Demonstration gegen NATO-Doppelbeschluss

Vor 40 Jahren: NATO-Doppelbeschluss im Bundestag

So erlebte ein Weingartener Bundestagsabgeordneter die Entscheidung

Stand
Onlinefassung
Thorben Langwald
SWR-Redakteur Thorben Langwald Autor Bild
Autor/in
Wolfgang Wanner
SWR-Redakteur Wolfgang Wanner Autor Bild

Vor 40 Jahren hat der Bundestag mehrheitlich dem umstrittenen NATO-Doppelbeschluss zugestimmt. Rudolph Bindig aus Weingarten war damals Bundestagsabgeordneter und erinnert sich.

Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion bestimmte Anfang der 1980er Jahre das Weltgeschehen. Am 22. November 1983 bestätigte der Bundestag in Bonn den NATO-Doppelbeschluss und bewilligte die Stationierung von amerikanischen Mittelstreckenraketen in Deutschland. Rudolph Bindig aus Weingarten (Kreis Ravensburg) war zu diesem Zeitpunkt Bundestagsabgeordneter. Im Interview mit SWR-Redakteur Wolfgang Wanner erinnert er sich:

Gleichgewicht der Großmächte in Gefahr?

Ende der 1970er Jahre hatte die Sowjetunion neue Mittelstreckenraketen in Osteuropa stationiert. Der Westen fühlte sich bedroht. Ziel des 1979 in Brüssel gefassten NATO-Doppelbeschlusses war es daher, das Gleichgewicht zwischen den Kontrahenten wieder herzustellen. Der Beschluss sah vor, Gespräche mit der Sowjetunion über die Abrüstung der Raketen zu führen. Sollten die Verhandlungen scheitern, würden die USA selbst neue Mittelstreckenraketen in Europa stationieren, insbesondere in Deutschland.

Vier Jahre später gab es immer noch keine Einigung mit Russland. Der Bundestag bestätigte deshalb den NATO-Doppelbeschluss und stimmte der Stationierung neuer amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland zu. Allerdings unter großem Protest: Die Friedensbewegung war in Deutschland auf dem Höhepunkt. Schon in den Jahren zuvor waren zahlreiche Menschen gegen den Doppelbeschluss auf die Straße gegangen. Einen Monat vor der Entscheidung gingen laut Schätzungen rund 1,3 Millionen Menschen in Westdeutschland auf die Straße.

Menschenkette von Stuttgart bis Ulm

Rudolph Bindig aus Weingarten war damals ein junger SPD-Bundestagsabgeordneter. Er erinnert sich noch gut an die zweitägige Debatte und die Bannmeile rund um das Regierungsviertel in Bonn. Er selbst stand dem NATO-Doppelbeschluss sehr kritisch gegenüber. Denn mit der Stationierung von nuklearen Mittelstreckenraketen sei Westeuropa auch ein potentielles Schlachtfeld für einen atomaren Krieg gewesen.

Eine Menschenkette auf einer Bundesstraße
Die 108km lange Menschenkette führt auch über die B10 zwischen Plochingen und Ulm.

Lebhaft erinnert er sich auch an die zahlreichen Veranstaltungen und Proteste der Friedensbewegung in der Region. Unvergesslich für Menschen in Oberschwaben sei die Menschenkette von Stuttgart nach Ulm im Oktober 1983 gewesen. An dieser nahm er selbst teil.

Rudolph Bindig stimmte damals im Parlament für einen SPD-Antrag. Dieser sah vor, dass mit der Sowjetunion noch weiter verhandelt werden sollte.

Verhandlungen langfristig alternativlos

Mit Blick auf die aktuelle Weltlage spricht er von einer Art Wiederbelebung des Kalten Krieges. Anstelle von Verträgen trete das Gegeneinander, das Hochrüsten. Dies sei eine ähnliche Entwicklung wie damals.

Den Politiker schmerzt es nach eigenen Worten unheimlich, wenn man in so etwas Unproduktives wie Rüstungsausgaben Mittel einsetzen müsse. Er hofft, dass Russland und der Westen langfristig wieder zu Verhandlungen an einen Tisch kommen.

Wir haben keine Alternative. Wir müssen auch wieder überlegen, dass, wenn das unheilvolle Geschehen in der Ukraine vorbei ist, man versucht, zu Abrüstungsvereinbarungen zu kommen.

Mehr zur Friedensbewegung

Neu-Ulm

Friedensaktion gegen Stationierung von Atomraketen 40 Jahre Menschenkette von Neu-Ulm bis Stuttgart

Im Herbst 1983 reichten sich hunderttausende Menschen die Hände und bildeten eine Kette von Neu-Ulm bis Stuttgart. Ihr Protest richtete sich gegen die atomare Aufrüstung.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.