Projekt am Uniklinikum Heidelberg

Training mit KI: Rettungskräfte simulieren Unfall mit vielen Verletzten

Stand
Autor/in
Sarah Hennings
Sarah Hennings, SWR-Regionalstudio Mannheim
Harald Bürk

Wie reagieren bei einem schlimmen Busunfall? Das haben Rettungskräfte in Heidelberg geübt - mit VR-Brillen und Künstlicher Intelligenz.

Damit Rettungskräfte vor Ort bei einem Großeinsatz gut vorbereitet sind, hat es am Donnerstag am Uniklinikum Heidelberg ein realitätsnahes Training mit Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gegeben. Mit modernster Technik wurden Unfallszenarien authentisch in Form einer "Mixed Reality", also einer Mischung aus physischer und digitaler Welt, nachgebildet, erklärt der Projektkoordinator Helmut Schrom-Feiertag.

Gemischte Realität als reale Übungsumgebung

Auf dem Übungsplan standen am Donnerstag ein Busunfall sowie ein Verkehrsunfall in einem Tunnel mit jeweils zwanzig verletzen Personen, die teilweise schwer verletzt oder schon tot waren. Die Mediziner und Sanitäter trugen während der Übung sogenannte Virtual Reality Brillen, über die der Einsatz quasi digital ablief. Es war eine Art gemischte Realität, weil auch physische Übungspuppen im Raum auf dem Boden lagen. Weitere Verletzte waren nur digital über die VR-Brillen zu sehen.

Vier Mediziner des Uniklinikums Heidelberg trainieren den Ernstfall. Zwei verletzte Puppen liegen auf den Boden. 18 weitere Verletzte sind digital über die VR-Brillen zu sehen.
Vier Mediziner des Uniklinikums Heidelberg trainieren den Ernstfall. Zwei verletzte Puppen liegen auf dem Boden. 18 weitere Verletzte sind digital über die VR-Brillen zu sehen.

Stresslevel der Einsatzkräfte wurde überwacht und bewertet

Das Besondere: Auch die Einsatzkräfte wurden mit Elektroden verkabelt, um ihre Anspannung und ihr Stresslevel messen zu können. Die Künstliche Intelligenz bewertet dann die Stress-Indikatoren, also zum Beispiel den Herzschlag und die Hautleitfähigkeit der Retter, und gibt entsprechende Vorschläge, um das Stressniveau zum Beispiel weiter zu verstärken oder senken zu können. Ein explodierendes Auto oder ein plötzlich auftretendes Feuer könnte zum Beispiel für zusätzlichen Stress bei den Rettern sorgen. Ziel des Forschungsprojekts ist es unter anderem, die psychische Widerstandskraft der Einsatzkräfte zu stärken.

Die KI überprüft, wann die Leute getresst sind und macht Vorschläge, wie man das Szenario verändern kann, damit die Sanitäter dann optimal vorbereitet werden können.

Die Übungspuppen können viel: Zum Beispiel richtig atmen, sodass sich der Brustkorb anhebt und wieder senkt. 70.000 Euro kostet eine Puppe.
Die Übungspuppen können viel: Zum Beispiel richtig atmen, sodass sich der Brustkorb anhebt und wieder senkt. 70.000 Euro kostet eine Puppe.

Sechs Übungen - eine davon fand in Heidelberg statt

Das Forschungsprojekt "MED1stMR" wird von der EU mit 7,8 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. Das österreichische Technologie-Institut "Austrian Institute of Technology" entwickelt hierbei wirklichkeitsnahe Szenarien und Simulationspuppen. Im aktuell dritten und zugleich letzten Jahr des Forschungsprojekts werden die entwickelten Technologien und das Trainingsprogramm mit Einsatzkräften in Form von Feldstudien, sogenannten "Field Trails", durchgespielt. Eines von diesen insgesamt sechs "Field Trails" hat am Uniklinikum Heidelberg stattgefunden. Weitere Feldversuche sind in Schweden, Spanien, Belgien und Griechenland geplant. Danach sollen die Daten ausgewertet werden, um Anschlussprojekte vorantreiben zu können, so Schrom-Feiertag.

Weiteres zum Uniklinikum Heidelberg

Mannheim

Ärzte und Pflegepersonal geben Tipps Woche der Wiederbelebung: Aktionen in der Rhein-Neckar-Region

Aktionen zur Wiederbelebung stehen im Mittelpunkt der bundesweiten Woche der Wiederbelebung. Auch in der Rhein-Neckar-Region gibt es Reanimations-Trainings.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Heidelberg

"Therapie an digitalem Zwilling ausprobieren" Uniklinikum Heidelberg: Interview zu KI in der Krebsmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) kann auch in der Krebsmedizin helfen - bei Diagnose und Therapie. Wie das geht, erklärt Markus Hohenfellner, Chefarzt am Uniklinikum Heidelberg.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.