So nutzenSie Ihre Auto Klimaanlage richtig

Anlagen im Dauerstress

Klimaanlage im Auto richtig nutzen – so geht es!

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher

Temperaturen über 30 Grad, das bedeutet Dauerstress für die Klimaanlage im Auto. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Klima richtig nutzen und sinnvoll einsetzen können.

Klimaaanlage im Auto ist kein Luxus

Mediziner weisen darauf hin, dass bei Temperaturen ab 25 Grad unsere Konzentrationsfähigkeit rapide nachlassen kann. Außerdem belasten hohe Temperaturen auch unseren Kreislauf. Das bedeutet, wir sind im Straßenverkehr weniger aufmerksam, was wiederum die Unfallgefahr erheblich vergrößert.

Die Klimaanlage kühlt nicht nur die Umgebungsluft, sondern trocknet sie auch. Gerade an schwülen und gewittrigen Tagen steigert die trockene Luft unser Wohlbefinden deutlich. Aus diesen Gründen halten Experten eine Kfz-Klimaanlage nicht mehr für Luxus, sondern eher für notwendig.

So nutzen sie ihre Klimaanlage im Auto richtig

Klimaanlage richtig nutzen: Erst lüften

Lüften sie ihr Fahrzeug an einem heißen Tag kurz durch, bevor sie einsteigen und fahren sie zumindest ein paar Meter mit geöffneten Fenstern, um den Luftaustausch zu forcieren. Schalten sie erst dann ihre Klimaanlage ein.

Lassen sie eine manuelle Klimaanlage zu Beginn immer mit voller Kühlleistung laufen. Eine Klima-Automatik stellen sie von Beginn an auf ihre Wohlfühltemperatur ein. Deaktivieren sie die "Umluft" sobald die Kühlung merklich einsetzt und regeln sie bei manuellen Anlagen die Leistung des Gebläses herunter. Heizen sie im Bedarfsfall etwas zu.

So nutzen sie ihre Klimaanlage im Auto richtig

Klimaanlage im Auto nicht zu kalt einstellen

Ein gut gekühlter Innenraum ist zwar angenehm und gut für unsere Konzentration, spätestens wenn wir das Fahrzeug verlassen spüren wir den Temperaturanstieg allerdings dann deutlich. Eine zu große Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur belastet unseren Kreislauf enorm, steigert das Risiko von Erkältungskrankheiten und kann Verspannungen verursachen, warnen Mediziner. Experten gehen deshalb davon aus, dass ein Temperaturunterschied von nicht mehr als sechs Grad eigentlich optimal ist.

Trotz Kilmaanlage im Sommer viele Pausen machen

Wer bei großer Hitze im Sommer länger unterwegs ist, der sollte außerdem an regelmäßige Pausen denken. Ein kurzer Spaziergang, ein leichter Imbiss und ausreichend Flüssigkeit lassen auch längere Fahrten bei hohen Temperaturen erträglich werden.

So nutzen sie ihre Klimaanlage im Auto richtig

Regelmäßige Wartung bei Klimaanlage im Auto wichtig

Klimaanlagen gehören zu den am stärksten belasteten Systemen unserer Fahrzeuge. Beim Betrieb verlieren die Anlagen pro Jahr einen gewissen Prozentsatz des Kühlmittels und damit auch an Kühlleistung. Lassen sie ihre Anlage, am besten im Zusammenhang mit den regelmäßigen Inspektionen ihres Fahrzeuges, regelmäßig warten.

Das beugt größeren Defekten vor und die Klimaanlage ist jederzeit einsatzbereit. Eine Überprüfung der Klimaanlage sollte spätestens alle zwei Jahre, ein Tausch des Innenraumfilters mindestens einmal im Jahr erfolgen. Für eine Inspektion müssen sie mit Kosten von 50 bis 100 Euro rechnen.

Mehrverbrauch durch Klimaanlage im Auto

Der Einsatz der Klimaanlage verbraucht mehr Kraftstoff. Der ADAC geht davon aus, dass Klimaanlagen in der Anfangsphase der Kühlung mit bis zu 2,5 Liter pro 100 Kilometer Fahrtstrecke Mehrverbrauch zu Buche schlagen. Ist das Fahrzeug abgekühlt, liegt der Verbrauch dann zwischen rund einem Liter im Stadtverkehr bis hin zu 0,2 bis 0,7 Liter außerorts.

Der ADAC rät deshalb dazu die Klimaanlage nur dann einzusetzen, wenn es tatsächlich sinnvoll ist: "Auf kurzen Strecken unter 5 km ist es sogar sinnvoller, ganz auf die Klimaanlage zu verzichten und mit geöffnetem Fenster zu fahren", so die Experten. Übrigens sollten sie die Klimaanlage auch in den kühleren Jahreszeiten regelmäßig einsetzten. Sie trocknet die Luft und hält damit z.B. die Scheiben frei. Ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr, so der ADAC.

Frühjahrsputz So werden die Scheiben sauber

In der warmen Jahreszeit sind Fliegenreste, Staub und Dreck oft Ursache für schlechte Sicht. Schmiert dann auch noch der Wischer darüber, wird es schnell gefährlich. Wir sagen Ihnen, wie Sie den Durchblick wieder bekommen:

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher