Psychologie

Wer anderen wenig vertraut, ist einsamer

Stand
Autor/in
Miriam Münzberg

Viele Menschen leiden unter Einsamkeit. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass fehlendes Vertrauen dieses Gefühl verstärken könnte. 

Ein Forscherteam der Universitäten Bonn, Haifa (Israel) und Oldenburg hat herausgefunden, dass Einsamkeit mit einem reduzierten Vertrauensgefühl einhergeht. 

Dafür wurden die Teilnehmenden zwischen 18 und 65 Jahren gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Ältere Menschen mit 65+ wurden bewusst nicht angefragt, da in diesem Alter meist zusätzlichen hormonelle Veränderungen auftreten können.

Zusätzlich können bei Menschen über 65 Jahren Veränderungen in der Hirnstruktur und im Hirnvolumen auftreten, so Jana Lieberz. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Bonn und Mitautorin der Studie. Dadurch seien die Daten dieser Altersgruppe weniger vergleichbar gewesen. Zudem hätten Menschen in einem höheren Alter meist auch mehr Verlusterfahrungen im sozialen Umfeld. Dies könne Einsamkeit begünstigen, entspreche jedoch nicht der Fragestellung, die untersucht wurde, erklärt sie weiter.

In der aktuellen wissenschaftlichen Einsamkeitsforschung seien nach der Meinung der Forschenden die „Jüngeren“ etwas unterrepräsentiert. Aus diesem Grund wollten sie den Fokus entsprechend einmal weg von Älteren und hin zu Jüngeren lenken.

Aus fast 3.700 Fragebögen suchten sich die Versuchsleiter 42 Personen heraus, die zwar ständig Einsamkeit empfanden, jedoch weder psychisch erkrankt noch in Therapie waren. Die Hälfte der Teilnehmenden war weiblich, die andere männlich. 

Die ersten Studienhinweise deuten darauf hin, dass ein Grund für diese stark empfundene Einsamkeit mangelndes Vertrauen zu Mitmenschen sein kann.

Wer wenig vertraut, isoliert sich selbst.
Wer wenig vertraut, isoliert sich selbst.

So wurde die Versuchsreihe durchgeführt

Als Kontrollgruppe wurden 40 Personen herangezogen, die sich nicht einsam fühlten. Die ausgesuchten Teilnehmer nahmen an einem Vertrauensspiel teil und wurden dabei von einem Hirnscanner überwacht. In dem Spiel ging es darum, wie hoch die Bereitschaft ist, zehn Euro Startkapital mit den anderen Mitspielern zu teilen. Nur, wenn sie selbst teilten, konnte einen Gewinn über zehn Euro erzielt werden. Gleichzeitig mussten die Teilnehmenden darauf vertrauen, dass die anderen ihren Einsatz nicht für sich behielten.   

Teilnehmer mit ausgeprägten Einsamkeitsgefühlen teilten weniger mit anderen als die Kontrollgruppe. Wir deuten das als ein reduziertes Vertrauen. 

Einsame haben ein geringes Maß an Vertrauen zu ihren Mitmenschen

Auch die Hirnscans zeigten bei den Arealen im Gehirn, die an der Vertrauensbildung beteiligt sind, eindeutig: Die vordere Inselrinde sei bei Einsamen weniger aktiv und vernetze sich weniger mit anderen Hirnarealen, erklärt Jana Lieberz. Die vordere Inselrinde hat die Aufgabe, den eigenen Herzschlag, aber auch die Reaktionen anderer Menschen zu interpretieren, bzw. deren Mimik und Stimmung und eben auch die Vertrauenswürdigkeit. 

Im weiteren Versuchsaufbau wurden mit einigen Proband*innen standardisierte Gespräche nachgestellt. Es ging um positive emotionale Fragen, wie „Was sind ihre Hobbies?" Oder: „Was würden sie mit einem Lottogewinn machen?“ Die Teilnehmenden wurden im Anschluss nach ihrer Stimmung gefragt. Der Abstand, den die Probanden zur Versuchsleitung hatten, wurde auch festgehalten.

Einsame Menschen halten mehr Abstand zum Gesprächspartner

Währenddessen entnahmen die Versuchsleiter Blut und Speichelproben. Sie konnten als Reaktion auf das Gespräch u.a. einen Anstieg an Oxytocin, dem Hormon, das vereinfacht als Bindungshormon bekannt ist, nachweisen. Die Konzentration des Oxytocins im Blut schwankte bei Einsamen weniger. 

Wenn man die Interaktion mit anderen als weniger positiv erlebt, erschwert dies die Kontaktbildung und verschärft wiederum die Einsamkeitsspirale.

 Mangelndes Vertrauen führt dazu, dass man wenig Kontakte knüpft. - Das verstärkt die Einsamkeit.
Mangelndes Vertrauen führt dazu, dass man wenig Kontakte knüpft. - Das verstärkt die Einsamkeit.

Repräsentativität der Studie

Wie in vielen Bereichen der Psychologie, könnte auch bei dieser Studie die Repräsentativität höher sein. Die Studie ist weder darauf ausgelegt, den Altersdurchschnitt, noch die Bildungsschichten der Gesellschaft abzubilden.

Anhaltspunkte für Therapiemöglichkeiten

Es ist wichtig, ein reduziertes Vertrauen bei einsamen Menschen nicht unter den Tisch zu kehren. Im Gegenteil – indem man den Fokus in der Therapie darauf stärkt und offen darüber spricht, wird es den Betroffenen erst richtig bewusst. Dann könne man daran arbeiten, ihr Vertrauen in andere Menschen zu steigern, meint Lieberz. Außerdem sei die Studie natürlich nicht auf jedes Individuum übertragbar, da sei noch mehr Forschung nötig.

Im Universitätsklinikum Bonn läuft aktuell eine Studie die prüfen soll, ob eine therapeutische Gruppenintervention, also eine Gruppenvermittlung, die gedanklich negative Verzerrung senken kann. Diese praktische Nachfolgestudie könnte erste konkrete Hinweise liefern, welche Interventionsformen wirksam sein könnten, um einsamen Menschen zu helfen. So ließen sich langfristig wissenschaftlich geprüfte Ansätze zur Reduktion von Einsamkeit etablieren. Ziel sei es, so Lieberz, eine Art Handbuch zu entwickeln, das Empfehlungen enthält, an denen sich Einrichtungen orientieren können.

Anlaufstellen für Hilfesuchende (gebührenfrei):

Nummer gegen Kummer: Mo.- Sa von 14-20 Uhr

Kinder- und Jugendtelefon: 0800 116111

Elterntelefon: 0800 1110550

Telefonseelsorge in Deutschland (rund um die Uhr)

0800 1110111/ 0800 1110222 oder 116123

Auch per Mail oder Chat, mehr Infos: online.tefefonseelsorge

Falls sie selbst oder andere in ihrem Umfeld betroffen sein sollten, zögern sie bitte nicht, professionelle Hilfe bei Ärzten , Psychotherapeuten oder in einer Klinik zu suchen.

Stand
Autor/in
Miriam Münzberg