Lehmann-Zettel, Steuer-Bierdeckel, Schabowski-Zettel

Zeitzeugnisse im Haus der Geschichte in Bonn

Stand
MODERATOR/IN
Dörte Tebben
Dörte Tebben
ONLINEFASSUNG
SWR1

Im Haus der Geschichte in Bonn werden handschriftliche Zeitzeugnisse gesammelt. Wir haben mit dem Sammlungsdirektor Dr. Manfred Wichman über die Highlights gesprochen.

Die Steuererklärung auf einem einzigen Bierdeckel, ein Redemanuskript von US-Präsident Ronald Reagan, eine Gerichtszeichnung aus einem RAF-Prozess oder der Schabowski-Zettel, der die Wende ausgelöst hat. Diese und viele andere Belege deutscher Zeitgeschichte hat das Haus der Geschichte in Bonn in seinen Sammlungen. Wir haben mit Dr. Manfred Wichman, dem Sammlungsdirektor gesprochen.

Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

Berühmte Spickzettel und Bierdeckel

SWR1: Zu den Highlights in Ihrer Sammlung gehören ein berühmter Bierdeckel genauso wie der berühmte Elfmeter-Spicker von Jens Lehmann von der Fußballweltmeisterschaft 2006.

Manfred Wichmann: Ganz genau. Es ist auch ganz schön, dass solche Zettel wie der Elfmeterspickzettel bei uns landen. Also nicht nur die offiziellen, sondern auch die, die Menschen helfen. Wir haben auch den Bierdeckel von Friedrich Merz, auf dem er damals seine Beispielrechnung für die Reform der Einkommenssteuer 2004 skizziert hat.

Torwarttrainer Andy Köpke kritzelt die Taktik der gegnerischen Schützen auf einen Notizblock des Mannschaftshotels.
Der Lehmann-Zettel: Vor dem WM-Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft 2006 gegen Argentinien kritzelte Torwarttrainer Andy Köpke die Taktik der gegnerischen Schützen auf einen Hotelbriefbogen. Zwischen den Elfmetern zieht Torwart Jens Lehmann den Zettel aus seinem Stutzen und spickt. Deutschland gewinnt das Spiel 5:3 und Lehmann steckt den Zettel ein, denn er findet keinen Mülleimer.

Im Rahmen einer CDU-Wahlkampfveranstaltung in Hamburg hat er auf Nachfrage eines Journalisten diese Berechnung für eine Familie auf einem Bierdeckel tatsächlich berechnet. Es ist ein schönes Stück, weil es genau diese Diskussion um die Einkommenssteuerreform oder überhaupt die Bürokratisierung in Deutschland ganz wunderbar zeigt.

Wie der "Schabowski-Zettel" und der Fall der Mauer zusammenhängen

SWR1: Sie haben auch den berühmten "Schabowski-Zettel" aufgehoben?

Wichmann: Wir haben dazu das Dokument, den sogenannten "Schabowski-Zettel", also seinen Notizzettel, den er sich für die Pressekonferenz damals erstellt hat. Diese tatsächlich weltbewegende Nachricht, die ist auf dem Zettel ganz unten erst zu finden und auch nur ganz kurz mit "Verlesen Text Reiseregelung".

Schabowski-Notizzettel für die "Wende-Pressekonferenz" am 9. November 1989
Der Notizzettel von Günter Schabowski für die "Wende-Pressekonferenz" am 9. November 1989.

Es ging um eine neue Reiseregelung, mit der die DDR-Regierung eine Lösung finden wollte. Eigentlich sollte diese Regelung nur für einen ganz kleinen Teil gelten, nämlich für die DDR-Bürger, die einen Reisepass besaßen. Und es sollte noch überhaupt nicht mit einer Sperrfrist verkündet werden.

Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen.

Audio herunterladen (57,8 MB | MP3)

Was Schabowski dann auf Nachfrage der Journalisten sagen musste, "das gilt ab sofort, unverzüglich", hat dann den Weg in die Nachrichten gefunden und natürlich auch die Menschen in der DDR und in Ost-Berlin bewegt und letztendlich zum Fall der Mauer geführt.

