Gedenkveranstaltung für den getöteten Polizisten Rouven Laur in seiner Heimatstadt Neckarbischofsheim

Heimatstadt des in Mannheim getöteten Polizisten

Gedenken für Rouven Laur und mahnende Worte in Neckarbischofsheim

Stand
AUTOR/IN
Matthias Wiest
Matthias Wiest

Nach der Gedenkveranstaltung für den getöteten Polizisten Rouven Laur am Freitagvormittag in Mannheim kamen am Abend Hunderte zu einer Gedenkstunde in seiner Heimatstadt zusammen.

Ein Ort in Trauer: Rund 800 Menschen sind am Freitagabend zu einer von der Stadt Neckarbischofsheim (Rhein-Neckar-Kreis) organisierten Gedenkstunde für den in Mannheim getöteten Polizisten Rouven Laur in den Schlosspark gekommen. Der Beamte war bei einem Einsatz in Mannheim eine Woche zuvor von einem mutmaßlich islamistisch motivierten Angreifer mit einem Messer so schwer verletzt worden, dass er zwei Tage später im Krankenhaus starb.

Video herunterladen (75,1 MB | MP4)

Neckarbischofsheims Bürgermeister Seidelmann hält Ansprache

Der Bürgermeister der Stadt Neckarbischofsheim, Thomas Seidelmann (parteilos), blickte in einer sehr persönlich gehaltenen Ansprache auf das Geschehen zurück und schilderte, wie sehr ihn das Verbrechen und die Kommentare dazu in den, so wörtlich, "asozialen Medien" schockierten. Das Opfer kannte er persönlich, zur Familie hat er engen Kontakt.

Seidelmann würdigte den getöteten 29-Jährigen als außergewöhnlichen Menschen und leidenschaftlich engagierten Polizisten. Außerdem appellierte der Bürgermeister an die Politik, Konsequenzen aus dem schrecklichen Geschehen zu ziehen. Konkret forderte er eine bessere Ausstattung der Polizistinnen und Polizisten, mehr Rechtssicherheit bei deren riskanten Einsätzen sowie einen anderen Umgang mit Hasskommentaren und Angriffen auf Polizisten und politische Mandatsträger.

Nur langsam weichen Sprachlosigkeit und ein Gefühl der Ohnmacht und geben Raum für Trauer, für Mitgefühl und, ja (…) auch für Wut.

Rund 800 Menschen nehmen an der Gedenkveranstaltung für den getöteten Polizisten Rouven Laur in Neckarbischofsheim teil
Rund 800 Menschen nehmen an der Gedenkveranstaltung für den getöteten Polizisten Rouven Laur in Neckarbischofsheim teil

Angriff vor einer Woche: Schweigeminute um 11:34 Uhr

Im Rahmen der Gedenkstunde hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Gedanken und persönliche Erinnerungen an den Verstorbenen auf Zettel zu schreiben. Diese werden in ein Buch geklebt und seinen Eltern übergeben. Aus der baden-württembergischen Landesregierung nahmen Innenminister Thomas Strobl und Justizministerin Marion Gentges (beide CDU) an der Gedenkveranstaltung teil.

Bereits am Vormittag um 11:34 Uhr, dem Zeitpunkt der Messerattacke durch einen 25-jährigen afghanischen Geflüchteten vor einer Woche, fand in ganz Baden-Württemberg eine Schweigeminute statt. In Mannheim versammelten sich dazu mehr als 1.000 Menschen auf dem Marktplatz und hielten mehrere Minuten lang inne. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war dabei, außerdem Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU). Im Ehrenhof des Mannheimer Schlosses versammelten sich zeitgleich viele Polizistinnen und Polizisten.

Wir werden unsere Politik nicht an den Worten messen, sondern daran, ob der Mord eines Terroristen an Rouven tiefgreifende Veränderungen bewirkt und Konsequenzen hat.

Mehr zum tödlichen Mannheimer Messerangriff

Mannheim

Trauer um getöteten Polizisten Rouven Laur Nach Messerangriff in Mannheim: Schweigeminute und Tag des Gedenkens

Mit einer Schweigeminute wurde am Freitag landesweit des getöteten Polizisten Rouven Laur gedacht. Auf dem Mannheimer Marktplatz hielt auch Bundespräsident Steinmeier inne.

SWR4 am Freitag SWR4

Mannheim

Beschwerde gegen Gerichtsbeschluss Nach Messerangriff: AfD darf in Mannheim demonstrieren - Stadt geht dagegen vor

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die AfD auf dem Tatort des Mannheimer Messerangriffs demonstrieren darf. Dagegen geht die Stadt Mannheim jetzt vor.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mannheim

"Tat spaltet unsere Gesellschaft" Was Muslime nach Messerangriff in Mannheim jetzt befürchten

Viele Musliminnen und Muslime in Mannheim sorgen sich, dass sie nach dem tödlichen Messerangriff unter Generalverdacht geraten könnten. Ein Stimmungsbild aus der Innenstadt.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg