Wenn die Wäsche unangenehm riecht

Fünf Tipps gegen stinkende Waschmaschine

Stand

Riecht die frischgewaschene Wäsche modrig? Dann braucht die Waschmaschine womöglich eine Reinigung. Fünf Tipps, wie ihr den müffelnden Geruch aus der Waschmaschine loswerdet.

Tipp 1: Waschgang bei hoher Temperatur

An unangenehmen Gerüchen in der Waschmaschine sind oft Bakterien schuld. Die setzen sich in der Waschmaschine oder der Einspülkammer fest und bilden mit der Zeit einen schmierigen Film. Diese Schleimschicht kann mit der Zeit einen unangenehmen Geruch entwickeln, gesundheitsgefährdend ist sie aber meist nicht.

Die meisten Menschen waschen heutzutage bei 30 bis 40 Grad – diese "Ecoprogramme" sparen Zeit und Geld. Um die Keimschicht und mit ihr den Geruch loszuwerden, solltet ihr ein- bis zweimal im Monat einen Waschgang bei 60 Grad mit einem festen Vollwaschmittel durchführen. Dieses löst, im Unterschied zum Flüssigwaschmittel, durch zugesetzte Bleichmittel die Keime und die hohe Temperatur tötet sie ab.

Tipp 2: Waschmittelfach der Waschmaschine reinigen

Generell solltet ihr das Waschmittelfach nach dem Waschen einen Spalt offen stehen lassen, damit es trocknen kann. Um das Fach zu reinigen, löst zuerst die Verriegelung und zieht es dann komplett aus der Maschine heraus. Im Zweifel schaut am besten nochmal in der Bedienungsanleitung nach. Anschließend könnt ihr das Fach unter Leitungswasser ausspülen. Bei starken Verkrustungen eignet sich eine alte Zahnbürste zum Abschrubben.

Auch das Flusensieb kann ein Grund für schlechten Geruch sein. Je nach Maschinentyp sollte auch dieses regelmäßig ausgebaut und gereinigt werden.

Fünf Tipps gegen stinkende Waschmaschine
Bakterien und Keime sind der Hauptgrund dafür, dass die frischgewaschene Wäsche aus der Waschmaschine stinkt.

Tipp 3: Regelmäßiges Entkalken der Waschmaschine

Bakterien und Keime lassen sich gerne auf Kalkablagerungen nieder. Das Entkalken ist schon aus Kostengründen zu empfehlen: Eine verkalkte Maschine erhöht den Energieverbrauch erheblich. Um Verkalkungen vorzubeugen, solltet ihr das Waschmittel immer nach Packungsangabe dosieren.

Tipp 4: Türgummi der Waschmaschine reinigen

Auch das Türgummi bietet einen idealen Nährboden für Bakterien. Nach jedem Waschen sammeln sich Feuchtigkeit und Waschmittelrückstände im Türgummi. Wenn ihr in der Falte des Gummis einen schmierigen Belag bemerkt, lohnt es sich, diesen mit einem Tuch wegzuwischen. Um dem Belag vorzubeugen, gilt auch hier: nach dem Waschen die Tür offen stehen und den Innenraum der Waschmaschine trocknen lassen.

Tipp 5: Waschmaschine mit Essig reinigen? Bitte nicht!

Auch wenn sich dieser Tipp hartnäckig hält, in diesem Fall sind sich die Hersteller und Fachleute einig: Eine Reinigung mit Essig kann der Waschmaschine mehr Schaden zufügen als Verkalkungen und Unreinheiten zu lösen. Essig greift die Dichtungsmaterialien und die Säure kann sich hartnäckig in der gesamten Maschine verteilen.

Frühjahrsputz im Winter Putztipps: So wird alles blitzeblank

Warum bis zum Frühling warten? Nutzt den Winter für den Frühjahrsputz! Hier sind die besten Tipps, um jetzt schon für frischen Wind zu sorgen.

Trauer und finanzielle Sorgen Jung verwitwet: Wenn der Partner zu früh stirbt

In Deutschland sind rund 500.000 Menschen mit unter 60 Jahren jung verwitwet. Sie stehen plötzlich allein da, mit ihrer Trauer, Kindern und oft existenziellen Fragen.

Bunte Eier gekauft oder selbstgefärbt Wie lange sind hartgekochte Eier haltbar?

Nach dem Osterfest bleibt neben der Schokolade auch oft eine Menge hartgekochter Eier übrig. Wie schnell sie aufgebraucht werden müssen, weiß Sabine Stöhr.

Sind die alten Bauernregeln noch aktuell? Die Eisheiligen im Mai

Oft heißt es im Mai "Die kalte Sophie macht alles hie". Susanne Henn aus der SWR Umweltredaktion hat überprüft, ob diese alten Weisheiten auch heute noch gelten.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR