"Medizinischer Honig" nach alten Methoden hergestellt

Bienen im hohlen Baum - Heidelberger Imker arbeitet wie im alten Ägypten

Stand
Onlinefassung
Sarah Matz, Christian Scharff

Im Heidelberger Stadtwald hat der Bio-Imker Artur Merk eine alte Technik des Imkerns wiederbelebt. Seine Bienenvölker leben in ausgehöhlten Baumstämmen.

Artur Merk höhlt Baumstämme aus, die dann als Bienenstock dienen. So hielten bereits die Ägypter vor Tausenden von Jahren Bienen. Die Methode liefere zwar weniger Honig, dafür seien die Bienenvölker aber gesünder und stärker. Der Honig habe nahezu medizinische Qualität, verspricht Artur Merk.

Das ist der Ursprung menschlicher Imkerei.

Im Heidelberger Stadtwald und in Neckargemünd-Waldhilsbach (Rhein-Neckar-Kreis) hat Artur Merk seine Baumstämme aufgestellt, mal quer auf einem Gestell, mal hochkant. Die Holzröhre, die er in der Nähe des Königstuhls zeigt, hat links und rechts einen Holzdeckel zum Verschließen.

Artur Merk züchtet seit zehn Jahren seine Bienen selbst. Den Anstoß bekam er durch einen Film über ursprüngliche Imkerei in Sibirien. Mittlerweile hat der Bio-Imker acht Bienenvölker in traditionellen Nisthäusern platziert.

Ein Baumstamm als Bienenstock
Artur Merk an einem der ausgehöhlten Baumstämme.

Entspannte Bienen produzieren besseren Honig

Artur Merk kontrolliert seine Bienen nur dreimal im Jahr, inklusive der Honigernte im Spätsommer. Den Rest würden die Bienen alleine regeln. Andere Imker würden mehrfach in der Woche die Rahmen mit den Honigwaben aus den Bienenstöcken nehmen, erzählt er. Sie müssten zudem häufiger reinigen und Schädlinge bekämpfen. Das sei purer Stress für die Bienen und viel mehr Arbeit für den Imker.

Mehr als die Hälfte des Honigs lässt er seinen Bienen im Stamm übrig, damit sie gut über den Winter kommen. So müssten die Bienen auch nicht mit Zuckerwasser gefüttert werden. Die Bienen von Artur Merk sind so entspannt, dass er keine Schutzkleidung trägt. Nur wenn er am Ende des Sommers den Honig erntet, zieht er sich einen Imkeranzug an. Weil Artur Merk jedes Jahr nur wenige Kilos ernten könne, sei der Honig teurer als üblich.

Honigwabe
Waben mit frischem Honig aus Heidelberg

"Medizinischer Honig" mit vielen Fähigkeiten

Der "medizinische Honig" entsteht durch die Zugabe von antibakteriellen Stoffen, wie Propolis und Gelee Royal, die der Bio-Imker in die Nisthöhlen gibt. Der Honig kann gegen Halsschmerzen oder Darmbeschwerden eingenommen werden, sagt Artur Merk. Bei Wunden und Verbrennungen hat auch sein Honig antibakterielle Wirkung.

Bienensterben längst gestoppt

Die Zahl der Bienenvölker steigt in Deutschland und in der ganzen Welt in den vergangenen Jahren wieder deutlich an. Trotzdem leiden Bienenvölker zum Beispiel an der Varroamilbe, die parisitär an Bienen lebt. Sie entwickelt und vermehrt sich in der Brut im Bienenstock.

Vorteile im Kampf gegen Milben

Bio-Imker Artur Merk hat weniger Probleme mit der Varroamilbe, erzählt er. Er schabt in seine Baumstämme im Inneren Furchen, in denen sich der wenige Millimeter große Bücherskorpion ansiedelt. Er lebt in Symbiose mit den Bienen und frisst die Varroamilben und ihre Brut.

Ich muss die Völker auch nicht mit Chemie behandeln. Es gibt eine Symbiose: Da leben die Bücherskorpione und die Problematik mit der Varroamilbe ist damit erledigt

Auch Wachsmotten als Helfer

Auch Wachsmotten, die für die herkömmlichen Imker oft ein Problem sind, helfen bei Artur Merks natürlicher Art der Imkerei. Die Motten reinigen die alten Nisthöhlen in den Bienen-Nestern und hinterlassen die Waben brutfertig für die nächste Generation von Honigbienen.

Zwei Bienenhäuser
Zwei Bienenhäuser auf traditionelle Art. Rechts ein Nistmöglichkeit auf japanische Art, links die ägyptische Variante mit waagerechten Baumstämmen.

Ein Museum aus lebendigen Bienen?

Einmal im Jahr führt Artur Merk Patientengruppen über den Park der Rehaklinik Königsstuhl und zeigt ihnen seine Bienenvölker. In einem Zelt führt er vor, wie der Honig geschleudert und abgefüllt wird. Sein Traum ist eine Art Freilichtmuseum "zum Anfassen". Dort will er Methoden der Imkerei aus aller Welt präsentieren. In seinem Garten hat er schon zwei traditionelle Bienenstöcke aufgestellt.

Mehr zum Thema

St. Märgen

Badischer Imkertag in St. Märgen Wo der Honig fließt: So geht es den Imkern im Schwarzwald

Was ist das Besondere am Imkerdasein im Schwarzwald? Ein Einblick vom Badischen Imkertag und Jubiläum des Bienenzuchtvereins in St. Märgen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR BW

Ravensburg

Sehr gute Honigqualität, aber mehr Arbeit Imker in Oberschwaben und am Bodensee klagen über zu festen Honig

Dieses Jahr könnte es weniger Waldhonig geben, denn er ist viel zu fest und nur schwer aus den Waben zu schleudern. Auch Imker aus der Region Bodensee Oberschwaben sind betroffen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Onlinefassung
Sarah Matz, Christian Scharff

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.