Die Ersatzspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters, die "Oper am Luisenpark" (OPAL), ist auf den ersten Blick noch eine Baustelle. Das meiste ist aber schon fertig.

Ersatzspielstätte des Nationaltheaters

"Oper am Luisenpark": OPAL in Mannheim fast fertig

Stand
AUTOR/IN
Melanie Holstein

Die Ersatzspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters, die "Oper am Luisenpark" (OPAL), ist auf den ersten Blick noch eine Baustelle. Das meiste ist aber schon fertig.

Mit knapp zwei Jahren Verzug soll die Ersatzspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters, die "Oper am Luisenpark" (OPAL), im Oktober eröffnet werden. Bis dahin ist aber noch einiges zu tun. Der Zuschauersaal und die Bühne sind aber fast fertig. Der SWR war bei einem Rundgang über die Baustelle dabei.

Ersatzspielstätte in Mannheim hat mehrere Bestandteile

In einer Leichtbauhalle befinden sich der Aufführungssaal mit Zuschauertribüne, der Orchestergraben und die Bühne. Auch das Foyer mit einem gastronomischen Angebot ist darin geplant. Sanitäranlagen, Backstage-Bereich sowie zusätzliche Räume für Maske, Kostüm und Technik werden in Container verlagert.

OPAL: Bühne mit Drehscheibe

Die Zuschauertribüne wurde im Mai eingebaut und soll im August mit gepolsterten Theaterstühlen ausgestattet werden. Zusätzlich wird es Rollstuhlplätze und Stehplätze geben. Insgesamt sollen hier mindestens 780 Menschen Platz finden. Die Bühne nimmt den Großteil des Raumes ein. Sie ist zwanzig Meter breit und zwanzig Meter tief. Im Bühnenboden eingelassen ist eine Drehscheibe, die mit 160 Rollen in Bewegung gebracht werden kann. Sie soll für einen besonderen Effekt auf der Bühne sorgen, erklärt Tilmann Pröllochs, Geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Mannheim.

Die Bauarbeiten in der "Oper am Luisenpark" sind fast beendet.
Die Bauarbeiten in der "Oper am Luisenpark" sind fast beendet.

OPAL soll Oper in Mannheim zugänglicher machen

Die Lage der Ersatzspielstätte sei ideal – mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto gut zu erreichen, betont Pröllochs. Auch das Raumkonzept soll den Zuschauerinnen und Zuschauern die Oper näher bringen. Alles sei kompakter und dadurch sei man näher am Geschehen, so Pröllochs weiter. Die Musikerinnen und Musiker hätten trotzdem genug Platz.

Der Orchestergraben hat genug Platz für über 90 Musikerinnen und Musiker.
Der Orchestergraben hat genug Platz für über 90 Musikerinnen und Musiker.

Vier Jahre soll es die "Oper am Luisenpark" geben

Das neue Gebäude soll ab Mitte Oktober voraussichtlich die nächsten vier Jahre bespielt werden. Im Anschluss werde es zurückgebaut und anderweitig genutzt. Wofür, das stehe zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Man habe bei der Planung aber darauf geachtet, dass einzelne Konstruktionsteile und Elemente leicht entfernt und wieder verwendet werden können, so der technische Bauleiter Leonhard Großwendt.

Ursprünglich sollte die Ersatzspielstätte am Mannheimer Luisenpark schon im Dezember 2022 fertig sein. Die zuständige Baufirma hatte aber Insolvenz angemeldet. Daraufhin beschloss der Gemeinderat, dass die Spielstätte unter Eigenregie des Nationaltheaters weitergebaut werden solle. Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich nach Angaben des Nationaltheaters Mannheim auf 25,4 Millionen Euro.

Mehr zum Thema OPAL in Mannheim

Mannheim

300 Millionen Euro Kosten Nationaltheater Mannheim: Sanierung beginnt am 1. August

Am 1. August beginnt im Mannheimer Nationaltheater eine Generalsanierung für 300 Millionen Euro. Für die Theatermacher ist es jetzt Zeit, für fünf Jahre Abschied zu nehmen.

Mannheim

Eröffnungstermin am 12. Oktober Oper am Luisenpark in Mannheim öffnet mit zwei Jahren Verspätung

Die Ersatzspielstätte "Oper am Luisenpark" – kurz OPAL – soll am 12. Oktober 2024 eröffnen. Der Start war ursprünglich für August 2022 geplant.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mannheim

Ersatzspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters "Oper am Luisenpark" nicht vor 2024 nutzbar

Sechs Jahre lang wurde die Sanierung de Nationaltheaters Mannheim vorbereitet – aber genützt hat es nichts. Im Moment steht das Haus ohne seine wichtigsten Ersatzspielstätten da.

Stand
AUTOR/IN
Melanie Holstein