SWR2 Wissen

Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Stand
AUTOR/IN
Katja Hanke
Katja Hanke

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Ende 2022 forderten Bildungsexpert*innen, endlich Informatik an allen Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit zurück; in den meisten Bundesländern ist Informatik bisher lediglich Wahlpflichtfach. Das soll sich ändern.

Vorreiter ist Mecklenburg-Vorpommern: Dort ist Informatik an allen weiterführenden Schulen Pflicht. Daten des Bildungspanels zeigen: Wo das so ist, haben die Jugendlichen bessere digitale Kompetenzen.

Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Wie kann er flächendeckend eingeführt werden?

Informatik Programmieren lernen ohne Stundenplan

Die Programmierschule 42 in Heilbronn ist außergewöhnlich in Deutschland: Sie hat weder Lehrpläne noch Lehrende. Gelernt wird im Team, in dem jeder mal Lehrer, mal Lernender sein kann.

SWR2 Impuls SWR2

Geniale Mathematiker Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschine

Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade.

Das Wissen SWR Kultur

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Mit Musik gegen Kinderarbeit?

In der Elfenbeinküste haben hunderte Kinder das erste Philharmonie-Orchester gegründet – mitten auf dem Land. Vorteil ist, abgesehen vom Spaß, dass sie sich dadurch an die Schule binden. Bei der hohen Kinderarbeitsrate ist der Stellwert der Schule besonders wichtig.

Impuls SWR Kultur

Diskussion Keine Zeit für Höflichkeit – Verlieren wir Respekt und Rücksichtnahme?

Die Zahl der Rüpel und Rowdies scheint sich zu vermehren. Umfragen belegen, dass Ton und Umgang zwischen den Menschen rauer werden - auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Gleichzeitig boomen Benimm-Seminare. Wie passt das zusammen? Werden Ellenbogen wichtiger als Etikette? Und welche Regeln sollten im gesellschaftlichen Miteinander gelten? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Clemens Graf von Hoyos – Unternehmer, Knigge-Trainer; Prof. Dr. Dorothee Kimmich – Kulturwissenschaftlerin

Forum SWR Kultur