Psychologie

Backward planning – Ziele erreichen durch Rückwärtsplanen

Stand
Autor/in
Charlotte Grieser
Onlinefassung
Julian Aldinger

Beim backward planning werden einzelne Etappenziele nicht chronologisch, sondern rückwärts definiert. Diese neue Planungsmethode soll bei der konkreten Umsetzung von Zielen helfen.

Wo will ich eigentlich hin? Das ist die Ausgangsfrage beim „Backward planning“. Die Methode hilft dabei, die richtigen Schritte zu planen – und zwar vom Ziel aus gedacht. So werden einzelne Aufgaben schneller konkret und Ziele leichter erreicht.

Rückwärts ist das neue Vorwärts

Wer kennt es nicht? Da kauft man sich ein Buch mit dem vielversprechenden Titel „Mein Bullet Journal – besser planen und Träume verwirklichen“ und nimmt sich wirklich vor, sein Leben konkreter zu planen – und dann verstaubt das Buch im Bücherregal.

Eine vielleicht nicht ganz so intuitive, dafür aber bewährte Methode, ist das sogenannte backward planning oder Rückwärtsplanen. Bisherige Forschungsergebnisse hierzu sind vielversprechend.

Beim Rückwärtsplanen kann eine Mind-Map helfen, zuerst das Ziel zu definieren, dann die hierfür benötigten Zwischenziele.
Beim Rückwärtsplanen wird zuerst das Ziel definiert, davon ausgehend dann die hierfür notwendigen vorhergehenden Etappenziele.

Bei dieser Methode ist das Ende der Anfang, beziehungsweise am Anfang steht das Ende – zumindest chronologisch gesprochen. Beim Rückwärtsplanen wird der zeitliche Ablauf nicht von vorne nach hinten geplant, sondern umgekehrt. Das Ziel ist das Erste, was festgelegt wird. Erst dann plant man die Etappenziele, welche dorthin führen sollen.

Mit Rückwärtsplanen automatisch Ziele konkreter definieren

Wichtig hierbei: So formulieren, als wäre es ein vorweggenommenes Ereignis. Ein Beispiel liefert Hanna Fearns, ihres Zeichens Coachin, Karriereplanerin und Musikerin: "Es ist Freitag, ich habe meinen Kleiderschrank aussortiert, es ist fertig.“

Von da an wird dann schrittweise rückwärtsgegangen. Was musste erreicht sein, damit mein gewünschtes Ergebnis gelungen ist? Durch diese Konkretisierung würden die Zwischenschritte präziser definiert als es beim Vorwärtsplanen der Fall ist, so Fearns.

Stärkere Motivation durch Rückwärtsplanen

Somit wird auch der optimism bias umgangen, also die (Fehl-)Vorstellung, dass alles bestimmt reibungslos abläuft und die eingeplante Zeit gewiss ausreicht. Gerade aber beim Rückwärtsplanen ist die Gefahr von übersehenen Schwierigkeiten unwahrscheinlicher.

Auch das Vergessen von einzelnen Aufgaben ist beim backward planning geringer, man hat einen besseren Überblick. Helfen sollen dabei Post-Its, die man in eine hilfreiche Reihenfolge bringt.

Post-Its können beim backward planning helfen.
Beim Rückwärtsplanen helfen auch Notizen auf Post-Its, die man dann in eine hilfreiche Reihenfolge bringt.

Auch die Professorin für Motivationspsychologie an der Uni Wien, Veronika Job, sieht Vorteile darin. Personen, die backward planning betreiben, so ihre Einschätzung, seien motivierter und gestärkter darin, das Ziel tatsächlich zu erreichen. Diese sogenannte self-efficacy, also die eigene Selbstwirksamkeitserwartung, sei beim Rückwärtsplanen höher.

Die Ziele konkret visualisieren

Das kommt laut der Coachin Hanna Fearns daher, dass ein Ziel eine bildliche Vorstellung von etwas darstellt, was wir erreicht haben werden. Im Idealfall wird dann ein Bild kreiert, wie man diesen Zustand erreicht.

Die Visualisierung der konkreten Ziele im Kopf hilft dabei, sie motivierter und einfacher zu erreichen.
Visualisierung der konkreten Ziele im Kopf hilft dabei, sie motivierter und einfacher zu erreichen.

Auch Spitzensportler nutzen diese Methode, indem sie sich genau vorstellen, wie sie über die Ziellinie laufen. Denn unser Gehirn kann Ziele einfacher erreichen, wenn wir sie bildhaft im Kopf visualisieren.

Am besten funktioniert die Methode für alle Vorhaben mit einer gewissen Komplexität, also weniger der Einkauf am Abend als vielmehr die eigene Karriereplanung oder Prüfungsvorbereitung.

Backward planning-Modell schon lange in der Wirtschaft etabliert

Interessant ist, wo dieses Planungsmodell herkommt. Es entstand aus der Entwicklung von Prognosemodellen für längerfristige Zusammenhänge in der Sozioökonomie und der Ressourcenpolitik.

In der Unternehmensplanung hat sich das backward planning-Modell bereits etabliert.
In der Unternehmensplanung hat sich das backward planning-Modell bereits etabliert.

Auch wenn es dabei um Zeiträume von 30 bis 50 Jahren geht, so wurde in den letzten 20 Jahren dieses Konzept mehr und mehr auch in der Bildung, der Wirtschaft und in der Unternehmensplanung etabliert.

Erst seit den letzten fünf bis zehn Jahren jedoch beschäftigt sich die Forschung mit dem backward planning auch in Bezug auf persönliche Ziele.

Disziplin ist dennoch wichtig

Ohne Disziplin geht aber auch hier nichts. Die Angst vor einem Datum, einer Deadline, kann im Weg stehen. Schließlich sieht man durch die Konkretisierung der Etappenziele auch Schwierigkeiten, die auf dem Weg dorthin auftreten und alles verzögern können.

Backward planning kann helfen, erfolgreich Ziele zu erreichen – jedoch nur mit einer gewissen Disziplin.
Backward planning kann helfen, erfolgreich Ziele zu erreichen – jedoch nur mit einer gewissen Disziplin.

Das kommt quasi einem reality check gleich, der ja aber gerade in der erfolgreichen Zielsetzung und -planung äußerst hilfreich sein kann. Schlussendlich kommt es eben darauf an, dass auch die besten Pläne in der Wirklichkeit angegangen werden müssen.

Stand
Autor/in
Charlotte Grieser
Onlinefassung
Julian Aldinger