurrenz zur Provence: Der Lavendel-Hotspot am Kaiserstuhl

Stand
AUTOR/IN
Maya Rollberg
Maya Rollberg

Provence war gestern, der Lavendel blüht mittlerweile auch am Kaiserstuhl! In Bischoffingen wird er gerade geerntet. Die duftenden Pflanzen ziehen nicht nur Bienen an.

Ein lila Meer aus Lavendel, darin Hunderte Bienen, die sich an den Blüten erfreuen und darin herumschwirren: In Bischoffingen, einem Ortsteil von Vogtsburg im Kaiserstuhl (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), wirkt es, als sei man in der Provence in Frankreich. Beate Klingenmeier hat die duftenden Felder vor drei Jahren angelegt und sich damit einen Traum erfüllt. Der Lavendel gedeiht gut in der Vulkanerde des Kaiserstuhls - er steht jetzt in voller Blütenpracht. Das lassen sich auch viele Ausflügler nicht entgehen. Schnell ist das Handy gezückt und der Lavendel im digitalen Fotoalbum auf Instagram verewigt.

Für uns ist es ein Traum, den wir umgesetzt haben. Wir können hier mit einer tollen Pflanze arbeiten, die hier gut zum Kaiserstuhl und seinen Böden passt.

Ernten ist Handarbeit - per Sichel

Immer Mitte Juni heißt es: Erntezeit. Das macht Beate Klingenmeier mit ihrem Team traditionell von Hand. Mit einer Sichel gehen sie die einzelnen Lavendelreihen ab und achten darauf, keine Bienen oder andere Insekten zu erwischen. Die abgetrennten Lavendelbüschel kommen in Holzkisten und werden dann aufgehangen und getrocknet, bis sie zu Sträußen gebunden oder zu Seifen und Ölen verarbeitet werden.

Mehr Fotos von der Lavendelernte in Bischoffingen in unserer Bildergalerie:

Aus dem Lavendel werden Sträuße, Seifen und Öle hergestellt.
Aus dem Lavendel werden Sträuße, Seifen und Öle hergestellt. Bild in Detailansicht öffnen
Lilafarbener Lavendel wird am Kaiserstuhl geerntet.
Das traditionelle Handwerkszeug - eine Sichel. Bild in Detailansicht öffnen
Lilafarbener Lavendel wird am Kaiserstuhl geerntet.
Der Lavendel landet in Holzkisten und wird dann getrocknet. Bild in Detailansicht öffnen
Lilafarbener Lavendel wird am Kaiserstuhl geerntet.
Lila Lavendel so weit das Auge reicht. Bild in Detailansicht öffnen
Lilafarbener Lavendel wird am Kaiserstuhl geerntet.
Bienen haben ihre Freude an den duftenden Pflanzen. Bild in Detailansicht öffnen
Lilafarbener Lavendel wird am Kaiserstuhl geerntet.
Beate Klingenmeier hat sich mit dem Lavendelfeld in Bischoffingen einen Traum erfüllt. Bild in Detailansicht öffnen
Lilafarbener Lavendel wird am Kaiserstuhl geerntet.
Seit drei Jahren wird in Bischoffingen Lavendel angebaut. Bild in Detailansicht öffnen

Erntehelferin spricht von "meditativer Schwerstarbeit"

Eine der Erntehelferinnen ist Eveline Langenbacher. Für sie ist die Lavendelernte zwar körperlich sehr anstrengend, aber auch beruhigend. Sie bezeichnet es als "meditative Schwerstarbeit", die sie gemeinsam mit anderen leistet, um aus den Lavendelfeldern die lila Blüten zu gewinnen.

Es ist sehr angenehm. Man kommt runter, man hat tolle, bereichernde Begegnungen und Gespräche und zufriedene und glückliche Menschen.

Touri-Hotspot und Foto-Location für Instagram

Inzwischen ziehen die Lavendelfelder am Kaiserstuhl auch eine Menge Touristinnen und Touristen an. So wie Markus Burkhard, der extra aus dem 60 Kilometer entfernten Lörrach angereist ist. Frankreich war ihm für ein paar Lavendelfelder zu weit entfernt und zu überlaufen. In Bischoffingen sei es romantischer, sagt er.

Meine Frau wollte unbedingt Lavendel sehen, und ich habe keine Lust nach Frankreich zu fahren. Da haben wir gedacht, machen wir es hier im badischen Land.

Das kann auch Beate Klingenmeier verstehen. Die Blüte zieht viele Menschen an, sie selbst eingeschlossen, wie sie sagt. Viele suchen für ein Foto für das Soziale Netzwerk Instagram nach den besten "Locations" im lila Blütenmeer. So fuhr eine Freiburger Instagrammerin extra in die Provence und wurde vor Ort enttäuscht, da sie eine Woche vor der Blüte anreiste. Sieben Stunden Fahrzeit und "nur" grüne Stängel.

Freiburger Instagrammerin auf der Suche nach Lavendel

Was beim Fotografieren wichtig ist: dabei am Feldrand bleiben, um die Pflanzen nicht zu zerstören. Das klappt laut Beate Klingenmeier bis jetzt ganz gut, denn wer Fotos machen will, kann das auch gut vom Rand aus machen.

Mehr Infos rund um den Lavendel

Eine tolle Heilpflanze Lavendel als Duft- und Geschmackserlebnis

Im Moment blüht er wieder überall: Der Lavendel. Für viele ist es der Duft des Sommers. Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein echtes Duft- und Geschmackserlebnis.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

SWR1 Gartentipp So pflegen Sie Lavendel richtig

Lavendel duftet einfach nur schön und gilt als pflegeleicht. Trotzdem muss einiges beachtet werden, damit die Pflanze es sich im Garten bequem machen kann.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz