Dreiland Aktuell

Wenn jede Minute zählt: grenzüberschreitende Rettung am Rhein

Stand
Onlinefassung
Samantha Happ
Samantha Happ
Autor/in
Matthias Schlott

Noch vor drei Jahren durften deutsche Notärzte nicht zu einem Notfall im Elsass ausrücken. Das hat sich zwischenzeitlich geändert, doch was haben die neuen Vereinbarungen gebracht?

Vor drei Jahren ist eine Frau im Elsass gestorben, weil Rettungskräfte nicht rechtzeitig bei ihr sein konnten. Deutsche Notärzte, die schnell am Einsatzort hätten sein können, durften damals nicht zu Einsätzen über die nahe Grenze und elsässische Rettungskräfte brauchten zu lange. Die Frau starb. Der SWR berichtete damals über den Fall, der hohe Wellen geschlagen hat. Was sich seither verändert hat, war nun Thema einer Podiumsdiskussion im Elsass.

Neues Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich

Der Fall regte damals dazu an, dass die bestehenden Abkommen zu grenzübergreifenden Rettungseinsätzen 2022 schließlich nachgeschärft wurden. Seit dem ist gut ein Jahr vergangen. Was sich durch die Vereinbarungen geändert hat, war nun Thema der Podiumsdiskussion. 200 Menschen sind dazu in das Kulturzentrum Art Rhena bei Breisach gekommen. Gemeinsam schauten sie sich den SWR-Film von vor drei Jahren an. Er diente nicht nur als Grundlage zur Diskussion, sondern auch als Erinnerung daran, was trotz des damals bereits bestehenden Abkommen schiefgelaufen war.

So hatte der SWR 2020 über den Vorfall berichtet:

Brigitte Klinkert ist Co-Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Sie fasst die Probleme zusammen, die dazu geführt haben. Man habe damals das Abkommen nicht mehr im Kopf gehabt, außerdem sorgten die unterschiedlichen Sprachen für Probleme. In Breisach verstehe man kein Französisch, in Colmar kein Deutsch. Letztlich habe es, so Klinkert, auch keine Übungen mehr zu grenzüberschreitenden Einsätzen gegeben.

Dabei stoße das Interesse an reibungslosen Einsätzen von grenzübergreifenden Notärzten und Rettungswagen in Paris auf offenen Ohren, so Klinkert. An den Grenzen zu Italien und Belgien sei man diesbezüglich schon weiter - ebenso zwischen dem Saarland und dem Departement Moselle. Selbst in der Gegend um Kehl und Straßburg würden grenzübergreifende Einsätze schon deutlich besser funktionieren als im Bereich Breisgau und dem Departement Haut Rhin im Elsass, so Manfred Harms. Er ist Notarzt an der Helios Klinik in Breisach und war vor drei Jahren in Breisach im Dienst, durfte allerdings nicht ausrücken, um der Frau im Elsass zu helfen, weil der französische Rettungsdienst ihn hätte anfordern müssen.

Eintreffen der Rettungskräfte im Elsass dauert deutlich länger

35 Minuten hatte es damals gedauert, bis der französische Notarzt am Einsatzort eintraf. Zu lange für die hilfsbedürftige Frau. Anders ist das in Baden-Württemberg. Durch das Rettungsdienstgesetz des Landes geregelt, dürfen Rettungskräfte höchstens zehn bis maximal 15 Minuten brauchen, bis sie am Einsatzort eintreffen. Davon ist man im Elsass oft weit entfernt. In weiten Teilen, gerade auch in Grenznähe, sind es bis zu 30 Minuten oder länger.

Auf einer Karte des Rettungsdienstes sind unterschiedliche Zonen, je nach Anfahrtsdauer eingezeichnet.
Das Bild zeigt die Einsatzsituation im Elsass. Die grünen Bereiche auf der Karte können normalerweise innerhalb von zehn Minuten angefahren werden. Bei den gelben Bereichen rechnen die Rettungskräfte mit 20 Minuten, in den roten Bereichen dauert die Anfahrt 30 Minuten und länger.

Unterschiedliche Strukturen in Frankreich und Deutschland

Grund dafür ist die Struktur im Elsass. Dort gibt es nur zwei Standorte für Notärzte. Dagegen verfügt Südbaden noch über mehr regionale Krankenhäuser und damit auch über mehr Rettungswachen mit Notärzten als in Breisach. Um die Anfahrtszeiten zu den Patientinnen und Patienten zu verkürzen, gibt es auf der französischen Seite ein verstärktes Interesse an Einsätzen aus Deutschland.

Doch es ist auch die Struktur, die laut Brigitte Klinkert für Probleme bei der grenzübergreifenden Lösung sorgt. Allen voran die dezentralen deutschen Strukturen. Anders als in Frankreich gibt es in nicht Deutschland nicht nur eine, sondern viele unterschiedliche Krankenkassen, mit denen über alles verhandelt werden muss. Dasselbe Problem besteht auch bei den Vertragsabschlüssen mit den Kliniken: von privaten Kliniken über kommunale Krankenhäuser bis zu den Unikliniken.

