SWR2 Wissen

Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin

Stand

Von Autor/in Dorothea Brummerloh

Neue Ernährungsstudien legen nah, dass Menschen Nahrungsmittel sehr unterschiedlich verwerten. Weißbrot kann für die eine problematisch sein, dem anderen bekommt es gut. Der individuelle Stoffwechsel und das Darmmikrobiom spielen dabei eine Rolle.

Wer also nach einem Essen zunimmt oder nicht, ist eine Frage des Typs. Deshalb kommen aber nicht gleich alle Ernährungsregeln ins Wanken.

Immer noch gilt: Abwechslung und Mäßigung, wenig rotes Fleisch, wenig Fett und Zucker. "Die" gesunde Ernährung für alle gibt es nicht.

SWR 2021

Frau liest im Supermarkt die Informationen auf einer Verpackung: Die Angaben auf Lebensmittelverpackungen sind noch immer irreführend: Sie gehen von einem durchschnittlichen Kalorienbedarf von 2.000 pro Tag aus. Diese "Kalorien-Lüge" hat die Wissenschaft berichtigt.

Forschung Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn.

Sport Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren

Protein-Riegel und -Shakes sind praktisch für zwischendurch. Wer abwechslungsreich kocht, braucht sie nicht für den Muskelaufbau. Teuer und unnötig sind High-Proteine-Produkte.

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viele Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood.

Gesundheit „Potenz-Honig“: Zoll findet vermehrt Produkte mit unerlaubten Zusätzen

Der Zoll stellt regelmäßig Lebensmittel mit vermeintlich natürlichen Potenzmitteln sicher. Oft geht es um Honig, Kräuterpasten und Schokolade. Tatsächlich stecken dann aber Wirkstoffe wie Sildenafil drin – besser bekannt als Viagra. Draufstehen tut das aber nicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR Umweltredaktion

Gesundheit Essstörungen – Ursachen und Therapien

Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder die Binge-Eating-Störung kommen seit Corona häufiger vor als früher. Neben klassischen Psychotherapien zeigen auch neue verhaltenstherapeutische Ansätze Erfolge. Julia Nestlen im Gespräch mit der Psychologin Katrin Giel (SWR 2024) || Hörtipp: NDR Ernährungsdocs | https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Medizin Organhandel-Skandal in Kenia: Niere zu verkaufen

Ein Organhändlerring hat offenbar in Kenia im großen Stil „freiwillige Organspenden“ organisiert – arme Menschen verkaufen eine Niere. Wer es sich leisten kann, bekommt sie transplantiert. Offenbar gegen horrende Summen. Auch Deutsche sind unter den Empfängern.
Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor