Musikautomaten-Museum Bruchsal feiert 40-jähriges Jubiläum

Museumsfest im Barockschloss

Selbstspielende Instrumente - 40 Jahre Musikautomaten-Museum Bruchsal

Stand
AUTOR/IN
Mathias Zurawski
Mathias Zurawski
Hannah Radgen

Am Wochenende feiert das Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal sein 40-jähriges Bestehen. Gefeiert wird bei einem Museumsfest mit vielen musikalischen Erlebnissen.

Beim Museumsfest kann man die selbstspielenden Instrumente des Deutschen Musikautomaten-Museums hautnah erleben. Besonders beeindruckend ist das Gigantenorchester mit riesigen Musikinstrumenten im Ehrenhof des Bruchsaler Schlosses. Dazu gehört auch eine fünf Meter lange Flöte, die von zwei Personen gleichzeitig gespielt werden kann. Oder das Flaschophon mit 27 unterschiedlich gefüllten Flaschen, die verschiedene Töne erzeugen.

Musikautomaten im Schloss Bruchsal live erleben

Im Foyer des Schlosses wartet das Walking Piano am Jubiläumswochenende auf die Besucherinnen und Besucher. Das Bodenklavier wurde 1988 durch den Film "BIG" mit Tom Hanks berühmt. Besucherinnen und Besucher können hier Live-Performances erleben oder selbst auf die Tasten hüpfen und Töne erzeugen. Auch andere Programmpunkte laden zum Mitmachen ein.

Das Musikautomaten-Museum in Bruchsal feiert 40-jähriges Jubiläum mit einem Museumsfest
Das Musikautomaten-Museum in Bruchsal feiert 40-jähriges Jubiläum mit einem Museumsfest

Stand-up-Konzerte im Schloss zwischen Jahrmarkt und Berlin 1920

Zum zweitägigen Jubiläumsprogramm gehören auch Stand-up-Konzerte mit unterschiedlichen Themen in den Sammlungen des Museums. Dabei werden Musikautomaten live zum Klingen gebracht. Zum Beispiel ein Pfeifen-Orchestrion der Firma Imhof & Mukle aus Vöhrenbach im Schwarzwald aus dem Jahr 1895. Das Orchestrion war früher in englischem Familienbesitz und besteht aus 367 Pfeifen und zahlreichen Schlaginstrumenten.

Wir versuchen nicht nur, die Technik darzustellen, sondern auch den gesellschaftlichen Hintergrund: Wer hat für wen produziert?

Musikautomaten-Museum Bruchsal aus Privatsammlungen entstanden

Das Deutsche Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal ist eine Außenstelle des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und existiert seit 1984. Es ist aus zwei großen Privatsammlungen sowie aus Zukäufen des Landes und Schenkungen entstanden.

Ein Musikautomat aus Belgien im Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal
Ein Musikautomat aus Belgien im Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal

Es umfasst selbstspielende Musikinstrumente aus drei Jahrhunderten. Die Automaten kommen aus Deutschland, Frankreich, England, der Schweiz, Belgien und den USA.

Thema Musik Von der Spieluhr zum Sampler – Musikautomaten in der klassischen Musik

„Maschine“ oder „Apparat“? Nein, selbsttätige Instrumenten sind Bestandteil der Klassik. Eine Geschichte des Musikautomaten vom Barock bis heute.

Thema Musik SWR Kultur

Karlsruhe

Goldene Zeiten Ausstellung "Rheingold" startet im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Seit Freitag findet im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe die Ausstellung "Rheingold - Rohstoff aus dem Fluss“ statt. Für Gäste geht es zurück in die goldenen Zeiten des Rheins.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Waghäusel

Auftritt beim Benefizkonzert ROck'nTARY Inklusive Band aus Waghäusel rockt in Bruchsal vor 1.000 Menschen

In Waghäusel probt eine besondere Band: Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Musik. Vor dem Auftritt in Bruchsal vor rund 1.000 Menschen waren alle aufgeregt.

Sonntagmorgen SWR1