Klimafreundliche Filmproduktion

So dreht man nachhaltige Action-Filme

Stand
Autor/in
Thomas Hillebrandt
Onlinefassung
Ralf Kölbel

In einem virtuellen Studio mit riesigen LED-Wänden lassen sich relativ kostengünstig und ressourcenschonend kinotaugliche Filme produzieren.

Filmemachen ist ein normalerweise ein dreckiges Geschäft. Noch immer jetten viele Crews von Drehort zu Drehort, der Strom vor Ort kommt vom Dieselgenerator und viele Styroporkulissen landen nach dem letzten Drehtag auf dem Sperrmüll.

Bei der diesjährigen internationalen Fachkonferenz FMX2022 steht daher das Thema „Nachhaltigkeit“ bei der Filmproduktion im Vordergrund.

In Babelsberg, einem der größten Filmstudios Europas, ist in einer der riesigen Studio-Hallen die Zukunft der Filmproduktion aufgebaut.

LED-Wand revolutioniert Film-Produktion

In Studio 3 finden Probeaufnahmen statt. Mit Hilfe der hier installierten 55 Meter langen und sieben Meter hohen LED-Wand taucht die Kamera in die Welt einer Hochgebirgsexpedition ein.

Diese Projektionstechnik kann Transportkosten verringern, Emissionen vermeiden und damit Filmproduktionen deutlich ökologischer machen.

Ich glaube, dass wir als Filmemacher, als Filmproduzenten eine Verantwortung haben, unsere Produktionen nachhaltiger zu machen.

Philipp Klausing, Filmproduzent in Babelsberg, sieht Filmschaffende in der Verantwortung, ihre Produktionen nachhaltiger zu machen.
Philipp Klausing, Filmproduzent in Babelsberg, sieht Filmschaffende in der Verantwortung, ihre Produktionen nachhaltiger zu machen.

Himalaya-Bergwelt als Drehkulisse in Babelsberg

Das würde in dem konkreten Fall bedeuten: Man dreht eine Szene in einer Bergwelt, im Himalaja Gebirge. Vor fünf Jahren wäre es, so Klausing, mitten im Hochsommer undenkbar gewesen, dass man das aus Deutschland heraus produzieren und überhaupt finanzieren kann.

Auf einmal sei das, so Klausing, hier in Potsdam-Babelsberg möglich, ohne dass man Helikoptercrews dort hinschickt, Motivbesichtigungen ins Himalaja unternimmt und Tonnen von Material den Berg hinaufschleppt.

Damit wird der ökologische Fußabdruck kleiner und dank der Kombination von modernster Studiotechnik und klassischem Bühnenbau spielt die Szene dennoch im Hochgebirge.

Die Schauspieler agieren vor der virtuellen Kulisse und werden mit dem auf LED-Bildschirme projezierten Hintergrund gefilmt.
Die Schauspieler agieren vor der virtuellen Kulisse und werden mit dem auf LED-Bildschirme projezierten Hintergrund gefilmt.

Das Wetter ändert sich per Mausklick

Das Filmteam muss auch nicht mehr auf das passende Wetter warten, neue Szenen erfordern keine aufwändigen Umbauten mehr. Das alles erfolgt per Mausklick.

Man kann sich eigentlich in der Szene komplett frei bewegen und alles Mögliche anfassen. Ich kann zum Beispiel die Zelte verschieben, Farben verändern, ich kann die ganzen Berge verschieben im Hintergrund oder den Himmel drehen. Das ist alles komplett frei.

Tobias Stärk, Virtual Production Supervisor
Zelte oder andere Objekte verschieben, das Wetter verändern - das alles lässt sich mit nur ein paar Mausklicks erledigen.

LED-Technik stammt aus der Spieleindustrie

Diese Technik stammt aus der Spieleindustrie und zusammen mit hochauflösenden LED-Wänden entstehen so für die Filmindustrie völlig neue Chancen nachhaltiger zu produzieren – bei gleichen visuellen Möglichkeiten.

Doch wie energiesparend ist die LED-Studiotechnik im Vergleich zur nachträglichen Berechnung von Hintergrundbildern per Computer? Das haben Wissenschaftler des Animationsinstituts der Filmhochschule Baden-Württemberg erstmals genau berechnet – und dafür den gesamten Energieverbrauch entsprechender Filmproduktionen analysiert.

Volker Helzle (r.) und sein Team von der Ludwigsburger Filmakademie haben die Nachhaltigkeit verschiedener Pruduktionsformen genauer untersucht.
Volker Helzle (r.) und sein Team von der Ludwigsburger Filmakademie haben die Nachhaltigkeit verschiedener Pruduktionsformen genauer untersucht.

LED-Technik verbraucht deutlich weniger Energie

Die Forschenden haben zwei vergleichbare Produktionen identifiziert. Eine davon wurde vollständig offline produziert, das heißt, alle digitalen Bildanteile wurden über einzelne Rechner und über Einzelbilder berechnet, von denen im Schnitt so ein Bild 40 Minuten rendert.

Die andere Produktion lief im Studio über eine LED-Wall und unter Zuhilfenahme von Echtzeittechnologie, das heißt, es gab eine Postproduktion, aber die war wirklich verschwindend gering.

In der Bergwelt des Himalaya zu filmen wäre wahrscheinlich wesentlich unkomfortabler, aufwändiger und teurer geworden.
In der Bergwelt des Himalaya zu filmen wäre wahrscheinlich wesentlich unkomfortabler, aufwändiger und teurer geworden.

