Die Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschule zu einer neuen Sekundarschule zusammenführen - dieses Konzept für eine neue Schulstruktur in Baden-Württemberg hat eine unabhängige Arbeitsgruppe mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung erarbeitet. Symbolbild: Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen, tags: Schulsystem, Baden Württemberg, Sekundarschule

Bildung

Neues Schulsystem in Baden-Württemberg vorgeschlagen

Stand
AUTOR/IN
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
ONLINEFASSUNG
Leila Boucheligua

Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschule zu einer neuen Sekundarschule zusammenführen - dieses Konzept für eine Schulstruktur in Baden-Württemberg hat eine unabhängige Arbeitsgruppe mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung erarbeitet.

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Eine starke und geeinte Sekundarschule, in der alle bisherigen Sekundarschulen zusammengefasst werden - das hält eine Expertengruppe aus Bildungsexpert*innen für notwendig, um die steigende Unwucht im Schulsystem von Baden-Württemberg aufzufangen. Denn mit der beschlossenen Rückkehr zum Abitur nach 9 Jahren werde das Gymnasium weiter aufgewertet und attraktiver gemacht.

Gleichzeitig würden die anderen Sekundarschularten deutlich stärker unter sozialen und die pädagogischen Herausforderungen leiden, sei es durch Flucht und Migration, aber auch durch den Lehrkräftemangel. Um diese bereits bestehende Schieflage auszugleichen, schlägt die Arbeitsgruppe vor, alle nicht gymnasialen Schularten in Baden-Württemberg zusammen zu fassen.

Ein nur noch zweiteiliges Schulsystem ist besser aufgestellt

Das bedeutet Haupt- und Werkrealschule, Realschule und Gemeinschaftsschule sollen in einer neuen Sekundarschule aufgehen. In dem dann nur noch zweiteiligen Schulsystem sei es einfacher auf soziale Herausforderungen zu reagieren und Schieflagen auszugleichen, so das 14-köpfige Expert*innenteam aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis. Dies würden Beispiele im nationalen und internationalen Bereich zeigen.

Dabei soll die neue Sekundarschule inklusiv sein und alle bisher in Baden-Württemberg anerkannten Abschlüsse anbieten. Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Außerdem soll sie verbindlich als Ganztagsschule organisiert und mit multiprofessionellen Teams verwirklicht werden. Ihr Schwerpunkt soll der professionelle Umgang mit der Heterogenität ihrer Schüler*innen sein.

Expert*innen gehen von vierjähriger Vorbereitungszeit für neue Sekundarschule aus

Schon ab der 5. Klasse soll es berufs- und arbeitsweltbezogene Angebote geben, die den Jugendlichen die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung und der anschließenden betrieblichen Weiterbildung aufzeigen. Doch erst ab Klasse 7 soll in der neuen Sekundarschule differenziert werden, welchen Abschluss die einzelnen Schülerinnen und Schüler anstreben möchten.

Baden-Württemberg

Umfragen an Realschulen und Gymnasien Lehrkräfte in BW für Rückkehr zur verbindlichen Grundschulempfehlung

Seit 2012 dürfen Eltern in Baden-Württemberg selbst entscheiden, auf welche weiterführende Schule ihre Kinder nach der Grundschule gehen. Viele Lehrkräfte befürworten das nicht.

Baden-Württemberg

Diskussion um weiterführende Schulen Opposition fordert Wiedereinführung von G9 in BW

Über das Gymnasium in BW gibt es schon seit längerem Diskussionen. Die Grünen im Landtag halten weiter am achtjährigen Modell fest, die Opposition will die Rückkehr zu G9.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
ONLINEFASSUNG
Leila Boucheligua