Flops in der Technikgeschichte

Rechenfehler beim Bau der Hochrheinbrücke

Stand
Autor/in
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos

In Deutschland orientiert sich Meereshöhe am Amsterdamer Pegel. Andere Länder nutzen andere Referenzpunkte. Meist kein Problem, aber bei grenzüberschreitenden Bauprojekten manchmal schon.

Hochrheinbrücke verbindet deutsche Kleinstadt Laufenburg mit schweizerischem Laufenburg

Laufenburg ist einmal das Laufenburg in Baden und ihr Pendant im schweizerischen Kanton Aargau. Seit 2004 entlastet die 225 Meter lange Hochrheinbrücke die beiden Laufenburger Ortskerne. Die ältere Rheinbrücke, die die beiden Städtchen miteinander verbindet, reichte Anfang der 2000er nicht mehr aus, den wachsenden grenzüberschreitenden Verkehr abzufertigen.

Laufenburg, Laufenbrücke über den Rhein, trennt die deutsche Seite (links) von der schweizer Seite (rechts)
Der Rhein trennt die deutsche Seite (links) Laufenburgs von der schweizer Seite (rechts).

Gebaut wurde die Brücke von beiden Seiten aus. Streit, wer für Planung, Bau oder Unterhalt zuständig ist, gab es nicht. Es war eigentlich ein harmonisches Bauprojekt zwischen Teutonen und Eidgenossen. Zum Problem wurde nur ein geologisches Merkmal, das am Hochrhein eigentlich gar nichts zu suchen hat: Das Meer.

Unterschiedlicher Referenzpunkt für Meeresspiegel in Deutschland und der Schweiz

In Deutschland und in der Schweiz wird für Höhenangaben die Meereshöhe als Referenz herangezogen, so auch in den jeweiligen Baubranchen. Da die genau Meereshöhe aber unter anderem je nach Tageszeit und Wetter schwanken kann – und davon abgesehen von Laufenburg aus auch nicht direkt erkennbar ist – braucht es einen genaueren Referenzpunkt. In Deutschland ist dies das Normalhöhennull und das liegt auf der Höhe des sogenannten Amsterdamer Pegels aus dem 17. Jahrhundert.

Wasserstandsanzeige an Brücke
Die Wasserstandsanzeige basiert auf einem genauen Referenzpunkt. In Deutschland ist dies das sogenannte Normalhöhennull, welches auf der Höhe des Amsterdamer Pegels aus dem 17. Jahrhundert liegt.

Schweizer Meeresspiegel liegt 27 cm unterhalb des deutschen

In der Schweiz hingegen ist der Referenzpunkt der Repère Pierre du Niton, ein auf einem Felsen im Genfer Hafen angebrachter Messpunkt. Dieser ist auf genau 373,6 Meter über dem Meer definiert – was den Schweizer Meeresspiegel 27 Zentimeter unterhalb des Amsterdamer Pegels ansetzt. Dadurch ist die Schweizer Meereshöhe übrigens näher am tatsächlichen Wasserpegel in Amsterdam. Der ist durch die Bebauung der Stadt und Eindeichung der Zuiderzee über die Jahrhunderte 40 Zentimeter unter den Amsterdamer Pegel gesunken – und damit nur 13 cm vom Schweizer Meeresspiegel entfernt.

Alles kein Problem, denn den Ingenieuren – zumindest solchen, die im Grenzgebiet agieren – ist das alles bekannt. Folglich wurde bei der Planung der Brücke der Referenzhöhenunterschied mit bedacht. Als die Brücke von beiden Seiten aus gebaut wurde, sollten die Schweizer einfach 27 Zentimeter auf die Höhenangabe aus Deutschland dazurechnen und dann würde man sich gemäß dem Plan in der Mitte treffen.

Schild mit Angabe zur Höhe übder dem Meeresspiegel
Die Höhenanzeige basiert auf dem Referenzpunkt. Würde man beispielsweise die Zugspitze in die Schweiz versetzen, würde sie von einem anderen Norm-Meeresspiegel aus gemessen werden und die Zahlenangabe in den Karten würde sich ändern.

Vorzeichenfehler verdoppelt die Differenz

Doch schon während der frühen Bauphase zeigte sich: irgendwas stimmt nicht. Weihnachten 2003 gab es ein für die Brückenbauer unschönes Geschenk: Es war ein deutlicher Höhenunterschied auf den beiden Seiten erkennbar. Und zwar mehr als 27 Zentimeter. Des Rätsels Lösung war schnell gefunden: In den Höhenrechnungen des zuständigen Ingenieurbüros auf Schweizer Seite war ein Vorzeichenfehler versteckt. Anstatt 27 Zentimeter höher, bauten die Schweizer 27 Zentimeter niedriger, was den Unterschied auf 54 Zentimeter verdoppelte.

Ein peinlicher Fehler und vor allem ein gefundenes Fressen für die Presse. Sie nahm die Geschichte dankbar auf, und macht sich über sie lustig – bis heute. Doch wer jetzt denkt, dass die Geschichte zu einer Kostenexplosion und Bauzeitverzögerung, à la Stuttgart 21 oder BER, führte, liegt falsch. Da der Fehler rechtzeitig entdeckt wurde, konnte er, Berichten zufolge, korrigiert werden, ohne Mehrkosten zu verursachen. Auf der deutschen Seite wurde die Brücke einfach entsprechend gesenkt.

Rechtzeitiges Kümmern verhinderte Mehrkosten für die Steuerzahlenden

Der Bau der Hochrheinbrücke ist ein schönes Beispiel dafür, dass Ingenieure auch nur Menschen sind, die Fehler machen und das dürfen sie auch. Dabei ist aber wichtig, dass mit einem Fehler richtig umgegangen wird: Anstatt einen Schuldigen zu suchen, dem alles in die Schuhe geschoben werden kann, fragten sich die Verantwortlichen bei diesem legendären Brückenbau: Wie geht es jetzt weiter? Es wurde eine Lösung gesucht und gefunden, mit der der Fehler schnell behoben werden konnte.

Wie misst man die Höhe von Bergen?

Waldshut

Energiewende Hochrhein und Bodensee forcieren gemeinsamen Ausbau der Erneuerbaren

Die Kreise Waldshut, Konstanz und Lörrach wollen die erneuerbaren Energien gemeinsam ausbauen. Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee hat nun eine Planungsoffensive gestartet.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Koblenz

Infoveranstaltung der Stadt Pfaffendorfer Brücke: Offizieller Spatenstich im Januar 2023

Im Januar beginnt nach Angaben der Stadt der Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz. In insgesamt fünf Jahren soll die neue Brücke erst aufgebaut und dann verschoben werden.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos