Schädel von Menschen aus dem alten Ägypten zeigen, dass vermutlich schon die alten Ägypter Krebsoperationen gemacht haben | Wandbemalung aus dem alten Ägypten

Paläomedizin

Ägypten: Älteste Krebsoperation vor 4.300 Jahren

Stand
Autor/in
Julia Nestlen
Onlinefassung
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Schnittverletzungen an Schädelfunden weisen darauf hin, dass bereits die alten Ägypter Krebsoperationen durchführten. Das zeigen neue Untersuchungen einer Forschenden in Tübingen.

Menschen im altem Ägypten verfügten bereits vor Jahrtausenden über ein umfangreiches medizinisches Wissen. Es ist bekannt, dass sie Prothesen und Zahnfüllungen anfertigten und Medikamente gaben.

Bislang gab es allerdings keinen Nachweis dafür, dass sie Wissen zur Behandlung von Krebserkrankungen besaßen. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift “Frontiers in Medicine” zu zwei Schädeln belegt zur Überraschung der Forschenden mögliche Spuren einer Krebs-Operation. 

Vermutlich ältester Nachweis einer Krebsoperation

Einer der Schädel aus der Duckworth-Sammlung der Cambridge-Universität in England stammt von einem Mann Anfang dreißig, der wohl von einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung im Nasenrachenraum betroffen war. Der gut 4.300 Jahre alte Schädel ist einer der bislang ältesten bekannten Krebsfälle. Am Gaumen hat der Knochen ein großes Loch, dazu kommen rund dreißig kleine Knochenschäden am Schädel, die wahrscheinlich durch den metastasierenden Krebs verursacht wurden.

Kleine Schnitte um das Knochengewebe geben Hinweise auf eine mögliche Krebsoperation im alten Ägypten | Knochen mit Schnittspuren
Kleine Schnitte um das Knochengewebe geben Hinweise auf eine mögliche Krebsoperation im alten Ägypten.

Als die Forscherin und Erstautorin der Studie, Tatiana Tondini, die krankhaften Knochenveränderungen genauer untersuchte, entdeckte sie zu ihrer Überraschung Schnittspuren.

Damit habe ich nicht gerechnet. Ich habe meinen Betreuer gerufen und wir haben uns gefragt: Sind das Schnittspuren und woher könnten sie kommen?

Älteste Krebsoperation war nicht erfolgreich

Die neu entdeckten Schnittspuren im Bereich der erkrankten Stellen könnten durch ein scharfes Werkzeug, wie ein Skalpell, entstanden sein, so die Forscherin. Das wäre der früheste Nachweis einer chirurgischen Krebsbehandlung in der menschlichen Geschichte – auch wenn sie nicht lebensrettend war.

Er starb entweder kurz vor oder nach der Operation. Wir können nicht sagen, ob die Person durch den Eingriff starb oder bereits tot war und die alten Ägypter versuchten, besser zu verstehen, an was er erkrankt war.

Hätte der Patient den Eingriff überlebt, so hätte sein Knochen auf die Einschnitte reagiert. Solche Reaktionen seien aber nicht vorhanden, erklärt Tatiana Tondini.

Neue Forschungsmethoden ermöglichten überraschende Entdeckung

Auch der Wissenschaftler Calvin Wells untersuchte den Schädel bereits 1963 und erkannte zwar die Krebserkrankung, nicht aber die Hinweise auf eine Operation. Das liegt daran, dass sich die Methoden der Analyse in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt haben. Mithilfe digitaler Mikroskopie und Mikro-Computertomografie, also besonders hochauflösender Bildgebung, konnte das Forschungsteam nun diese Schnittspuren am Knochen sichtbar machen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.

Die Tübinger Forscherin hat die Schädel aus Ägypten mithilfe von digitaler Mikroskopie und Mikro-Computertomografie untersucht | Schaedel unter dem Mikroskop
Die Tübinger Forscherin hat die Schädel aus Ägypten mithilfe von digitaler Mikroskopie und Mikro-Computertomografie untersucht.

Beleg für Behandlung lebensgefährlicher Verletzungen am Schädel

Der zweite untersuchte Schädel ist der einer Frau im Alter von über fünfzig Jahren, die ebenfalls von einer Krebserkrankung betroffen war. Auch diesen Schädel untersuchten die Forschenden, um mehr über die Krebsarten zu erfahren, die es auch schon in der Antike gab, und wie die altägyptische Medizin vor mehr als 4.000 Jahren versucht hat, Krebs zu erforschen.

Neben den Spuren einer Krebserkrankung deuten zwei verheilte Verletzungen auf gewaltsame Auseinandersetzungen hin. Eine Verletzung sei, so die Forscherin, durch einen scharfen Gegenstand, wie einem Schwert, entstanden. Das lasse Rückschlüsse auf das medizinische Wissen der Zeit zu:

Wir sehen anhand der Knochen-Formationen um die Verletzung, dass die Frau die Verletzung überlebt hat. Das heißt die alten Ägypter waren in der Lage, lebensgefährliche Schädelfrakturen erfolgreich zu heilen.

Kampfverletzungen an weiblichem Schädel

Überraschend und neu für die Forschenden war bei der Untersuchung der Knochenschäden die Erkenntnis, dass es sich um den Schädel einer Frau handelt.

Diese Verletzungen sind eher typisch für männliche Schädel aus der Zeit um 600 v. Chr. in Ägypten - einer Zeit, in der das Land von mehreren Invasionen geprägt wurde. Auch die untersuchte Frau könnte eine Kriegerin gewesen sein.

Die ägytische Frau mit Schnittverletzungen am Schädel war möglicherweise eine Kriegerin | Statue einer ägyptischen Kriegerin
Die ägytische Frau mit Schnittverletzungen am Schädel war möglicherweise eine Kriegerin.

Allerdings lasse sich nicht mit Gewissheit sagen, ob es sich um Kriegsverletzungen oder Spuren häuslicher Gewalt handle, so Tondini. Da die Verletzung aber vermutlich durch einen schwertähnlichen Gegenstand verursacht wurde, hält die Forscherin es für wahrscheinlicher, dass die untersuchte Frau eine Kriegerin war.

Krebs war schon im alten Ägypten häufig

Die Vorstellung, dass Krebs eine Krankheit der Moderne sei, müsse man vor dem Hintergrund der Studie überdenken. Denn die Krankheit sei auch bei den alten Ägyptern häufig vorgekommen:

Auch im alten Ägypten wurde Alkohol getrunken, die Häuser hatten eine schlechte Ventilation, sodass Menschen vermutlich Rauchbelastung ausgesetzt waren. Auch damals gab es Umwelteinflüsse und Verhaltensweisen, die potenziell Krebs ausgelöst haben.

Gewebeanalysen sollen weitere Erkenntnisse bringen

Gewebe- und DNA-Untersuchungen der Schädel könnten zu wichtigen neuen Ergebnissen führen. Die Forscherin hofft auf Erkenntnisse, ob sich Krebsmarker über die Zeit verändert haben und darauf, mehr über die Krankheitsgeschichte und Lebensumstände der Fälle zu erfahren. Beim Schädel des Mannes hofft sie, das Epstein-Barr-Virus nachweisen zu können, das heute mit Krebs im Nasenrachenraum in Verbindung gebracht wird.

Für die Gewinnung von Probenmaterial ist es allerdings nötig, die Schädel zu beschädigen. Wenn die Universität Cambridge dem zustimmt, plant die Forschungsgruppe, weitere Untersuchungen an den Schädeln durchzuführen.

Mehr zum alten Ägypten:

Medizingeschichte Haben die alten Ägypter tatsächlich Hirnoperationen durchgeführt?

Aufgrund von Schädeluntersuchungen weiß man, dass die Menschen die Trepanation teilweise überlebt haben: Die Bohrlöcher sind wieder zugewachsen. Von Christian Leitz

SWR Science Talk Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien

Deutsch-ägyptische Forscher konnten erstmals nachweisen, wie und mit welchen Substanzen die alten Ägypter Mumien einbalsamierten. Der Archäologe Philipp Stockhammer im Gespräch.

Das Wissen SWR Kultur

Kairo

Ausgrabungen in der Wüste Forscherin aus Trier gräbt antiken Brunnen in Ägypten aus

Die Trierer Archäologin Heidi Köpp-Junk erforscht seit Jahren antike Stätten der alten Ägypter. Derzeit ist sie wieder auf Forschungsreise am Nil.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Julia Nestlen
Onlinefassung
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.