Wasserstoffpipeline

BUND kritisiert das Projekt

Erdgas-Pipeline: Halbzeit für Bauarbeiten bei Heilbronn

Stand
AUTOR/IN
Timo Leiß

Fast die Hälfte des ersten Bauabschnitts ist geschafft. Die Süddeutsche Erdgasleitung, durch die später Wasserstoff fließen soll, nimmt Gestalt an. Der BUND kritisiert das Projekt.

Von Leingarten (Kreis Heilbronn) aus, westlich von Heilbronn, hat sich die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ihren Weg auf einem 34 Meter breiten Streifen durch die Landschaft gegraben. Bis nach Bönnigheim (Landkreis Ludwigsburg) sind die Rohre der Pipeline bereits verlegt und verschweißt. Damit ist fast die Hälfte des ersten, 24 Kilometer langen Bauabschnitts, mit Ziel Löchgau erreicht. Jeden Tag schaffen die Arbeiter 300 weitere Meter, erzählt Projektleiter Christoph Kröhnert gegen das Dröhnen der Maschinen.

Erdgasleitung muss sich an Oberfläche anpassen

Gewaltige Hydraulikpressen bringen gerade den Stahl eines 13 Tonnen schweren Rohrs auf dem Lagerplatz bei Lauffen am Neckar (Kreis Heilbronn) in Form. Jede Welle im Gelände muss auch die SEL nehmen, eine Maschine biegt die Rohre millimetergenau in den richtigen Winkel. Manch eines der tonnenschweren Rohre sieht aus, wie ein 18 Meter langer Bumerang.

Wasserstoffpipeline
Die Biegemaschine presst die Rohre mit einem Durchmesser von 1,20 Metern in die richtige Form

Bauarbeiten im ersten Abschnitt im Zeitplan

Bis November soll der erste Bauabschnitt fertig sein. Die Bauarbeiten verliefen relativ reibungslos und seien im Zeitplan, sagt der Projektleiter von terranets bw. Bisher habe es auch kaum Probleme mit Grundstückseigentümern oder Anwohnern gegeben, so Kröhnert. Bis auf ein bis zwei Prozent habe sich terranets bw mit allen Eigentümern gütlich einigen können. Allerdings kann das Unternehmen die Rohre auch gegen den Willen der Eigentümer verlegen, das Grundstück bleibt aber im Besitz der Eigner. Gegen andere Bauabschnitte, wie etwa bei Heidelberg, hat es allerdings erhebliche Proteste gegeben - dort steht auch noch der Planfeststellungsbeschluss und damit die Baugenehmigung aus.

Süddeutsche Erdgasleitung
Bagger heben den Graben aus in dem die Pipeline liegen soll - in der Regel liegt über ein Meter Erde über den Rohren

In der Regel führt der Streckenverlauf über landwirtschaftliche Flächen. Nachdem die Rohre in die Erde verlegt wurden, wird die Fläche eingeebnet und die Landwirte können ihre Felder wieder nutzen. In Bönnigheim (Kreis Ludwigsburg) verläuft die SEL allerdings auch durch ein künftiges Wohngebiet. Dort darf die Fläche über der Pipeline nicht bebaut werden.

Süddeutsche Erdgasleitung
In Bönnigheim führt der Streckenverlauf der SEL durch ein künftiges Wohngebiet

BUND kritisiert das Projekt

Künftig soll die rund eine Milliarde teure Pipeline von Hessen über Heidelberg und Heilbronn bis nach Bayern führen und ab 2030 Wasserstoff transportieren. Zunächst wird die Pipeline aber Erdgas liefern und soll damit den Ausstieg aus der Kohleverstromung voranbringen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Heilbronn-Franken kritisiert das Pipeline-Projekt, da die Herstellung von Wasserstoff viel Energie verbrauche und völlig unklar sei, ab wann ausreichend grün produzierter Wasserstoff zur Verfügung stehe.

Mehr zur Erdgas-Pipeline

Lauffen am Neckar

Kritik von Umweltschützern an Süddeutscher Erdgasleitung Baubeginn für Pipeline-Projekt bei Heilbronn

Seit dieser Woche laufen die Bauarbeiten für eine milliardenschwere Wasserstoff-Pipeline, die auch den Kohleausstieg ermöglichen soll. Umweltschützer kritisieren das Projekt.

SWR4 Sprechstunde SWR4

Millionengrab oder Zukunftsprojekt? Umstrittene Erdgasleitung durch BW: Wirklich ein sinnvolles Projekt?

Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine steht die Energiepolitik im Fokus der öffentlichen Diskussion. Das Projekt Süddeutsche Erdgasleitung gerät unter Rechtfertigungsdruck.

Heidelberg

Landwirte und Winzer protestierten Heidelberg: Neue Erdgasleitung stößt auf heftigen Widerstand

Das Unternehmen Terranets BW hat am Montag den Verlauf der geplanten Süddeutschen Erdgasleitung im Raum Heidelberg vorgestellt. Landwirte und Winzer protestierten gegen die Trasse.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Mehr zum Thema Grüner Wasserstoff

Baden-Württemberg

Kretschmanns Regierungserklärung Grüner Wasserstoff: So soll BW von der Technologie profitieren

Neben Energieeffizienz und grünem Strom will das Land bei der Energiewende auf Wasserstoff setzen. Wie der Ausbau gelingen soll, hat der BW-Ministerpräsident am Donnerstag erklärt.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Timo Leiß