Das Logo des Technologiekonzerns Bosch ist an einem Gebäude am Bosch Campus in Renningen (Kreis Böblingen) angebracht.

Studie zu globaler Marktentwicklung

Wachstum bei Software und KI: Bosch rechnet mit Milliardenumsätzen

Stand

Bosch will vom Wachstum im Bereich Software und Künstliche Intelligenz profitieren. Dem Konzern zufolge beginne jetzt das Zeitalter der "softwaredefinierten Mobilität".

Der Technologiekonzern Bosch mit Sitz in Stuttgart stellt sich im Bereich Software und Künstliche Intelligenz auf ein kräftiges Wachstum des Marktes ein. Dabei will Bosch in allen Bereichen vom Auto über die Gebäudeausstattung bis hin zum Werkzeugbau von dieser Entwicklung profitieren. Bis Ende der Dekade erwartet der Konzern, mit Software Milliardenumsätze zu erzielen. Das teilte Bosch am Mittwoch bei einem Pressetermin auf dem Forschungscampus des Konzerns in Renningen (Kreis Böblingen) mit.

Video herunterladen (70 MB | MP4)

Studie rechnet mit starkem Wachstum bei Automobilsoftware

Allein im Automobilbereich wird der Softwaremarkt deutlich wachsen. Nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey soll der globale Markt für Automobilsoftware und -elektronik bis 2030 jährlich um mehr als fünf Prozent, auf ein Umsatzvolumen von über 460 Milliarden US-Dollar steigen. Davon will sich Bosch einen Teil sichern und dafür jetzt die Weichen stellen. Dem Konzern zufolge beginne jetzt das Zeitalter der "softwaredefinierten Mobilität".

In den nächsten Jahren wird sich der Softwareanteil in den Autos verdreifachen. Grund ist die Entwicklung hin zu einer neuen Generation von Fahrzeugen, den sogenannten softwaredefinierten Autos. Diese neue Art von Fahrzeugen soll anders geplant und aufgebaut sein. Ähnlich wie beim Smartphone sollen die Fahrzeuge neue Funktionen per Update erhalten.

Weitreichende Folgen für Autohersteller Computer auf Rädern: wie Software die Automobilindustrie verändert

Seit den Fortschritten in der IT und der künstlichen Intelligenz werden immer mehr Funktionen in Autos von Software übernommen. Das hat Auswirkungen auf die ganze Branche.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Fahrzeuge sollen künftig Software-Updates bekommen

Auch Lastwagen, Motorräder und E-Bikes sollen künftig aus der Ferne mit neuen Komfort- und Sicherheitsfunktionen ausgestattet werden. Denkbar wären zum Beispiel eine neue und modernere Software für das Kollisionswarnsystem oder ein verbesserter Assistent für das autonome Fahren.

"Bosch ist längst auch ein Software-Unternehmen", erklärte der Chef des weltweit führenden Autozulieferers, Stefan Hartung. Der Konzern sieht sich gut aufgestellt, weil er bereits als Softwareanbieter aktiv ist und über Kompetenzen bei der Herstellung von Computern für die Fahrzeuge der Zukunft verfügt. Von mehr als 48.000 in der Software-Entwicklung Beschäftigten arbeiten 42.000 in der Autozuliefersparte Mobility. Nach eigenen Angaben will Bosch bis zum Ende des Jahrzehnts Milliardenumsätze mit Software erzielen.

Mehr zu Bosch

Baden-Württemberg

"So lassen wir mit uns nicht umgehen" 25.000 Bosch-Beschäftigte protestierten deutschlandweit gegen Stellenabbau

Bosch will weltweit über 7.000 Stellen streichen, ein Großteil davon in BW. Trotz Tausenden protestierenden Beschäftigten will der Konzern an seinen Plänen festhalten.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Gespräche über Einsparungen Bosch steigert Gewinn um fast ein Drittel - Werden weniger Stellen gestrichen?

Bosch hat vergangenes Jahr seinen Gewinn von 3,8 Milliarden Euro auf 4,8 Milliarden Euro gesteigert. Trotzdem will der Konzern Stellen abbauen - allerdings weniger als geplant.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Stuttgart

Auto-Zulieferer in Schwierigkeiten Stellenabbau scheibchenweise: Autobranche in BW unter Druck

Der Automobilzulieferer Bosch gerät zunehmend unter Druck und muss immer mehr Stellen abbauen. Die Automobilindustrie in BW leidet unter dem Wandel zur E-Mobilität.

SWR Aktuell am Mittag SWR Aktuell

Stand
Autor/in
SWR