Grenzübergreifende Rettung heute

Bei der Podiumsdiskussion in Breisach wurde auch darüber geredet, was sich seit dem Tod der Frau vor drei Jahren und dem nachgebesserten Abkommen von 2022 getan hat. In Abstimmung mit dem Elsass habe es in den letzten zwei Jahren insgesamt fünf solcher grenzübergreifender Einsätze gegeben. Im Juli konnten deutsche Notfallmediziner dadurch im Elsass ein Leben retten. Rechtlich gebe es da jedoch bis heute Unsicherheiten, so Harms.

Es geht in den Fällen dann oft um Leben und Tod und da müssen wir natürlich eine rechtliche Sicherheit haben.

Denn versicherungstechnisch seien die Einsätze in Frankreich noch nicht geregelt. Ein anderes Land, eine andere Sprache und vielleicht andere, unbekannte Kolleginnen und Kollegen. Laut Harms sei es da wichtig, die Rechtslage zu klären und die Zusammenarbeit zu trainieren.

Zweisprachige Formulare und Einsatztrainings

Eben solche Trainings finden in den Leitstellen in Freiburg und im Elsass inzwischen fast wöchentlich statt. Man versuche Sprachbarrieren abzubauen, so Klinkert, und Einsatzformulare für Notfallmediziner und Feuerwehr werden inzwischen zweisprachig angeboten, erklärt Christoph Glaisner, Kreisbrandmeister des Regierungspräsidiums Freiburg. "Durch die Zweisprachigkeit dieses Formulars und die entsprechend schnelle Alarmierung kann das dann direkt ins Nachbarland übermittelt werden, sodass der Disponent dort entscheiden kann. Ich habe die Mittel, ich kann sie entsenden und sie sind dann schnell auch vor Ort", so Glaisner.

Über weitere Verbesserungen bei der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung wird Brigitte Klinkert im Dezember mit dem Landesgesundheitsminister Manfred Lucha sprechen. So möchte man künftig dem Wunsch der Tochter des damaligen Opfers immer näher kommen, nämlich den grenzüberschreitenden Rettungsdienst in Südbaden und dem Departement Haut Rhin verbessern.

Weitere Themen in Dreiland Aktuell am 18.11.2023

Für Schweizer Einkaufstouristen sollen im kommenden Jahr die Steuererleichterungen beim Einkauf im Nachbarland kleiner werden. Auch darum ging es bei Dreiland Aktuell in der letzten Sendung. Bisher ist für Eidgenossen, die in Deutschland shoppen, der Einkauf zwischen 50 und 300 Franken steuerfrei. Bisher dürfen Sie Waren für den privaten Gebrauch oder Geschenke bis zu einem Wert von 300 Franken mehrwertsteuerfrei einführen. In Zukunft könnte schon ab 150 Franken Mehrwertsteuer fällig werden.

Ein weiteres Thema in Dreiland Aktuell war am Samstag außerdem ein Festessen in Paris im Zeichen europäischer Genusskultur. Jahrhundertkoch Alain Ducasse wurde ausgezeichnet und von deutschen Sterneköchen auch aus Südbaden bekocht.

Und dann gab's in Dreiland Aktuell noch Quagga-Muscheln, eine invasive Art, die eingeschleppt wurde, sich massiv ausbreitet und so das heimische Ökosystem bedroht. Forschende aus Deutschland und der Schweiz versuchen, die Verbreitung der Quagga-Muscheln im Bodensee einzudämmen.

Weitere Themen in Dreiland Aktuell am 18.11.2023

Schweiz

Neue Regelung ab 2025 Schweizer Grenzbetrag für steuerfreien Einkauf soll sinken

Schweizer Einkaufstouristen könnten bald weniger mehrwertsteuerfrei in deutschen Grenzregionen einkaufen. So zumindest die Pläne der Schweizer Regierung.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Bodensee

Bodenseefischerei und Trinkwasser durch invasive Muschel gefährdet Neue Studie: Quagga-Muscheln bedrohen den Bodensee

Forschende aus Deutschland und der Schweiz warnen vor einer massiven Verbreitung von Quagga-Muscheln im Bodensee. Denn die eingeschleppten Muscheln gefährden das Ökosystem.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Paris

Alain Ducasse erhält Walter Scheel-Medaille Deutsche Sterneköche bekochen Ducasse bei der Preisverleihung

Alain Ducasse ist der Koch mit den meisten Michelin Sternen. In der deutschen Botschaft in Paris haben nun drei deutsche Sterneköche den Meister bekocht. Der Freiburger Sternekoch Martin Fauster kümmerte sich um den Hauptgang.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Mehr zu Rettungsdiensten

Friedrichshafen

Notarzt Dr. Benjamin Conzen | 16.6.2023 So schnell sollte der Rettungswagen bei einem Notfall vor Ort sein

Im Notfall rettet Zeit Leben. Notarzt Benjamin Conzen aus Friedrichshafen über die sog. Hilfsfrist und wie schnell Notarzt und Rettungswagen vor Ort sein sollten.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Onlinefassung
Samantha Happ
Samantha Happ
Autor/in
Matthias Schlott

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.