SWR1: Berühmt ist auch das Redemanuskript von US-Präsident Ronald Reagan aus Ihrer Sammlung. Was hat es damit auf sich?

Wichmann: Wir zeigen in der Ausstellung auch das Redemanuskript, das Ronald Reagan bei seinem Berlin-Besuch 1987 direkt vor der Berliner Mauer am Brandenburger Tor gesprochen hat. Wir präsentieren nicht nur dieses Redemanuskript, wo man auch sehen kann, an welchen Stellen er eine Pause machen soll und seine eigenen kleinen Notizen drin hat. Sondern wir haben eben auch das Audio dazu, und bei uns in der Mediathek kann man sich dann zum Beispiel die ganze Rede auch noch einmal anhören.

Bei einem Berlin-Besuch im Juni 1987 formuliert der damalige US-Präsident Ronald Reagan bei einer Rede vor der Mauer am Brandenburger Tor die berühmte Forderung: "Mr. Gorbatschow tear down this wall."
Bei einem Berlin-Besuch im Juni 1987 formuliert der damalige US-Präsident Ronald Reagan bei einer Rede vor der Mauer am Brandenburger Tor die berühmte Forderung: "Mr. Gorbatschow tear down this wall!"

Mister Gorbatschow, tear down this wall!

Wir haben auch Karikaturen, die genau diese Rede in der politischen Presse zeigen. Also es geht immer darum, ein gesamtes Bild zu nehmen und nicht nur das Einzeldokument. Aber es ist natürlich wunderbar, wenn wir so wie mit dem Schabowski-Zettel wirklich Dokumente haben, die heute zum Weltdokumentenerbe zählen und damit eigentlich Kulturerbe der ganzen Menschheit sind.

Zeichnungen von großen Gerichtsprozessen

SWR1: Auf welches Schriftstück sind Sie besonders stolz?

Wichmann: Es sind die Gerichtszeichnungen von Erich Dittmann. In deutschen Gerichtsverhandlungen darf ja nicht fotografiert und nicht aufgezeichnet werden. Deswegen haben wir Zeichnungen aus mehreren Jahrzehnten von dem berühmten Gerichtszeichner Erich Dittmann. Es sind unter anderem Zeichnungen von den RAF-Prozessen, von Manfred Roeder, von Rechtsextremismus-Prozessen oder auch von Spionageprozessen gegen DDR-Spione.

Manfred Wichmann, Sammlungsdirektor, zeigt im Depot des Hauses der Geschichte Karteikästen mit Angaben zu vermissten Personen aus dem 2. Weltkrieg.
Manfred Wichmann, Sammlungsdirektor, zeigt im Depot des Hauses der Geschichte Karteikästen mit Angaben zu vermissten Personen aus dem 2. Weltkrieg.

SWR1: Welchen Zetteln würden Sie gerne im Museum haben und ausstellen?

Wichmann: Wir würden natürlich gerne das Redemanuskript von Olaf Scholz zur Zeitenwende im Bundestag in die Sammlung übernehmen. Am besten mit seinen kleinen Anmerkungen und Korrekturen. Denn wir sammeln auch die Gegenwart, und das ist unsere wichtige Aufgabe.

Das Gespräch führte Dörte Tebben.

Mehr Interviews

Soziologe Prof. Heinz Bude Generation Boomer: Es sind immer zu viele gewesen!

Die Generation der Boomer stellt gut ein Drittel der deutschen Bevölkerung. Wir haben mit dem Soziologen Heinz Bude über die Merkmale der Generation gesprochen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Europawahl 2024 Jean Asselborn über die großen Herausforderungen für Europa

Am 9. Juni findet die Europawahl 2024 statt. Aktuell steht die EU vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder Kriegen. Was denkt EU-Kenner Jean Asselborn über die Wahl?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Remagen

Worauf sich Patienten einstellen sollten Unerwartete Kosten nach der Krebsdiagnose

Ist die Diagnose Krebs gestellt, stellen sich Betroffene nach dem ersten Schock auch viele Fragen, die ein Arzt nicht beantworten kann. So auch die Frage der Kostenübernahme.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

Museums-Webseite