In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag blockierten französische Landwirte im nördlichen Elsass (Bas-Rhin) die Autobahn M35 vor Straßburg. Insgesamt 500 Landwirte machten mit ihren 400 Traktoren ein Durchkommen in der Eurometropole unmöglich. Am Donnerstag gingen die Proteste im südlichen Elsass (Haut-Rhin) auf der A35 zwischen Colmar und Mulhouse weiter.
Wie in Deutschland protestieren die Bauern gegen den Abbau von Steuererleichterungen für Agrardiesel. Sie fordern unter anderem weniger Umweltauflagen und Schutz vor ausländischer Konkurrenz sowie Nothilfen bei Naturkatastophen.
Längste Blockade seit der Beginn der Proteste
Um ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen, campierten die französischen Landwirte über Nacht auf der Autobahn bei Straßburg. Auf der Höhe der Ausfahrt Cronenbourg harrten sie bis zum Morgen bei starker Beleuchtung aus, bauten einen Grill und Zelte auf.
Am Donnerstag machten manche von ihnen einen Umweg nach Straßburg und luden am Nachmittag Reifen, Paletten, Kanister und Dung vor der zuständigen Behörde DREAL (Direction régionale de l'environnement, de l'aménagement et du logement) ab.
Auf der A35 im südlichen Elsass bot sich Donnerstagnacht ein ähnliches Bild. Landwirte blockierten auf der Höhe von Oberhergheim die Spuren beider Richtungen bis Freitagnachmittag.
Weitere Proteste sollen folgen
Tatsächlich fanden noch am Donnerstag Gespräche statt. Ausgehandelt wurden ausschließlich das nördliche Elsass betreffende Maßnahmen, etwa zur Wasserentnahme. Zu wenig für die wütenden Landwirte des Departements. Sie planen bereits weitere Blockaden.
Im Süd-Elsass wollen die Vertreter der Landwirte die Ergebnisse von den Terminen mit den lokalen Behörden abwarten, bevor sie über den weiteren Verlauf der Bewegung entscheiden.
Erste nationale Zugeständnisse
Auch Frankreichs Premierminister Gabriel Attal kündete am Freitag auf nationaler Ebene erste Zugeständnisse an. So will er unter anderem die Erhöhungen der Steuer für Agrardiesel, die bis 2030 vorgesehen war, aussetzen und Händler und Industrielle, die sich nicht an geltende Gesetze halten, sanktionieren.
Landwirte hadern weiter mit der Politik Nach den Bauernprotesten: Angespannte Stimmung beim Donaueschinger Agrartag
Eigentlich geht es beim Agrartag um Landmaschinen, Tiernahrung oder Agri-Photovoltaik. Doch diesmal war die Politik das beherrschende Thema. Mit der sind die Landwirte weiter unzufrieden.
Weitere Themen der Sendung Dreiland Aktuell vom 27.01.2023
In der Schweiz spendeten im letzten Jahr 20 Prozent mehr Menschen ein Organ im Vergleich zum Vorjahr. Das sind so viele wie noch nie. Dabei gehörte die Schweiz bei Organspenden lange zu den Schlusslichtern in Europa. Die Zahl der Organspenden in der Schweiz hat sich aber in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Ein Grund: Ein digitales Tool, um fast in Echtzeit zu klären, ob ein sterbender Patient überhaupt für eine Organspende in Frage kommt.
Große Herausforderungen grenzüberschreitend angehen – dazu haben sich in dieser Woche Jugendliche von 30 Schulen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz getroffen, beim trinationalen Schülerkongress in Offenburg. Gemeinsam durchblicken wollen sie auch etwa beim Thema Geothermie. Für ein gemeinsames Projekt einer Schülergruppe aus Guebwiller im Elsass und Karlsruhe haben sie sich unter anderem mit den Hebungsrissen nach missglückten Geothermiebohrungen im südbadischen Staufen beschäftigt.
Am Bodensee dürfen seit Januar keine Felchen mehr gefangen werden. Drei Jahre gilt die Schonzeit. Sie wurde eingerichtet, damit sich die Bestände erholen. Die Fischer fahren aber trotzdem noch raus zum Fischen. Damit die Felchen nicht in den Netzen hängen bleiben, fischen sie jetzt mit größeren Maschen. Saiblinge, Hechte, Rotaugen gehen ihnen ins Netz. In den Fischereizentren rund um den Bodensee werden derzeit 250 Liter Felchen-Laich ausgebrütet. Bis die Larven 35 Millimeter groß sind und der Stichling sie nicht mehr fressen kann.