Einschätzungen von SWR Umweltexperte Werner Eckert

Was können wir von der Weltklimakonferenz erwarten?

Stand
Moderator/in
Michael Lueg
SWR1-Moderator Michael Lueg
Onlinefassung
SWR1

Am 30. November startet die UN-Weltklimakonferenz in Dubai. Die Bedingungen für erfolgreiche Verhandlungen sind eher schwierig, da die Kriege in der Ukraine und Israel die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Werner Eckert aus der SWR Umweltredaktion ist in Dubai mit dabei und wird die Konferenz beobachten.

Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

SWR1: Sie waren schon bei vielen Klimakonferenzen als Journalist dabei. Mit welchen Erwartungen reisen Sie nach Dubai?

Werner Eckert: Mittlerweile mit moderaten Erwartungen – und da bin ich sehr entspannt. Ich weiß, dass diese Klimakonferenzen das Klima nicht in einem Jahr retten und auch nicht in zehn, sondern dass sie über lange Sicht Erfolge haben. Aber die sind pro Jahr eben sehr schwer vermittelbar.

SWR1: 197 Staaten werden teilnehmen, deren Vertreter bis zum 12. Dezember zusammensitzen. Was sind die dringenden Fragen?

Eckert: Ganz entschieden, wie wir schnell mehr Klimaschutz bekommen aus Sicht der Entwicklungsländer. Außerdem, wie wir mehr Geld in diesen Prozess hineinkriegen, damit sie sich sauber entwickeln können. Das sind die beiden Hauptpunkte.

Man hat bei dem legendären Abkommen 2015 in Paris gesagt, ab 2023 gucken wir uns alle fünf Jahre tief in die Augen, ob wir auf einem guten Weg sind beim Klimaschutz, um die Temperaturerhöhung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen.

Die Antwort steht schon fest und ist in einer Analyse festgehalten: Wir sind weit entfernt davon, dieses Ziel zu erreichen. Diese Konferenz muss irgendeine politische Antwort auf dieses Dilemma geben, dass wir nicht schaffen, was wir uns vorgenommen haben.

Diese Konferenz muss irgendeine politische Antwort auf dieses Dilemma geben, dass wir nicht schaffen, was wir uns vorgenommen haben.

SWR1: Schnell ist bisher gar nichts gegangen. Wie soll das funktionieren?

Eckert: Absolut, das ist richtig. Und es wird auch nicht schnell im Sinne von schnell passieren, sondern es wird schnell im Sinne einer UN-Verhandlung passieren. Das bedeutet, man hofft, dass man zum ersten Mal die fossilen Energien – Kohle, Öl und Gas – allesamt benennt und sagt: Wir müssen da raus! Das ist noch nie so explizit gesagt worden, obwohl allen klar ist, dass das die Stellschraube ist. Nur wenn wir dran gehen, die Erneuerbaren aufzubauen und gleichzeitig Kohle, Öl und Gas zu verdrängen, dann kann es was werden.

Man kann hoffen, dass so etwas im Abschlussprotokoll steht wie: Wir einigen uns darauf, die fossilen Energien langsam herunterzufahren. Das wäre wahrscheinlich schon ein sehr gutes Ergebnis dieser Konferenz. Man muss immer sehen, dass am Ende alle zustimmen müssen. Zum Beispiel auch die Ölstaaten, die noch gerne, lange Öl verkaufen wollen.

Auf dieser Fotoillustration wird das Logo der UN-Klimakonferenz COP28 2023 auf einem Smartphone-Bildschirm angezeigt.
Am 30.November beginnt die UN-Klimakonferenz in Dubai.

SWR1: Der Sommer 2023 hat Rekorde gebrochen, was die Temperaturen angeht. Leider gab es auch zu viele Naturkatastrophen. Bringt das die Klimakonferenz-Teilnehmer dazu, schneller an den Stellschrauben zu drehen?

Eckert: Ich glaube, das bringt die Nationen dazu, schneller zu handeln. Und man sammelt bei diesen Verhandlungen nationale, freiwillige Zusagen ein. Je mehr Menschen das spüren und je mehr in immer mehr Ländern die Folgen spürbar werden, desto größer der Druck auf die Regierungen, hier auch zu handeln. Das trifft Demokratien, aber das trifft natürlich auch autoritäre Staaten. Auch die haben Probleme, wenn sie ihre Menschen nicht ernähren können. Oder wenn es durch Folgen von klimabedingten Extremwetterereignissen Tote und enorme Schäden gibt. Und die sammeln sich in letzter Zeit an.

Aber wir wissen auch unmittelbar: Jetzt ist vielen Menschen der Klimaschutz zu teuer, weil es einfach diese Anstrengung erfordert, umzusteuern aus den fossilen Energien, raus in Richtung Erneuerbare. Und das schafft vielen Staaten wiederum Druck von der anderen Seite her, nämlich dass die Menschen sagen: Lasst uns mal ein bisschen warten mit Klimaschutz.

Wir haben gerade gesehen, die deutsche Industrie steht auch wieder auf der Bremse und sagt: Belastet uns nicht noch mehr. Das ist ein Ringen zwischen kurzfristigen und großen Krisenbewältigung, gegen das größte, weltweite Problem, nämlich den Klimawandel.

SWR1: Ganz Europa ist betroffen vom Klimawandel. Gehen die europäischen Länder mit ihren Zielen geschlossen in diese Konferenz?

Eckert: Sie haben gemeinsame Ziele, aber sie haben momentan natürlich auch Probleme, diese Ziele umzusetzen. Es gibt eine "Erfüllungslücke" beim Klimaschutz. Es wird mehr versprochen, als man halten kann. Das gilt auch für Deutschland. Und das wird jetzt nicht besser, wenn das Geld im Haushalt fehlt.

Das Interview führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Die gekürzte Version des Interviews können Sie als Audio nachhören.

Mehr zum Thema Klimawandel

SWR2 Geld, Markt, Meinung Deutschland und der Klimaschutz: Alles nicht mehr so wichtig?

In wenigen Tagen startet die COP 28 - die Weltklimakonferenz, dieses Mal in Dubai. Deutschland, der einstige Vorreiter in Sachen Klimaschutz, wird dieser Rolle längst nicht mehr gerecht.

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Reaktion auf Weltklimakonferenz COP 27 Brauchen wir Klimakonferenzen? - Mojib Latif fordert "Allianz der Willigen"

Der Klimaforscher Mojib Latif hält Weltklimakonferenzen für wenig zielführend. Er fordert stattdessen eine Allianz der Willigen.

Weltklimagipfel 2022 Was haben die bisher 26 Klimakonferenzen gebracht?

Am 6. November beginnt die 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El Sheikh. Was haben die bisherigen 26 Gipfel erreicht? Werden die bisherigen Zusagen erfüllt?

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Wie der Klimawandel das Leben in Rheinland-Pfalz beeinflusst

Wetterphänomene eines nicht bekannten Ausmaßes machen deutlich: Das Klima auf der Erde verändert sich - das merken wir Menschen, aber auch Flora und Fauna sind betroffen.

Mehr Interviews

Kaufen oder mieten? So erkennen Sie, ob sich ein Immobilienkauf lohnt

Diese Frage stellen sich einige Menschen in Rheinland-Pfalz. Wie Sie den Kaufpreis einer Immobilie besser einschätzen können erklärt Finanzexperte Robin Knies.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR Doku #NotfallRettung Doku: Notfallrettung in RLP funktioniert schlecht

Eigentlich sollte ein Rettungsdienst in acht Minuten vor Ort sein. Das klappt aber in 80 Prozent der Fälle nicht, wie exklusive Zahlen des SWR zum Thema Notfallrettung zeigen. 

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

70. Geburtstag von Angela Merkel Angela Merkel - die Bodenständige aus akademischem Elternhaus

Angela Merkel galt lange als mächtigste Frau der Welt. Wir haben mit Journalist Bollmann hinter ihre Fassade geblickt und über ihre politischen Entscheidungen gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz