Die Computeranimation zeigt die ESA-Sonde "Rosetta" im Anflug auf den Asteroiden Steins.

Entwickelt in Immenstaad

Als Raumsonde "Rosetta" vom Bodensee 2014 auf einen Kometen traf

Stand
Autor/in
Wolfgang Wanner
SWR-Redakteur Wolfgang Wanner Autor Bild

Vor zehn Jahren hielten die Ingenieure von Airbus in Immenstaad am Bodensee den Atem an: In 400 Millionen Kilometer Entfernung trat die von ihnen gebaute Raumsonde "Rosetta" in die Umlaufbahn des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko ein.

Bei Airbus Defence and Space in Immenstaad (Bodenseekreis) erinnert man sich am 6. August an einen Höhepunkt der Firmengeschichte: Im August 2014 erreichte die am Bodensee gebaute Raumsonde "Rosetta" die Umlaufbahn des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Ziel der ESA-Mission war die Erkundung des mehrere Kilometer dicken Gesteinsbrocken. Dafür wurde ein Labor auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt. Herausfinden wollten die Forscher, ob Kometen eine bedeutende Rolle für die Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben könnten.

Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko besteht aus Eis und Gestein, er misst vier Kilometer im Durchmesser. Ihn zu erforschen war er ein langer Weg. Nach jahrelanger Entwicklung in Immenstaad, damals hieß das Unternehmen noch Astrium, startete die Sonde 2004 in den Weltraum. Im Gepäck dabei: "Philae", eine Art Forschungslabor, das im November 2014 auf dem Kometen landete. Auch Philae entstand am Bodensee.

Raumsonde brauchte zehn Jahre, um Kometen zu erreichen

Zehn Jahre hatte die Sonde gebraucht, um die Umlaufbahn zu erreichen. 6,5 Milliarden Kilometer legte sie dabei zurück. Sie umkreiste immer wieder Sonne und Erde, um Schwung zu holen und immer weiter raus ins All zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko zu kommen. Dort schaute man 4,6 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit, erklärte damals der Projektleiter in Immenstaad, Gunther Lautenschläger.

Zwei Jahre später, am 30. September 2016, wurde Rosetta für letzte Forschungsaufgaben gezielt auf dem Kometen zum Absturz gebracht. Fünf Sekunden vor dem Aufprall lieferte die Sonde vom Bodensee ein letztes Bild vom Kometen im All.

Mehr Raumfahrttechnik vom Bodensee

Immenstaad

Klimawandel aus dem All beobachten Airbus in Immenstaad baut zwei neue NASA-Satelliten

Airbus Defence and Space aus Immenstaad hat den Auftrag für zwei neue Satelliten für die NASA erhalten. Mit den neuen Satelliten soll der Klimawandel beobachtet werden.

Immenstaad

Raketenstart in den USA geglückt Satellit EarthCARE vom Bodensee beginnt Mission im Weltall

Der über 800 Millionen Euro teure Umweltsatellit EarthCARE ist in der Nacht auf Mittwoch ins All gestartet. Er wurde bei Airbus in Immenstaad (Bodenseekreis) montiert.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Immenstaad

Forschung im Planetensystem Jupiter Start von Airbus-Raumsonde "Juice" steht kurz bevor

Die Vorbereitungen für den Start der Raumsonde "Juice" laufen. Sie soll zum Jupiter fliegen und Daten über den Planeten sammeln. Sie wurde teilweise bei Airbus in Immenstaad gebaut.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.