Den Gesamtenergiebedarf haben die Forscherinnen und Forscher miteinander verglichen. Dabei kamen sie zu erstaunlichen Ergebnissen:

Denn anders als von den Forschenden erwartet, unterschiedet sich der Energiebedarf der unterschiedlichen Filmproduktionsarten deutlich voneinander. Bei der sogenannten Offline-Produktion wurde auf große Studiobauten verzichtet und die Bilder entstanden stattdessen nachträglich im Computer.

Virtuelle Film-Produktion mit LED-Hintergrund  haben eine deutlich bessere Ökobilanz als herkömmliche Produktionen.
Virtuelle Film-Produktion mit LED-Hintergrund haben eine deutlich bessere Ökobilanz als herkömmliche Produktionen.

Post-Produktion von Filmen frisst viel Energie

Doch genau diese Berechnungen, das zeigt sich nun, sind der größte Energiefresser – und hauptverantwortlich für den mehr als dreimal höheren Energieverbrauch im Vergleich zur sogenannten virtuellen Produktion, die mit einer LED-Projektionswand arbeitete. Eine solche Filmproduktion spart also nicht nur Transportaufwand, sondern auch viel Energie.

Filmproduktionen sind einfach sehr energiehungrig, haben einen sehr großen Energiebedarf und es ist ein ganz klares Zeichen der Zeit auch, dass das so nicht in Zukunft weitergehen kann, wie es bisher praktiziert wird und dass man neue Ansätze braucht, um eben nachhaltiger zu produzieren.

Doch dafür müssen sich Investitionen der Filmindustrie in LED-Technik auch wirtschaftlich lohnen, müssen die so produzierten Filme auch ihr Publikum finden.

Nachhaltige Filmproduktion
Im fertigen Film verschwimmen die reale Filmkulisse und der virtuelle Hintergrund miteinander.

Der Hunger nach mehr Content, der wird immer, immer größer. Das bedeutet, dass unsere Produkte, die wir hier herstellen in Deutschland, sich international messen müssen, visuell messen müssen. Dort Welten zu zeigen, die man sonst nicht gesehen hat, Geschichten an Orten zu erzählen, die schwer zugänglich sind, ist dann im Grunde das, was ein Produkt speziell macht.

Perfekte Illusion im Studio

Dramatische Erlebnisse von Auswanderern an Bord eines Schiffes nach Amerika – das zeigt die neue Serie eines großen Streaminganbieters - produziert in Babelsberg mit der eigens dafür aufgebauten, riesigen LED-Wand.
Statt für die Dreharbeiten quer durch Europa zu fahren, schuf man die perfekte Illusion im Studio und sorgte so auch in Sachen Nachhaltigkeit für einen neuen Standard.

Diese Technik habe man, so Philipp Klausing, Geschäftsführer von Dark Bay, auch bei der aktuellen Produktion "1899" angewandt.

In Babelsberg werden auch Filme und Serien von Streaming-Dienstleistern gedreht.
In Babelsberg werden auch Filme und Serien von Streaming-Dienstleistern gedreht.

Die ersten Zahlen deuten darauf hin, dass wir durch den Einsatz dieser LED-Technologie im Verhältnis zu einer klassischen Filmproduktion, wenn wir die Serie klassisch gedreht hätten, ungefähr 50 Prozent an Emissionen eingespart haben dadurch.

Das ist eine Größenordnung der Ersparnis, die nach Einschätzung von Helze enorm ist und die man sonst, mit anderen Stellschrauben, nicht in der Größenordnung hinkriegt. Helze geht davon aus, dass diese Technik überall zum Einsatz kommen wird.

Ich weiß, sie funktioniert, ich weiß, wie nachhaltig sie ist und wie gut am Ende das Resultat auch ist in der Kamera.

Geschichten visuell glaubhaft erzählen, unabhängig von Ort oder Zeit – die Kombination von klassischem Bühnenbau und LED-Projektionstechnik schafft neue Möglichkeiten der Filmproduktion: Nachhaltig und ohne Grenzen für die Kreativität.
Auch hier in Babelsberg, wo Marlene Dietrich einst zur Arbeit ging.

Die Filmproduktion der Zukunft könnte ressourcenschonender werden.
Die Filmproduktion der Zukunft könnte ressourcenschonender werden.

Filmförderung schafft Anreize für wenig nachhaltige Produktionen

Ein Problem für wirklich nachhaltige Filmproduktionen ist übrigens der Mechanismus der deutschen Filmförderungen. Für Produzenten ist es meist so, dass sie, um ein Projekt finanzieren zu können, oft mehrere Regionalförderungen brauchen. Jede Regionalförderung möchte dann aber natürlich, dass man das Geld dann in dem jeweiligen Bundesland ausgibt.

Daraus resultiert dann oft ein regelrechter „Fördertourismus“, bei dem Filmproduktionen durch ganz Deutschland fahren müssen. Das ist eigentlich unter jetzigen ökologischen Gesichtspunkten völlig daneben und nach Ansicht der meisten Filmschaffenden ist es absolut überfällig, dass das revidiert wird, ohne natürlich den Produzenten ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu nehmen.

Stand
Autor/in
Thomas Hillebrandt
Onlinefassung
Ralf Kölbel