Beschlussvorlage aus BW

Autobauer sollen der Polizei künftig beim Abhören helfen

Stand

Bei Ermittlungen ist es oft schwer in das Innere eines Fahrzeugs zu gelangen, um Wanzen zu installieren. Nun sollen Autohersteller dabei helfen.

Autohersteller sollen nach dem Willen der Justizministerkonferenz zur Herausgabe von Zweitschlüsseln oder -Codes an die Polizei verpflichtet werden, damit mutmaßliche Schwerkriminelle in ihren Fahrzeugen besser abgehört werden können. Die Justizressorts der Länder stimmten in Berlin einer entsprechenden Beschlussvorlage aus Baden-Württemberg zu, wie ein Sprecher der baden-württembergischen Landesjustizministerin Marion Gentges (CDU) sagte. 

Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU), aufgenommen vor einer Rede im Bundestag.
Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU) hat bei der Justizministerkonferenz in Berlin eine Beschlussvorlage durchgesetzt. Derzufolge sollen Autohersteller in Deutschland künftig der Polizei bei Abhöraktionen helfen müssen, Zugang zu den Fahrzeugen Verdächtiger zu bekommen.

Autohersteller werden stärker in die Pflicht genommen

Die Polizei darf Verdächtige innerhalb eines Autos abhören, wenn es dazu zum Beispiel eine richterliche Anordnung gibt. Es werde für den Staat aber immer schwerer, Autos zu verwanzen, weil die Systeme zum Diebstahlschutz wie etwa von Türverriegelungen besser würden, argumentiert die CDU-Politikerin. Um die Hersteller stärker in die Pflicht zu nehmen, ließ sie bei der Justizministerkonferenz erfolgreich über eine Vorlage mit dem Titel "Gesetzliche Verpflichtung Dritter zur Mitwirkung bei der Fahrzeugöffnung" abstimmen. Darin heißt es unter anderem: "Im Hinblick auf das Erfordernis einer effektiven Strafverfolgung darf die Durchführung rechtlich zulässiger Maßnahmen nicht an faktischen Gegebenheiten scheitern." 

Diebstahlprävention ist ohne Zweifel sehr wichtig, darf aber im Ergebnis kein Hemmnis bei der Strafverfolgung von schweren Straftaten sein.

Nach Angaben des Stuttgarter Ministeriums soll das Bundesjustizministerium die Empfehlung prüfen und gegebenenfalls einen Regelungsvorschlag ausarbeiten, der dann dem Bundeskabinett vorgelegt wird. "Diebstahlprävention ist ohne Zweifel sehr wichtig, darf aber im Ergebnis kein Hemmnis bei der Strafverfolgung von schweren Straftaten sein", argumentierte Gentges nach der Entscheidung der Justizressorts. Verdeckte Ermittlungsarbeit sei vor allem im Kampf gegen die schwere und organisierte Kriminalität, aber auch bei der Terrorabwehr notwendig. "Die Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern funktionierte und funktioniert in vielen Fällen gut", sagte Gentges. Mit der Initiative der Länder solle diese Kooperation für die Strafverfolgungsbehörden und die Automobilhersteller gesetzlich verankert werden.

Verdächtige führen oft offene Gespräche im Fahrzeuginneren

Aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin wird es zunehmend spielentscheidend, das Innere eines Autos zu überwachen. Von dort aus würden Gespräche von Verdächtigen nicht nur unverschlüsselt ausgeleitet, sie würden auch relativ offen geführt. Außerdem sei es hilfreich, Bewegungsdaten der Autos über GPS-Systeme zu erheben. 

"Die Notwendigkeit der Ortung eines Zielfahrzeugs oder einer Innenraumüberwachung ist somit bei realistischer Einschätzung in einer Vielzahl von verdeckt geführten Ermittlungsverfahren der schweren und organisierten Kriminalität sowie des Staatsschutzes grundsätzlich gegeben", heißt es in der Begründung Baden-Württembergs. Über diesen erläuternden Zusatz haben die Ländervertreterinnen und -vertreter in Berlin aber nicht abgestimmt.

Hersteller sind bislang noch nicht gesetzlich verpflichtet

Nach Angaben des Stuttgarter Justizministeriums ist etwa jedes dritte Fahrzeug mit Alarm- oder Warnfunktionen ausgestattet, Tendenz steigend. "Die Mitwirkung der Hersteller bei der Überwindung von Diebstahlalarmanlagen oder anderweitiger Warnfunktionen durch Herausgabe der Schließcodes beziehungsweise von Zweitschlüsseln ist daher unabdingbar", heißt es in dem zusätzlichen Stuttgarter Papier. 

Gesetzlich verpflichtet werden können die Hersteller bislang jedoch nicht. Es sei aber "nicht hinnehmbar, bei derart elementaren Ermittlungsinstrumenten auf das Wohlwollen und die Kooperationsbereitschaft der Kfz-Hersteller angewiesen zu sein", argumentiert Gentges. Nach den jüngsten Erfahrungen sei dieses Entgegenkommen auch nicht verlässlich einzuschätzen.

Mehr zu Kriminalität in BW

Baden-Württemberg

Experten warnen vor Überinterpretation Deutlich mehr Straftaten in BW registriert - Strobl: "Ein sehr sicheres Land"

Laut Kriminalitätsstatistik wurden 2023 in Baden-Württemberg fast 600.000 Straftaten registriert. Innenminister Strobl hält BW dennoch weiterhin für eines der sichersten Länder.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Wie kann die Gewalt rund um Stuttgart gestoppt werden? Banden in der Region Stuttgart: Zweiter Prozess nach Handgranaten-Wurf in Altbach

Ein Ende der Gewalt zwischen zwei brutalen Gruppen im Raum Stuttgart ist nicht in Sicht - trotz erster Urteile und weiterer Anklagen. Laut LKA ist Kriminalität für sie ein Lifestyle.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Neun von zehn Tatverdächtigen sind männlich Gewaltkriminalität in Baden-Württemberg steigt auf Zehnjahreshoch

Gewalt im öffentlichen Raum macht Angst und prägt eine Gesellschaft. In Baden-Württemberg ist die Zahl der Delikte so hoch wie sehr lange nicht mehr.

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.