Die Rolle der ältesten Tochter soll fürs Leben prägen, besagt das "Eldest Daughter Syndrom". Beeinflusst die Reihenfolge, in der Geschwister geboren werden, wirklich ihre Persönlichkeit?

Eldest Daughter Syndrom

Geschwister-Forschung: Tickt die älteste Tochter anders? 

Stand
AUTOR/IN
Constanze Fett
Profilbild der Volontärin Constanze Fett
ONLINEFASSUNG
Martina Janning

Die Rolle der ältesten Tochter soll fürs Leben prägen, besagt das "Eldest Daughter Syndrom". Aber hat die Geburtsreihenfolge wirklich einen Einfluss auf die Persönlichkeit?

Sie übernimmt Verantwortung, will es allen recht machten, ist ein Überflieger und kann nur schwer Grenzen setzten - so ist sie, die älteste Schwester. Zumindest wenn man den vielen Videos glaubt, die zurzeit in den Sozialen Medien kursieren. Da ist vom "Eldest Daughter Syndrom" die Rede, also vom "Älteste-Tochter-Syndrom". Aber kann das überhaupt sein? Hat die Reihenfolge, in der wir und unsere Geschwister geboren werden, einen Einfluss auf unsere Persönlichkeit?

"Eldest Daughter Syndrom" ist keine psychiatrische Diagnose

Das "Eldest Daughter Syndrom" (EDS) beschreibt den Druck und die Verantwortung, mit denen die älteste Tochter einer Familie umgehen muss. Die Kombination aus dem Geschlecht der Tochter und dass sie die Älteste ist, führt angeblich zu einer bestimmten Rolle, die sich sogar langfristig auf das weitere Leben auswirken kann.

Es ist in keinem Fall eine psychiatrische Diagnose oder irgendwas, was uns wirklich als Syndrom bekannt wäre. Und es ist tatsächlich so, dass unsere Forschung auch eher dafür spricht, dass es da vielleicht nicht diese spezifischen Konstellationen oder diese Effekte gibt, von denen die Leute ausgehen, dass es die geben könnte.

Keine wissenschaftlichen Beweise für "Eldest Daughter Syndrom"

Dennoch identifizieren sich viele Frauen auf Social Media mit EDS und tauschen sich über ihre Erfahrungen als älteste Schwester aus. Das Label "Eldest Daughter Syndrom" kann den Frauen helfen, ihre Erfahrungen und das eigene Verhalten einzuordnen. In einer Studie konnten Julia Rohrer und ihr Team zeigen, dass es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür gibt, dass die Reihenfolge, in der wir geboren werden, einen Einfluss auf unsere Persönlichkeit hat. Studien von anderen Forschungsgruppen kommen zu dem gleichen Ergebnis.

Wie viel Verantwortung die älteste Tochter übernimmt, hängt viel von den Eltern ab. Sie sind verantwortlich dafür, ob ihre älteste Tochter beispielsweise auf die kleineren Geschwister aufpassen oder ihnen bei den Hausaufgaben helfen muss. Sie sollten ihre Kinder auch dabei unterstützen ihre eigenen Grenzen zu erkennen und einzufordern.

Die älteste Tocher übernimmt nicht immer mehr Verantwortung als ihre Geschwister. Viel hängt davon ab, wie die Eltern die Verantwortung zwischen ihren Kindern verteilen.  Ein Mädchen und ein Junge.
Die älteste Tocher übernimmt nicht immer mehr Verantwortung als ihre Geschwister. Viel hängt davon ab, wie die Eltern die Verantwortung zwischen ihren Kindern verteilen.

Kinder haben eigenes Temperament

Jedes Kind habe von Geburt an sein eigenes Temperament und das beeinflusse auch, ob sich die Geschwister anfreunden oder eher zanken, sagt Julia Rohrer. Aber diejenigen, die sich nur gestritten haben, können im Alter wieder zusammenfinden. Denn im Laufe des Lebens verändert sich die Beziehung zu unseren Geschwistern.

Während der Kindheit sind wir unseren Geschwistern sehr nah und verbringen viel Zeit mit ihnen. In der Pubertät lösen wir uns langsam los und versuchen uns selbst zu finden. Die größte Distanz haben wir, wenn wir mit Beruf, Kindern oder Partnern zu tun haben. Im Alter wird die Beziehung dann oft wieder enger.

Das ist natürlich nicht bei allen Geschwisterpaaren so. Dennoch merken wir gerade in der Kindheit, da ist immer noch irgendjemand anderes. Jemand mit dem man viele Jahre unter einem Dach leben und sich die Süßigkeiten-Schublade teilen muss. Dadurch können die Kinder erste Beziehungs-Strategien erleben und verschiedene Rollen ausprobieren.

Geschwister verbringen mehr Zeit miteinander als mit Eltern

Geschwister sind oft die erste Bezugsperson, Freundin, Spielkamerad und am wichtigsten: Verbündete gegen die Eltern. Wer kennt es denn nicht, wenn man zusammen nach versteckten Weihnachtsgeschenken sucht oder die Eltern so lange nervt, bis man noch länger Fernsehen darf. Da werden dann auch schnell kleinere Rangeleien vergessen.

Aber Geschwister sind nicht nur tolle Spielkameraden, sondern auch totale Nervensägen, Kritiker oder Konkurrentinnen.

Je näher die beieinander sind, desto mehr Reibungsflächen entstehen, desto mehr erleben sie sich auch als Handlungs- und Erprobungsgemeinschaft und je weiter die Kinder auseinander sind, desto mehr fällt es auch auseinander.

Ob wir mit Brüdern oder Schwestern aufwachsen kann einen Unterschied machen. Brüder mit einem engen Altersabstand konkurrieren häufiger und werden dabei handgreiflich. Schwestern streiten auch heftig miteinander, meistens aber nur verbal und haben eine engere Beziehung zueinander.

Rangeleien zwischen Geschwistern sind normal. Brüder werden dabei dabei häufiger handgreiflich als Schwestern. Töchter tragen Konflikte eher verbal aus. Prägt die Rolle der ältesten Tochter fürs Leben? Symbolbild: Ballende Jungen
Rangeleien zwischen Geschwistern sind normal. Brüder werden dabei dabei häufiger handgreiflich als Schwestern. Töchter tragen Konflikte eher verbal aus.

Geschwister sind auf der Suche nach der eigenen Nische

Mit der Zeit versuchen sich die Geschwister voneinander abzugrenzen. Das nennen Experten "De-Identifikation", vereinfacht gesagt: bloß nicht das machen, was die Geschwister machen. Die Idee hinter der De-Identifikation ist, die Geschwister suchen ihre eigene Nische. Das kann zum Beispiel ein Hobby sein, das von den anderen Geschwistern nicht gemacht wird, und es so keine Konkurrenz gibt. Es kann auch dazu führen, dass die Geschwister eher die gesellschaftlichen Geschlechterrollen annehmen.

Was wir tatsächlich wissen, ist, dass Frauen, die mit Brüdern aufwachsen statt mit Schwestern, eher in einem typisch weiblichen Berufen landen und sogar eher zu Hause bleiben, wenn das erste Kind kommt. Sie heiraten sogar eher Männer mit typisch männlichen Berufen.

Ob wir nun als erste, zweite, dritte oder vierte Kind geboren werden, hat keinen Einfluss auf unsere Persönlichkeit. Geschwister können aber einen Einfluss darauf haben, welchen Hobbys wir nachgehen oder welche Musik wir hören. Entweder, weil wir ihnen es gleichtun oder aber das genaue Gegenteil machen wollen.

Mit der Zeit versuchen Geschwister sich von einander abzugrenzen, indem sie zum Beispiel verschiedenen Hobby nachgehen oder die Tochter andere politische Positionen vertritt als der Sohn.
Mit der Zeit versuchen Geschwister sich von einander abzugrenzen, indem sie zum Beispiel verschiedenen Hobby nachgehen oder die Tochter andere politische Positionen vertritt als der Sohn.

Mehr zum Thema Geschwister

Entwicklung Warum können Geschwister unterschiedlich intelligent sein?

Geschwister teilen im Durchschnitt 50 Prozent ihres genetischen Potenzials, um es vereinfacht auszudrücken, und nicht 100 Prozent. Von Elsbeth Stern

Aula Die Schwester-Beziehung – Zickenalarm oder Liebe?

Die Schwester hassen, sie peinlich finden, sie dann aber wieder zu bewundern – das zeigt die Bandbreite und Ambivalenz der Beziehungen von Schwestern. Der Soziologie-Professor Tilman Allert beleuchtet diese psychologische Ambivalenz.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Aula Die Bruder-Beziehung | Der Soziologe Tilman Allert über Konkurrenz und Solidarität zwischen Söhnen

Bruder sein bedeutet: Man schaut sich an, man beäugt sich, man bewundert sich, bekämpft sich und das alles, um sich gegenseitig zu überbieten. Aber Brüderlichkeit bedeutet auch: große Solidarität untereinander.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Wissenschaft Bekommen attraktive Eltern häufiger Mädchen?

Es gibt tatsächlich eine Studie, die behauptet, dass attraktive Eltern häufiger Mädchen bekommen. Sie ist allerdings sehr umstritten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.