Astronomie

ESA-Sonde HERA startet zum Asteroid Dimorphos

Stand
Autor/in
Anna-Lilia Pittner
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.
Onlinefassung
Richard Kraft

HERA soll nun die Auswirkungen des Aufpralls der DART-Sonde mit dem Asteroiden Dimorphos untersuchen. Die Kollision war ein Test für den Fall, dass mal ein Asteroid auf die Erde zusteuert.

Mit der HERA-Mission will die ESA herausfinden, was mit einem Asteroiden vor zwei Jahren beim Aufprall mit der DART-Sonde von der NASA passiert ist. Diese hat damals den Asteroid „Dimorphos“. Mit der geplanten Kollision sollte untersucht werden welche Auswirkungen solch ein Aufprall auf die Flugbahn von Asteroiden hat.

Veränderte Flugbahn vom Asteroiden Dimorphos nach Kollision mit DART-Sonde

Mit einem Durchmesser von 150 Metern ist Dimorphos der kleinere Asteroid eines Asteroidenpaars. Er umkreist den größeren Asteroiden Didymos. Nach der Kollision mit der DART-Sonde vor zwei Jahren änderte sich tatsächlich die Flugbahn des Asteroiden. Statt 12 Stunden braucht Dimorphos jetzt nur noch 11,5 Stunden für eine Umrundung. Weitere Auswirkungen der Kollision lassen sich jedoch nicht von der Erde aus überprüfen.

Gewisse Auswirkungen könnten wir in den nächsten Jahren allerdings doch von der Erde aus beobachten. Durch den Aufprall flogen nämlich über 900 Tonnen Gestein ins All. Möglicherweise könnte ein Teil davon in die Nähe der Erde fliegen und hier als Sternschnuppen in der Atmosphäre verglühen. Bis es dazu kommen könnte, dauert es aber noch mindestens sieben Jahre.

Illustration: Die Sonde HERA im Anflug auf den Asteroid Dimorphos. Der kleinere eines Doppel-Asteroiden.
Vor zwei Jahre ist die DART-Sonde mit Dimorphos kollidiert, dem kleineren Asteroid eines Doppel-Asteroid. Mit der HERA-Mission will die ESA nun die Auswirkungen dieses Zusammenpralls untersuchen.

Mission HERA von der ESA soll neue Erkenntnisse über Kollision liefern

Aktuell ist weder die Masse des getroffenen Asteroiden bekannt noch ob sich dort nach dem Einschlag der Raumsonde ein Krater gebildet hat oder sich der Zielasteroid nur verformt hat. Es ist also auch unklar, wie fest oder locker das Asteroidenmaterial zusammenhält.

Die fehlenden Daten soll nun die europäische Sonde HERA sammeln. Ein Ziel dabei ist es, besser vorhersagen zu können, wie Asteroiden grundsätzlich auf einen Beschuss reagieren, auch wenn sie größer und fester sind als der von DART getroffene Brocken im All. 2026 soll die Sonde bei Dimorphos ankommen und um ihn herum kreisen.

Die Sonde HERA startete an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. Sie ist nun auf dem Weg zum Asteroid Dimorphos.
Die Sonde HERA startete an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. Sie ist nun auf dem Weg zum Asteroid Dimorphos.

Technologische Neuheiten beim Anflug auf Dimorphos

Die Mission ist eine technologische Herausforderung, denn der Asteroid ist kosmisch gesehen extrem klein und übt daher kaum Anziehungskraft auf die Sonde aus. Entsprechend fein muss sich die Sonde autonom steuern, damit sie überhaupt von diesen schwachen Anziehungskräften auf eine Umlaufbahn eingefangen werden kann.

Dazu wird HERA noch zwei kleinere Satelliten ins All entlassen, jeder etwa so groß wie ein Aktenkoffer. Sie werden der Hauptsonde beim Datensammeln helfen. Eine Art Schwarmtechnologie, die die ESA bei dieser Mission zum ersten Mal einsetzt.

HERA Spaceshuttle gebaut von der ESA
Die Sonde HERA wurde nun gestartet. Jetzt fliegt sie zum Asteroid" Dimorphos, um die Auswirkungen des Aufpralls der DART-Sonde zu untersuchen.

Mehr zu HERA:

Astronomie Asteroiden umleiten: NASA stellt neue Erkenntisse zur DART-Mission vor

Mit der DART-Mission hat die NASA den Asteroiden Dimorphos von seiner Bahn abgelenkt. Ein wichtiger Erfolg, sollte mal ein Asteroid auf die Erde zusteuern. 2024 schickt die NASA die Sonde Hera hinterher und hat jetzt neue Studienergebnisse veröffentlicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Schutz vor Asteroiden Raumfahrt-Experte Marco Fuchs zur Hera-Mission: "Es ist oft schwierig, Raumfahrt zu finanzieren"

Die erfolgreich gestartete europäische "Hera"-Sonde stammt vom deutschen Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB. Wir haben mit dem OHB-Vorstandsvorsitzenden Marco Fuchs gesprochen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Die DART-Mission: So ballert die NASA das Armageddon weg

Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Die DART-Mission der NASA ist geglückt! Soweit zumindest, Sina hat alle Infos und weiß, warum das jetzt für die Menschheit wichtig war (00:42)
Sie hat außerdem eine SWR-Doku zur DART-Mission gedreht: https://www.youtube.com/watch?v=q5crxIf9rX4
- Eine Studie hat herausgefunden: Spermien sind Teamplayer! Sie kommen so besser ans Ziel. Außerdem wissen wir jetzt, dass sie gegen Depressionen helfen - nicht aber gegen Halsschmerzen. (08:40)
- Nachrichten aus der Community - So könnte man Fakt ab! in Form von Emojis schreiben: 👉👌™️ 🆙 (18:19)
- Ein Auto. Ein Computer. Ein Mann. Knight Rider wird 40! In Fakt ab! kämpfen Sina und Aeneas, genau wie David Hasselhoff, gegen das Unwissen - und haben einige smarte Facts rund um die Serie (21:41)

Weitere Infos und Studien gibts hier:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12049024/
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcell.2022.961623/full
https://www.swr.de/swr2/wissen/40-jahre-knight-rider-kitt-als-vater-der-autonomen-autos-100.html

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt

Stand
Autor/in
Anna-Lilia Pittner
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.
Onlinefassung
Richard Kraft