SWR1 Gartentipp

So überstehen Balkonpflanzen den Urlaub

Stand

Von Autor/in Marcus Netscher

Ab in den Sommerurlaub, aber wohin mit den geliebten Balkonpflanzen? SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad hat ein paar einfache Tipps für Sie.

Nachbarschaftshilfe

Die einfachste uns beste Art die Balkonpflanzen auch während der Urlaubsreise mit genügend Wasser zu versorgen ist ein Nachbar, sagt Hans Willi Konrad vom Kompetenzzemrum Ökologischer Landbau in Bad Kreuznach (KÖL). Geht das nicht, gibt es jede Menge anderer Möglichkeiten, die Pflanzen bestmöglich zu versorgen.

Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad
Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad

Ausschneiden

Der Experte empfiehlt, wenn sich niemand in der eigenen Abwesenheit um die Balkonpflanzen kümmern kann, einen vorsichtigen Rückschnitt. "Da nehme ich ganz vorsichtig das ab, was schon verblüht ist. Wenn ich jetzt 14 Tage weg bin, dann knipse ich auch die Blüten raus." Im Grunde, so der SWR1 Gartenexperte, geht es darum, die sichtbaren Teile der Pflanze, die das Wasser verbrauchen, vorsichtig auszudünnen.

Ab in die Wohnung

Wichtig ist, so Konrad weiter, dass die Pflanzen aus der Sonne in den Schatten gestellt werden. "Ganz klar, raus aus der Sonne und ab in den Schatten," erklärt Hans-Willi Konrad. "Wer kann, stellt die Pflanzen während der Urlaubsreise in die Wohnung."

Ab in die Badewanne

Eine weitere Möglichkeit, so der SWR1 Gartenexperte, ist es, die Badewanne etwa einen Finger hoch mit Wasser zu füllen und die Pflanzen dort zu deponieren. "Das ist vom pflanzenbaulichen zwar nicht optimal, denn am Anfang stehen die Pflanzen recht nass und am Ende extrem trocken, aber so zwei Woche lang kann man mit der Badewanne überbrücken," erklärt Konrad.

Alternativen

Clevere Gießhelfer
Für alle, die keinen Wasseranschluss auf dem Balkon oder Terrasse haben, gibt es ein bewährtes System, das mit Tropfkugeln aus Ton arbeitet. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 4

  • Bild 2 von 4

  • Bild 3 von 4

  • Bild 4 von 4

Technik und ein bisschen vorausschauendes Handeln bereits beim Pflanzen kann den Gärtner in seiner Abwesenheit zusätzlich unterstützen, so der Experte weiter: "Wenn ich clever war, habe ich meine Pflanzen vorher in Blumenkästen gesetzt, die ein Wasserreservoir haben." Außerdem verweist Konrad auf Hilfsmittel wie die Bewässerungscomputer oder Tonkegel, die das Wasser aus einem Reservoir saugen. Eine abgesägte Plastikflasche tut es aber genauso.

Gartentipps für die heißen Tage So bewässern Sie Ihren Rasen richtig

Bei Hitze und Trockenheit sorgen sich viele Hobbygärtner um ihren Rasen. Damit dieser keinen Schaden nimmt, muss er richtig bewässert werden. Wir verraten, wie das gelingt.

Umweltfreundlich und praktisch Wie Sie mit dem Regendieb legal Wasser klauen

Wenn es wie aus Eimern schüttet, gibt es einen, der das Wasser effektiv nutzt: der Regendieb. Wir erklären, wie auch Sie Regenwasser für Ihren Garten "klauen" können.

Schlauch, Brause oder Rasensprenger So bewässern Sie Ihren Garten richtig

Ist es mal wieder sonnig und trocken, bedeutet das Extraschichten für alle Gartenbesitzer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten effektiv und trotzdem sparsam bewässern können.

Gartentipps von Natalie Bauer Selbstversorger: Gemüse im Garten selbst anbauen

Ihr träumt von eigenem frischem Gemüse aus eurem Garten? Ihr könnt ganz unkompliziert Gemüse erfolgreich selbst anbauen.

Gartentipps von Natalie Bauer Kräuter richtig anpflanzen

SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer weiß, wie man Kräuter mit verschiedensten Bedürfnissen – von sonnig-heiß bis kühl-schattig – erfolgreich anbauen kann.

Gartentipps von Natalie Bauer So gelingt der Anbau von Salat

Salat im Garten oder im Topf anzupflanzen, hat seine Tücken. Wer es trotzdem probieren möchte, sollte auf Pflücksalate, Asiasalate und Babyleaf-Mischungen setzen.

Minimalismus im Kleiderschrank Capsule Wardrobe: Wie weniger Kleidung glücklicher macht

Die Frühjahrsmode lockt, doch der Kleiderschrank ist längst voll? Stilberaterin Jasmin Link verrät, warum euch weniger Kleidung langfristig glücklicher macht.

Glücksgefühl zum Einrichten Dopamin Decor: Der Wohntrend, der glücklich machen soll

Von knalligem Gelb bis sanftem Blau – beim Wohntrend Dopamin Decor geht es um Farben, die das Wohlbefinden steigern. Prof. Yvonne Fehling erklärt die Wirkung im Alltag.

Früher Tod eines Elternteils Wie lassen sich Kinder in ihrer Trauer begleiten?

Stirbt ein Elternteil früh, brauchen Kinder besondere Begleitung. Trauerbegleiterin Ulrike Schmidt-Bommas weiß, wie man kindgerechte Wege durch die Trauer findet.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher