Bei milderen Temperaturen brauchen Pflanzen noch nicht unbedingt einen Kälteschutz. SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer rät allerdings dazu, das Thermometer immer im Blick zu behalten. Sollten die Temperaturen unter plus fünf Grad Celsius fallen, müssen kälteempfindliche Pflanzen geschützt werden.
Der Gärtner ist immer ein guter Wetterbeobachter.
Welche Pflanzen sind besonders kälteempfindlich?
"Auf zwei Pflanzengruppen müssen Sie bei Kälte besonders aufpassen", erklärt Natalie Bauer. "Es gibt einmal Pflanzen, die eigentlich winterhart sind, die aber in einem Kübel sitzen." Hier haben sie ein begrenztes Erdvolumen, daher müssen die Wurzeln vor Frost geschützt werden. Wenn die Pflanzen in einem kleineren Topf sitzen, kommt der Frost leicht an sie heran.
In die zweite Gruppe fallen alle Pflanzen, die eher "mimosig", also nicht sicher winterhart sind. Das sind eher die wärmeliebenden und daher auch frostempfindliche Pflanzen. Beispiele dafür sind die Engelstrompete oder die Fuchsie. Außerdem gehören die mediterranen Pflanzen und Kräuter allgemein dazu, aber auch exotische Pflanzen.
Auch bei den Pflanzen, die Sie fest im Freien ausgesetzt und eingepflanzt haben, kommt es bei der Kälteempfindlichkeit darauf an, zu welcher Gruppe sie zählen. "Bei winterharten Pflanzen, die im Garten ausgepflanzt sind, müssen Sie eigentlich nichts tun, um sie zu schützen", so Bauer. Mehr Arbeit haben Sie bei den mediterranen Pflanzen. Diese benötigen bei etwa plus fünf Grad Celsius durchaus einen Frostschutz.
So sieht der richtige Frostschutz bei Pflanzen aus
Die winterharten Pflanzen, die sich im Kübel befinden, können Sie gut mit einem Fleece oder Luftpolsterfolie zudecken und an die warme Hauswand stellen. Mediterrane Pflanzen wollen nicht dunkel und kühl gelagert werden, sie brauchen einen hellen und etwas wärmeren Raum zum Überwintern. Der Raum sollte idealerweise zwischen fünf und zehn Grad Celsius warm sein.
Über unsere Gartenexpertin

Die SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer bloggt unter "Wildes Gartenherz" regelmäßig über ihren Garten und gibt "gerne mit humorvollem Mundwerk" hilfreiche Tipps rund um Garten und Pflanzen.